U20 mit Niederlage und Sieg in Augsburg, U17 überraschen gegen Eisbären

Young Roosters

U20 mit Niederlage und Sieg in Augsburg

Augsburg, 27.09./28.09.2025 – An diesem Wochenende waren die Young Roosters zu Gast in Augsburg. Zwei Siege sollten her, um die Verfolger auf Abstand zu halten und damit die Top 4 vorzeitig abzusichern. 

Das Team von Frank Fischöder kam nur schwer ins Spiel – viele Kleinigkeiten und fehlender Fokus führten dazu, dass Augsburg mit 1:0 in Führung gehen konnte. 

Im zweiten Spielabschnitt war es Ian Nash, der die Sauerländer kurzzeitig aufjubeln ließ. Die Freude sollte nicht lange anhalten. Der AEV erhöhte kurze Zeit später auf 2:1 und nur wenige Sekunden auf 3:1. 

Iserlohn gab nicht auf und konnte zu Beginn des letzten Drittels durch Gordejs Radionovs auf 3:2 verkürzen. Augsburg nutze im Gegenzug das Powerplay aus und stellte den Abstand wieder her. Zwar konnte Radionovs kurz vor Spielende noch mal nachlegen, jedoch mussten die Young Roosters sich mit 4:3 geschlagen geben. 

Am folgenden Tag wollten die Young Roosters sich von einer anderen Seite präsentieren. Leider begann das Spiel wie am Vortag nicht zugunsten der Gäste. Augsburg ging mit 1:0 in Führung. Erneut war es Ian Nash, der im zweiten Spielabschnitt zum 1:1 Ausgleich traf. 

Leon Bußmann erlöste die Young Roosters und erhöhte auf 1:2. Iserlohn agierte mit mehr Selbstvertrauen und schaffte es, davon zu ziehen. Amelin Wjatscheslav traf zum 1:3, Bußmann erhöhte in Powerplay auf 1:4 und Gordejs Radionovs setzte den letzten Treffer im zweiten Drittel. 

In den letzten 20 Minuten des Spiels brannte nichts mehr an und so war es erneut Nash, der den 1:6 Schlusstreffer markierte. 

U17 überraschen gegen Eisbären

Iserlohn, 27.09./28.09.2025 – Das Team von Samuel Ciernik konnte bereits am vergangenen Wochenende überraschen und 3 Punkte aus dem Wochenende gegen Dresden entführen. Nun waren die Eisbären Berlin zu Gast am Seilersee. 

Zu Beginn an versuchten die Young Roosters ihre Chance wahrzunehmen. Henry Lang erzielte den wichtigen 1:0 Führungstreffer in Powerplay. Die Marschrichtung war klar: 19:13 SOG für die Hausherren nach dem ersten Drittel. 

Im zweiten Spielabschnitt schafften die Eisbären zwar den Ausgleich, dies sollte aber keine Trendwende darstellen. Adas Heemann und Nikita Mühlbeier markierten die Treffer 2:1 und 3:1. 

Im letzten Drittel war es Ilmarin Schäfer, der auf 4:1 erhöhte. Trotz einer klaren Führung wurde es noch mal spannend. Berlin nutzte zwei Überzahlsituationen und verkürzte auf 4:3. Die Young Roosters arbeiteten hart, um den Sieg festzuhalten. Am Ende standen  drei weitere Punkte auf dem Konto für die Sauerländer. Ein weiterer wichtiger Sieg. 

Am zweiten Spieltag an diesem Wochenende zeichnete sich ein etwas anderes Bild ab. Die Hausherren konnten bereits im ersten Spielabschnitt durch die Treffer von Philipp Bach, Mika Vajagiv und Adas Heemann mit 3:0 in Führung gehen. 

Ab dem zweiten Drittel war Berlin die dominierende Mannschaft. 6 zu 32 Torschüsse für die Gäste zeigten sehr deutlich, dass die Young Roosters den Faden verloren. Berlin schaffte Kapital aus ihrem Momentum zu schlagen und verkürzte auf 3:2. 

Im Schlussabschnitt war es erneut Heemann der die Young Roosters durch seinen Treffer zum 4:2 Zwischenstand befreite. Berlin drehte auf und erzielte in Überzahl den 4:3 Anschlusstreffer. Nur 2 Sekunden vor Schluss jubelten die Eisbären erneut und glichen zum 4:4 aus.

Das Penalty-Schießen musste die Entscheidung bringen. Berlin hatte mehr Glück und nahm den Zusatzpunkt mit in die Hauptstadt. 

U15 Young Roosters schlagen Düsseldorfer EG im Penaltyschießen

Iserlohn, 28.09.2025 – An diesem Wochenende empfing das Team von Lasse Kopitz die Düsseldorfer EG am heimischen Eis. Wenig Tore fielen auf beiden Seiten, am Ende war es ein glücklicher Sieg für Iserlohn.

Mika Grass und Marsels Linkevics brachten die Iserlohner mit 2:0 in Führung. Im Mitteldrittel drehten die Düsseldorfer auf und erzielten zwei Treffer, wodurch sie den Spielstand und den Verlauf drehten. Das torlose Schlussdrittel spiegelte die spannende defensive Begegnung wider, in der beiden Teams keine weiteren Treffer mehr gelingen wollten.

Die Entscheidung fiel im Penaltyschießen zu Gunsten der Young Roosters, die sich damit einen hart erarbeiteten Sieg sichern konnten. 

Ein insgesamt torarmes aber packendes Duell – am Ende setzte sich die Heimmannschaft dank Nervenstärke im Shootout durch.

U13A mit Licht und Schatten am Wochenende 

Iserlohn, 27.09.2025 – Zum zweiten Spieltag der Regionalliga A empfing die U13A aus Iserlohn den Krefelder e.V.. Nachdem der Auftakt vor rund drei Wochen für die Young Roosters verloren ging, gab es nun die Möglichkeit sich erneut im Ligabetrieb zu beweisen. Krefeld hingegen kam mit Selbstvertrauen an den Seilersee. 

Das erste Drittel begann mit viel Kontrolle für Iserlohn, auch wenn es noch keine klaren Aktionen Richtung Tor gab. Die ersten beiden Treffer fielen dann folgerichtig und gut ausgespielt in der 10. und 15. Minute für Iserlohn. Krefeld zeigte sich unbeeindruckt und konnte in der 16. Minute auf 2:1 verkürzen. Die Pinguine hatten in die letzten Minuten nochmal einige Möglichkeiten, oft auch durch zu einfache Fehler der Young Roosters, doch Iserlohns Torhüter hatte etwas gegen ein zweites Gegentor, so ging es mit einer 2:1 Führung in die Pause. 

Zum zweiten Durchgang stellten die Young Roosters etwas die Reihen um und fanden immer besser in Spiel. Defensiv deutlich konsequenter, konnte man im zweiten Drittel hinten die Null halten. Die einfachen Fehler, die sich häufig in das Iserlohner Spiel einschlichen, konnte man klar minimieren. Offensiv war eine Steigung ersichtlich, auch wenn den blau weißen nur ein Tor gelungen ist. Mit einem 3:1 nach 40 Minuten ging es zum letzten Seitenwechsel der Partie. 

Für die letzten 20 Minuten zeigte sich Krefeld kämpferisch und bereit, nochmal alles nach vorne zu werfen. Nach 75 Sekunden gelang Krefeld der Anschlusstreffer zum 3:2, doch die Antwort der Young Roosters kam schnell.  9 Sekunden nach dem Krefelder Jubel stellt Iserlohn das Ergebnis wieder auf 4:2. Von da an behielt Iserlohn das restliche Spiel unter Kontrolle und zeigte sich sehr spielfreudig. Nach dem 5:2 in Minute 47 nahm Krefeld eine Auszeit, aber die Mannschaft von Trainer Josef Schäfer zeigte sich gut einstellt und schraubte das Ergebnis in den Minuten 49, 52, 52, 56 auf 9:2. 

„Wir haben uns diese Woche sehr viel mit dem Verhalten in der eigenen Zone beschäftigt, die Umsetzung heute war größtenteils sehr gut. Jeder war bereit die Aufgaben in seiner Rolle zu erfüllen, das war der Schlüssel um heute erfolgreich zu sein. Wenn wir das für die Zukunft gemeinsam beibehalten, können wir jeden Gegner vor Schwierigkeiten stellen“, so Josef Schäfer, Trainer der U13. 

Köln, 28.09.2025 – Für die U13A ging es einen Tag später nach Köln. Tempovoll begannen die Roosters die Partie und kontrollierten das Spiel. Das 0:1, nach knapp 6 gespielten Minuten,  dann folgerichtig für Iserlohn. Das ganze Drittel über zeigten sich die Iserlohner wach und bereit, einzig die Chancenverwertung war ein Manko. Köln hatte große Schwierigkeiten ins Drittel der Iserlohner zu kommen, auch wenn es Köln in den ersten 20 Minuten gelungen ist, 1:1 auszugleichen. 

Im zweiten Drittel ging es weiter munter hoch und runter, die Chancen auf beiden Seiten waren nun etwas verteilter. Nachdem in Minute 28 das 2:1 fiel, legte Köln in Minute 37 mit mit zwei Toren in innerhalb von 8 Sekunden nach. 4:1 – Time out Iserlohn. Die letzten Minuten zeigte sich Iserlohn kämpferisch, erarbeitet sich nochmal gute Möglichkeiten auf den Anschluss, doch das einzige was raussprang war eine zwei Minuten Strafe gegen die Roosters und eine 4:1 Führung für die Junghaie. 

Die letzten 20 Minuten war dann wenig Iserlohner Leidenschaft auf dem Eis zu sehen, Köln spielte sich eine Großzahl an Chancen heraus und vollstreckte häufig eiskalt. Insgesamt 8 Tore gab es für Köln zu bejubeln, für Iserlohn nur noch eins. Damit endete die Partie 12:2 für die Junghaie. 

„Wir haben 30 Minuten wirklich gutes Hockey gespielt. Normalerweise müssen wir viel mehr aus unseren Chancen in den ersten 20 Minuten machen. So haben wir Köln im Spiel gehalten und nach 35 Minuten dann das Spiel ganz aus der Hand gegeben. Die zwei schnellen Tore in Drittel zwei haben uns das Genick gebrochen. Die Reaktion darauf war nicht gut, wir müssen noch lernen, besser mit solchen Situationen umzugehen.“, analysierte Trainer Josef Schäfer.

Engagierte U20 bleibt ohne Punkte, U17 zeigt Kampfgeist

Young Roosters

U20: Young Roosters ohne Punkte am Wochenende 

Iserlohn, 20.09.2025

In einer zunächst engen Partie mussten sich die DNL1 der Young Roosters im eigenen Stadion den Junghaien geschlagen geben. Das Endergebnis lautet deutlich: 0:4 zugunsten der Gäste aus Köln. 

Der Start verlief nicht nach Plan. Die Kölner Junghaie kamen energiegeladen aus der Kabine und setzen die Sauerländer direkt unter Druck. Die Young Roosters hielten dagegen, doch Köln nutzte die ersten Gelegenheiten. Mit einem Treffer kurz vor dem ersten Pausenpfiff gingen die Junghaie mit 1:0 in Führung.

Auch im Mitteldrittel behielten die Gäste die Oberhand. Köln traf erneut, während die Gastgeber offensiv zu wenig Entschlossenheit zeigte, um den Rückstand zu verkürzen. So blieb es beim 0:1 aus Sicht der Roosters.

Im letzten Drittel versuchten die Young Roosters noch einmal das Momentum zu nutzen, doch der erhoffte Auftrieb blieb aus. Köln setzte zwei weitere Kontertreffer nach und entschied die Partie letztlich verdient mit 0:4.

Trotz eines engagierten Auftritts konnten die Young Roosters das Spiel nicht drehen. Mit zwei weiteren Gegentreffern im Schlussabschnitt blieb der erhoffte Ausgleich aus, und Köln nahm drei Punkte mit nach Hause. 

Köln, 21.09.2025

Obwohl sich das Team von Frank Fischöder für den zweiten Spieltag am Wochenende viel vorgenommen hatte, konnten keine Punkte ins Sauerland entführt werden. Im ersten Durchgang sah es zunächst gut aus: Köln ging zwar in Führung, doch Leandre Muchery glich kurz darauf für die Sauerländer aus.

Im zweiten Drittel kippte das Spiel. Gleich zwei Gegentreffer bei 5 gegen 5 sowie zwei Unterzahltore führten zu einem 1:5-Rückstand und nahmen den Young Roosters den Wind aus den Segeln.

Im letzten Drittel versuchten die Young Roosters, Momentum zu gewinnen, doch Köln setzte zwei weiteren Treffer und erhöhte auf 7:1. Alec Moiseenko und Edwin Propst konnten zwar noch zwei Tore für die Iserlohner erzielen, Köln setzte jedoch den Schlusspunkt zum 8:3.

5 Gegentore im zweiten Drittel besiegelten die Niederlage in Köln. Die Mannschaft nimmt wertvolle Erfahrungen mit und richtet den Blick auf die kommenden Aufgaben.

U17: Young Roosters mit Licht und Schatten am Wochenende 

Iserlohn, 20.09.2025

Die U17 der Iserlohn Young Roosters schaffte am vergangenen Samstag einen Achtungserfolg gegen die Dresdner Eislöwen Juniors und sicherte sich weitere wichtige Punkte im Kampf um die Meisterschaftsrunde. Das Spiel endete mit einem 6:4 Heimsieg der Young Roosters. 

Nikita Mühlbeier traf direkt zu Beginn und brachte die Roosters in Führung. Mit einem schnellen Start setzten die Gastgeber ein erstes Zeichen.

Im zweiten Spielabschnitt bauten die Young Roosters ihre Führung aus. Adas Heemann sorgte gleich zweimal für Jubelschreie auf Seiten der Sauerländer und lieferte die Treffer zum 2:0 und 3:0. 

Dresden gelang der Anschlusstreffer zum 3:1, doch Iserlohn ließ sich davon nicht beirren und antwortete mit weiteren Treffern. Henry Lang erhöhte auf 4:1.

Das letzte Drittel wurde noch mal spannend. Dresden stemmte sich gegen die Niederlage und verkürzte erneut auf 4:2. Moritz Walther stellte den Abstand wieder her und erhöhte auf 5:2. Dresden konterte erneut und traf zum 5:3, doch Adas Heemann machte mit seinem dritten Treffer des Abends den entscheidenden Hattrick perfekt. Dresden gelang kurz darauf noch ein weiterer Treffer zum 6:4, doch die Young Roosters brachten die Punkte sicher nach Hause.

Die U17 festigt damit ihre Position in der oberen Tabellenhälfte und sammelt Selbstvertrauen für die kommenden Duelle. 

Iserlohn, 21.09.2025

Die Young Roosters mussten sich am darauffolgenden Tag den Dresdner Eislöwen Juniors geschlagen geben. Dresden startete stark in die Partie und nutzte seine Chancen konsequent. Bereits nach 20 Minuten führten die Gäste mit 0:3, was die Sauerländer vor eine schwere Aufgabe stellte.

Im zweiten Abschnitt zeigten die Roosters Charakter. Durch gezielte Anpassungen konnten sie mehr Torchancen kreieren. Moritz Walther traf zum 1:3. Trotz der höheren Laufbereitschaft wirkte das Team von Samuel Ciernik insbesondere in der DZ zeitweise chaotisch und zu passiv, wodurch Dresden kurz vor dem Drittelende auf 1:4 erhöhte.

Zu Beginn des letzten Drittels legte Dresden erneut in Überzahl nach. Die Young Roosters gaben nicht auf und versuchten weiter den Druck zu erhöhen, doch der Gegner hielt stand und erhöhte auf 1:6. Zwar konnte Walther per Penalty noch einmal verkürzen und Adas Heemann den Abstand auf 3:6 reduzieren, doch der Ausgleich blieb aus und die Partie war damit entschieden.

Trotz eines schnellen Dresdner Starts und einer deutlichen Führung nach dem ersten Drittel, kämpften sich die Roosters in der Folgezeit zurück und zeigten Einsatzwillen. Am Ende reichte es nicht, um gegen eine effiziente Dresdner Offensive zu bestehen. Die Mannschaft nimmt wertvolle Erfahrungen mit und blickt optimistisch auf die kommenden Aufgaben.

U15 mit Platz 3 in Dresden

Dresden, 21.09.2025

Dresden – Ein spannendes U15-Turnier in Dresden ging mit einer starken Aufholjagd zu Ende. Die Nachwuchscracks der U15 zeigten über zwei Tage hinweg viel Kampfgeist und Einsatz, besonders im ersten Spiel des Turniers.

Das Eröffnungsspiel gegen den Gastgeber endete 3:3. Beide Teams boten eine packende Partie mit wechselnden Führungslagen. Am Ende trennte man sich gerecht mit einem Unentschieden. Im zweiten Spiel gegen Chemnitz gab es keine zwei Meinungen: 10:0 Kantersieg zugunsten der Mannschaft aus dem Sauerland. Offensiv stark, defensiv kompakt – der klare Sieg setzte ein erstes Ausrufezeichen. Im dritten Spiel gegen den Krefelder EV folgte eine unerwartete Niederlage. Obwohl die Young Roosters sich etliche Torchancen erspielten, musste man sich am Ende mit 4:6 geschlagen geben.

Am zweiten Tag traf das Team von Lasse Kopitz erneut auf den Gastgeber. Dresden konnte sich behaupten und gewann das Spiel vor eigenem Publikum mit 0:3. 

Die Gruppenspiele standen nun im Fokus. Die Young Roosters mussten gegen Eisbären Berlin (Gruppe 1 bis 4) ran. Gegen den hochklassigen Gegner aus Berlin zeigte das Team zwar kämpferische gute Leistung, sammelte aber Learnings für die Zukunft und verlor das Spiel mit 0:4.

Nun folgte das Spiel um Platz 3 gegen den Augsburger EV. Die Mannschaft zeigte eine positive Reaktion, wodurch sich die Young Roosters den dritten Platz sicherten. Das Endergebnis lautete 3:1 für Iserlohn.

Das Turnier zeigte, dass trotz der jüngsten Erfolge noch viel Arbeit vor dem Team liegt. Sowohl das Offensivspiel als auch das Defensivspiel müssen optimiert werden. Besonders der Sieg im Spiel um Platz drei zeugte von Kampfgeist und Teamgeist, der durch eine Saison tragen kann.

U9-Turnier in Iserlohn vom 21.09.2025

An einem tollen Tag voller Nachwuchseishockey machte sich der Eishockey-Nachwuchs der Region auf den Weg nach Iserlohn. Dort trafen sich die Teams aus Köln, Düsseldorf, Duisburg und Iserlohn zu einem mitreißenden Turnier, das Spaß, Fairplay und viel Spielfreude in den Vordergrund stellte.

Die jungen Akteure zeigten mit viel Engagement ihr Können und begeisterten die Zuschauer mit schnellen Läufen, präzisen Pässen und starken Torhüterleistungen. Jede Partie war geprägt von fairer Konkurrenz, konzentrierter Defensivarbeit und mutigen Offensivaktionen, die das Spiel gleichermaßen spannend machten.

Die Matches boten zahlreiche Höhepunkte: aufregende Spielsituationen, spektakuläre Einzelaktionen und überraschende Wendungen, die selbst die kleinsten Zuschauer in Atem hielten. Überall stand der Teamgeist im Mittelpunkt – die Kinder feuerten sich gegenseitig an, unterstützten sich auf dem Eis und genossen jeden Moment auf dem Eis.

Begleitend zu den Spielen gab es ein reges Begleitprogramm mit spannenden Einblicken in das Training der jungen Talente, kleinen Challenges und einem lockeren Austausch zwischen Trainern, Eltern und Fans. Die Organisatoren hatten das Turnier so gestaltet, dass Spaß und Lernchance gleichermaßen im Vordergrund stehen.

Der Tag endete mit vielen positiven Eindrücken, neu gewonnenem Selbstvertrauen der jungen Spielerinnen und Spieler und der Vorfreude auf kommende Turniere. Das ist Nachwuchsförderung in ihrer schönsten Form: Tage voller Energie, Lachen, und tollem Nachwuchs-Eishockey.

Fischer & Schäfer öffnet Türen für die Young Roosters

Iserlohn Roosters

Fischer & Schäfer Immobilien baut sein Engagement im regionalen Sportsponsoring weiter aus.

Das renommierte Immobilienunternehmen setzt die erfolgreiche Partnerschaft mit den Iserlohn Roosters fort und unterstreicht mit einer neuen Aktion zugunsten der Young Roosters seine nachhaltige Verantwortung im Bereich Nachwuchsförderung und Sportsponsoring.

Als langjähriger Trikotsponsor und Partner auf zahlreichen Werbeflächen unterstützt das Unternehmen von Joachim Schäfer und Tobias Pröpper die Entwicklung einer starken Gemeinschaft im Sauerland und Ruhrgebiet. 

Die enge, vertrauensvolle und beständige Zusammenarbeit mit Fischer & Schäfer Immobilien, das an den Standorten Dortmund und Balve vertreten ist, bekräftigt die regionale Verbundenheit und das Verantwortungsbewusstsein des Unternehmens.

Immobilien als Türöffner für den Nachwuchs

Mit einer innovativen Aktion setzt Fischer & Schäfer neue Maßstäbe: 5 % der Maklerprovision fließen direkt an die Young Roosters, wenn der Immobilienverkauf nachweislich über Kontakte aus dem Umfeld der Iserlohn Roosters oder Young Roosters zustande kommt. 

Diese Regelung gilt ab sofort bis zum 31. März 2026 – unabhängig davon, ob es sich um Wohn- oder Gewerbeimmobilien, Ein- oder Mehrfamilienhäuser, Eigentumswohnungen oder Grundstücke handelt.

Ein klares Signal für Nachhaltigkeit und Verantwortung

Frank Richter, Leiter Sponsoring & Marketing der Iserlohn Roosters: „Mit diesem Engagement geht Fischer & Schäfer Immobilien weit über klassisches Sponsoring hinaus. 

Das Unternehmen verbindet wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und zeigt, wie Wirtschaft und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können. 

Die Initiative zugunsten der Young Roosters ist ein starkes Signal für nachhaltige Nachwuchsarbeit und partnerschaftliche Zusammenarbeit.“

U15 Sichtungsturnier in Dortmund – 12. Bis 14. September 2025 

Young Roosters

Drei Bundesländer – jede Menge Talent: Hessen, Niedersachsen, NRW mit zwei Teams

Team NRW geht mit gleich zwei Auswahlteams an den Start, um beim Sichtungsturnier ihr Können zu zeigen. Unter der Leitung von Landestrainerin Corinna Elspass bekommen junge Spielerinnen der Jahrgänge 2011, 2012, 2013 – und sogar zwei Spielerinnen aus 2014 – die Chance, sich auf hohem Niveau zu beweisen. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Potenzial in diesen jungen Spielerinnen steckt“, so Corinna Elspass. Von den Young Roosters nahmen u.a. Carina Bach, Tilia Schäfer, Nelly Weidner und Emma Tobi am Sichtungslehrgang teil.