U20 nach der Findungsgruppe auf Rang drei

Young Roosters

U20 nach der Findungsgruppe auf Rang drei

Niederlage und drei Punkte am Wochenende 

Iserlohn, 11.10.2025 – Die Eisbären Berlin gehören nicht nur in der DEL zu den Top-Clubs in Deutschland. Auch im Nachwuchs ist der Fall. 

Die Marschroute war klar definiert. Zweikämpfe gewinnen und im richtigen Moment zuschlagen. Trotz einzelner Großchancen waren es die Eisbären die nach den ersten 20 Minuten mit 0:2 in  Führung lagen.  

Im zweiten Drittel wollte nur ein weiteres Tor fallen, dies leider zugunsten der Gäste. 

Im letzten Drittel fehlte es an Killerinstinkt und Kampfbereitschaft, was zwei weitere Gegentreffer zur Folge hatte und die 0:5 Auftaktniederlage besiegelte. 

Iserlohn, 12.10.2025 – Am nächsten Tag war das Team von Frank Fischöder bereit und hatte die Ansprache vom Vortag anscheinend verinnerlicht. 

Zwar konnten die Berliner die erste Überzahl für sich nutzen und mit 0:1 in Führung gehen, Iserlohns Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Lennox Feitscher schweißte ebenfalls in Powerplay zum 1:1 Ausgleich ein. 

Erneut war es zunächst Berlin, die vorlegten. Edwin Propst hatte aber etwas dagegen. Kurz vor Ende des ersten Drittel erzielte Propst in Überzahl das wichtige Tor zum 2:2 Ausgleich. 

Im zweiten Abschnitt wollten die Sauerländer den Sack zumachen. Feitscher erhöhte erneut auf 3:2 und Gordejs Radionovs traf nach einem schönen Solo zum 4:2. Wille und Einsatz führten zur verdienten Führung. 

Im letzten Drittel wurde es noch mal spannend viele Strafen und unsaubere Aktionen auf beiden Seiten prägten die letzten 20 Minuten. Berlin schaffte zwar noch den 4:3 Anschlusstreffer in Überzahl, dies reichte aber zum Schluss nicht. Iserlohn gewann verdient mit 4:3 und beendet somit die Findungsgruppe auf dem 3. Platz.

„Wir haben zu viel Respekt gehabt im ersten Spiel und es fehlte die Entschlossenheit in jeder Situation!! Heute hatten wir im ersten Drittel schon genauso viele Schüsse abgegeben im ersten Drittel wie gestern im ganzen Spiel!
Wir waren mutiger und haben uns nicht beeindrucken lassen! Die Jungs haben sich heute selber belohnt – eine durchaus erwachsene Gesamtleistung.“, so Frank Fischöder, Trainer der U20.

U17 macht in Weißwasser die Teilnahme an der Meisterschaftsrunde klar

Weißwasser, 11.10.2025 – Die U17-Mannschaft hat sich in einem packenden Spiel in Weißwasser klar für die Teilnahme an der Meisterschaftsrunde qualifiziert.

Von Beginn an zeigten die jungen Akteure eine starke Leistung, setzten die Gegner unter Druck und ließen defensiv kaum etwas zu. Mit präzisen Pässen, schnellem Umschaltspiel und einem zielstrebigen Offensivauftritt brachten sie die Partie frühzeitig in die gewünschte Richtung.

Paul Möller war es, der die Gäste aus dem Sauerland mit 1:0 in Führung brachte. Danach folgten die Treffer von Moritz  Walther zum 2:0 und Mika Vajagic baute die Führung nochmals mit einem weiteren Treffer aus. Eigentlich eine komfortable Führung.  

Die Young Roosters wurden trotz mehr Spielanteil im zweiten Drittel eines besseren belehrt. Weißwasser nutzte die Fehler der Iserlohner eiskalt aus und erzielten den 1:3 Anschlusstreffer.

Im Schlussabschnitt wurde es noch mal spannend. Weißwasser erzielte das 2:3 in eigener Unterzahl. Doch die Antwort aus Iserlohn ließ nicht lange auf sich warten. Erneut war es Vajagic der den alten Abstand wieder herstellen konnte. Der Lernprozess aus dem vorherigem Gegentor hielt nicht lange an. Weißwasser verkürzte erneut in eigener Unterzahl und machte es noch mal unnötig spannend. Am Ende reichte es für den vorzeitigen Klassenerhalt. Endstand 3:4.

Der Sieg in Weißwasser bedeutet nun die sichere Qualifikation für die Meisterschaftsrunde, wo weitere spannende Duelle auf das Team warten. Die Nachwuchsabteilung zeigt sich stolz über die gezeigte Leistung und betont, dass Disziplin, Teamgeist und harte Trainingsarbeit die Grundpfeiler des Erfolgs bleiben.

Weißwasser, 12.10.2025 – Am darauffolgenden Tag fing das Spiel gut an, obwohl Samuel Ciernik gleich auf zwei Stammkräfte verzichten musste. Daniel Demtschenko und Devin Bichner brachten die Gäste mit 0:2 in Führung.

Im zweiten Spielabschnitt kippte die Stimmung. Erst glich Weißwasser aus und ging danach sogar kurzzeitig mit 3:2 in Führung. Maurice Batt erzielte kurz vor der Pause den 3:3 Ausgleichstreffer.

Im letzten Drittel war es Weißwasser die das Heft in der Hand behielten. Zwei weitere Treffer der Hausherren zeigten, wie wichtig eine Führung zu Spielende sein kann. Maurice Batt erzielte zwar noch den 5:4 Anschlusstreffer, jedoch konnte Weißwasser zum Schluss das Empty-Net-Tor erzielen und die drei Punkte einsacken.

Trotz der Niederlage überwog die Erleichterung, dass man nun die Qualifikation für die Meisterschaftsrunde erreichen konnte.

U15 unterliegt den Junghaien mit 6:10 – Heimniederlage 

Iserlohn, 11.10.2025 – Die U15-Mannschaft von Trainer Lasse Kopitz musste am Samstag eine bittere Heimniederlage einstecken. Gegen die Kölner Haie unterlag das Team mit 6:10. Trotz einer engagierten Leistung und phasenweise guter Spielzüge konnten die Gastgeber dem druckvollen Spiel der Gäste nicht dauerhaft standhalten.

Die Partie begann mit hohem Tempo, beide Teams suchten früh den Weg zum Tor. Iserlohn erwischte den besseren Start und ging durch Ben Kulczynski mit 1:0 in Führung. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Die Haie glichen zunächst aus und erhöhten im Laufe des ersten Drittels den Druck. Besonders in den ersten 20 Minuten zeigte sich die individuelle Klasse der Gäste, die mit schnellen Kombinationen und hoher Effizienz vor dem Tor auf 1:5 davonzogen. Mika Graß konnte kurz vor Drittelende noch den 2:5 Anschlusstreffer erzielen.

Im zweiten Drittel versuchte das Team von Trainer Lasse Kopitz einen Weg zurück ins Spiel zu finden. Köln erhöhte auf 2:6 doch Iserlohn antwortete prompt. Vincent Schnatmann knipste zum 3:6 Anschlusstreffer ein. Abermals antwortete die Haie und bauten die Führung aus. Zwischenstand nach 40 Minuten 3:7.

In den letzten 20 Minuten bestimmten Turnover auf beiden Seiten das Spiel. Der KEC erwischte erneut den besseren Start und nutzte die erste Chance um auf 3:8 erhöhen. 

Iserlohn gab nicht auf und verkürzte wenige Minuten später durch Tom Herrmann auf 4:8. Erneut klingelte es auf beiden Seiten. Erst trafen erneut die Gäste und Iserlohn blieb durch den Treffer von Mika Graß zum 5:9 gefühlt im Spiel. 

Iserlohn kämpfte und gab nicht auf, jedoch war der Rückstand letztlich nicht mehr aufzuholen. Den Schlusspunkt setzten erneut die Gäste zum 5:10-Endstand.

„Wir haben heute phasenweise gut mitgehalten, aber zu viele individuelle Fehler gemacht und defensiv zu oft die Ordnung verloren“, resümierte Trainer Kopitz nach dem Spiel. „Trotzdem nehme ich auch positive Dinge mit – die Moral der Mannschaft stimmt, und wir wissen, woran wir arbeiten müssen.“

Iserlohn gewinnt verdient gegen die Düsseldorfer EG mit 6:4

Iserlohn, 12.10.2025 – Die Sauerländer waren bereit aus den Fehlern des Vortages zu lernen. Iserlohn konnte direkt zu Beginn mit 2:0 in Führung gehen. Marcel Linkevics und Tom Herrmann ließen die Gastgeber jubeln. Düsseldorf schaffte kurzzeitig das Momentum zu gewinnen und verkürzte auf 2:1. Die Antwort der Young Roosters ließ nicht lange auf sich warten. Damian Derr stellte den 2 Toreabstand wieder her. 

Auch im zweiten Spielabschnitt waren die Sauerländer zu Beginn die effektiver Mannschaft. Erneut war es Damian Derr, der mit seinem Treffer zum 4:1 die Gastgeber ins sichere Fahrwasser führte. Düsseldorf schaffte im zweiten Drittel zwar noch den Anschlusstreffer zum 4:2, dabei blieb sollte es vorerst auch. 

Düsseldorf gab nicht auf und versuchte im letzten Spielabschnitt das Spiel noch zu drehen – zunächst mit Erfolg. Die DEG nutzte gleich zweimal eine Unachtsamkeit von Iserlohn aus und schaffte den Ausgleichstreffer. Die Young Roosters waren an diesem Tag nicht gewillt, dem Gegner die Punkte zu überlassen. Tom Herrmann und Mika Graß trafen zum verdienten 6:4 Endstand. 

Pressebericht: Spannendes U11b Heimturnier in Dortmund begeistert Groß und Klein

Dortmund, 12. Oktober 2025 – Strahlende Kinderaugen, schnelle Kufen und jede Menge Teamgeist: Das U11b-Heimturnier in Dortmund war ein voller Erfolg! Gastgeber Iserlohn lud am Wochenende zum großen Eishockey-Nachwuchstreffen ein. Mit dabei waren die Teams aus Köln, Essen und Troisdorf – und sie alle zeigten, was in ihnen steckt.

Es herrschte reges Treiben in der Eishalle. Die jungen Spielerinnen und Spieler konnten es kaum erwarten, endlich aufs Eis zu dürfen. Und kaum war der erste Puck gefallen, ging es auch schon mit vollem Einsatz zur Sache. In spannenden Spielen lieferten sich die Teams faire Duelle, bei denen der Spaß stets im Vordergrund stand.

Die Kinder flitzten mit beeindruckender Geschwindigkeit übers Eis, zeigten tolle Spielzüge und feuerten sich gegenseitig lautstark an. Auch auf den Rängen war die Stimmung großartig – Eltern, Geschwister und Fans sorgten für eine familiäre Atmosphäre und unterstützten die kleinen Kufencracks begeistert.

„Es ist schön zu sehen, wie viel Freude die Kinder am Eishockey haben und wie respektvoll sie miteinander umgehen“, freute sich Josef Schäfer, der seinen Kollegen Karl Jasik als Trainer vertrat. „Solche Turniere sind wichtig, um den Nachwuchs zu fördern und den Teamgeist zu stärken.“

Am Ende des Tages gab es zwar keine offiziellen Platzierungen, dafür aber viele lachende Gesichter, stolze Eltern und eine Menge Applaus. Jedes Kind ging als Gewinner vom Eis – mit neuen Erfahrungen, gewachsenen Freundschaften und einem riesigen Spaß im Gepäck.

Das U11b-Heimturnier in Dortmund war ein tolles Beispiel dafür, wie lebendig und leidenschaftlich der Eishockey-Nachwuchs ist. Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer sowie die teilnehmenden Teams – wir freuen uns schon aufs nächste Mal!

Einer kommt selten allein – zweite Sachspende durch Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Schnatmann

Young Roosters

Iserlohn, 10.10.2025 – Einer kommt selten allein: Wie bereits im Vorfeld von Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Schnatmann, Gründer des Internationalen Bildungs- und Sozialwerks (int-bsw), angekündigt, erfolgte eine zweite großzügige Sachspende in Form eines Kleintransportes an die Young Roosters.

Der gespendete 8-Sitzer erweitert den Fuhrpark der Nachwuchsabteilung und bietet dadurch mehr Flexibilität im Bereich von Transport- und Logistikabläufen rund um den Spiel- und Trainingsbetrieb.

„Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Schnatmann ist ein Mann des Wortes. Im Namen des gesamten Vorstandes und aller Mitglieder möchten wir uns für die großzügige Spende bedanken“, freut sich Tim Schneider, erster Vorsitzender, über die großzügige Geste.

Die offizielle Übergabe erfolgte wie bereits zuvor durch Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Schnatmann und Axel Müffeler, sportlicher Leiter der Young Roosters.

Herr Schnatmann betonte erneut, dass durch Investitionen in die Infrastruktur nachhaltig Kosten gesenkt werden können. Die Mobilität ist ein entscheidender Faktor, um regelmäßiges an Trainings- und Spielmaßnahmen teilnehmen zu können.

Axel Müffeler, Vertreter der Young Roosters, bedankte sich herzlich für die erneute Unterstützung und betonte, dass solche Zuwendungen nicht nur logistische Vorteile bringen, sondern auch das Teamgefühl und die Motivation der jungen Spielerinnen und Spieler fördert.

U20 der Iserlohn Young Roosters sichern vorzeitige Top-4-Qualifikation gegen Schwenningen

Young Roosters

Iserlohn, 04.10.25 – Die U20 der Iserlohn Young Roosters hat am Wochenende die vorzeitige Qualifikation unter Dach und Fach gebracht und sich den Platz in den Top-4 endgültig gesichert. Der Auftakt der Partie verlief noch unglücklich aus Sicht der Hausherren. Bereits nach wenigen Spielminuten erzielte Schwenningen die Führung (0:1), als ein Schuss von der blauen Linie seinen Weg ins Tor fand. Iserlohns Torhüter war dabei chancenlos, da ihm die Sicht komplett genommen wurde. Im zweiten Drittel erhöhten die Hausherren den Druck deutlich. Das Schussverhältnis sprach klar für Iserlohn, doch der Puck wollte zunächst nicht ins Netz. Trotz mehrerer guter Chancen blieb der verdiente Ausgleich aus, sodass Schwenningen die Führung verteidigen konnte. Der Schlussabschnitt brachte zwar spielerisch mehr Druck der Young Roosters, sorgte jedoch nicht unbedingt für einen augenfreundlichen Anblick. Trainer Frank Fischöder setzte alles auf eine Karte und zog den Goalie zugunsten eines zusätzlichen Stürmers. Zwei Sekunden vor dem Abpfiff gelang Alec Moissenko der dramatische Ausgleich zum 1:1. Die Overtime brachte keine Entscheidung, da beide Teams Strafen sammelten, diese jedoch ungenutzt blieben. Das Spiel musste im Penaltyschießen entschieden werden. Leon Bußmann zeigte Kaltschnäuzigkeit und verwandelte den entscheidenden Penalty, wodurch die Young Roosters den Zusatzpunkt sicherten.

Am zweiten Spieltag lagen Freud und Leid erneut nah beieinander. Iserlohn legte mit Vollgas los. Ian Nash traf direkt zu Beginn des ersten Drittels zum 1:0. Gordejs Radionovs erhöhte wenige Minuten später auf 2:0 und  Lennox Feitscher machte mit seinem Treffer zum 3:0 alles klar – so dachte man. Leider war dies ein Trugschluss. Schwenningen bäumte sich im zweiten Spielabschnitt auf und nutzte die Nachlässigkeit der Sauerländer zweimal aus. Auch im letzten Drittel sahen die Zuschauer eher ein ausgeglichen Spiel. Schwenningen nutzte eine Überzahlsituation und glich zum 3:3 aus. Erneut wollte keine Entscheidung in der Overtime fallen. Leandre Muchery erlöste die Young Roosters im Penalty-Schießen. Durch den erneuten Zusatzpunkt sind die Young Rooster sicher für die Top 4 qualifiziert und spielen auch in der nächsten Saison in der DNL1.  

U17 zeigen Comeback-Qualitäten am Wochenende

Die Young Roosters mussten an diesem Wochenende gleich zweimal gegen die Düsseldorfer EG ran. Am Samstag wollte das Team von Samuel Ciernik die Düsseldorfer EG ärgern, um weitere Punkte zu sammeln. Im ersten Drittel sahen die Zuschauer eine ausgeglichene Partie. Mit 7:10 Torschüssen deutete der Aufwand beidseitig auf harte Zweikämpfe hin, beide Mannschaften gingen mit 0:0 in die Pause. Im zweiten Drittel kippten die Vorzeichen dann deutlich zugunsten der DEG. Der Lichtschalter bei den Sauerländern ging aus, Düsseldorf durfte nach Belieben spielen und baute viel Druck auf. Sechs Gegentore in diesem Abschnitt stellten eine klare Domäne der Düsseldorfer dar. Im letzten Drittel versuchte Iserlohn zwar noch einmal, das Ruder herumzureißen, scheiterte aber meist an der eigenen Unkonzentriertheit und dem fehlenden Scheibenglück. Düsseldorf erzielte erneut drei Treffer, während Iserlohn nur einen Ehrentreffer bejubeln konnte. Endstand 1:9.

Am Sonntag ging es dann nach Düsseldorf. Widergutmachung war angesagt. Geschockt vom Vortag agierten die Sauerländer verhalten und unsicher. Folgerichtig konnte die DEG zweimal den Sauerländer Goalie bezwingen. Ab dem zweiten Abschnitt fingen sich die Young Roosters und kamen durch den Anschlusstreffer von Adas Heemann zurück ins Spiel. Im letzten Abschnitt konnte Nikita Mühlbeier den erhofften 2:2 Ausgleichstreffer setzen und rettete einen Punkt. Wie bei der DNL blieb die Overtime ergebnislos und das Penalty-Schießen musste die Entscheidung bringen. Das Glück lag bei der DEG, welche sich durch den entscheidenden Penalty den extra Punkt sichern konnten.

U15 siegt gegen Krefeld mit Zu-null – 3:0 Heimcoup der Young Roosters

Iserlohn – Die U15 der Young Roosters setzte am Sonntag, dem 05.10.2025, am Seilersee ein deutliches Ausrufezeichen: Mit einer geschlossenen Defensivleistung und effizienten Offensivaktionen feierte das Team einen souveränen 3:0 Sieg. Im ersten Drittel fanden beide Mannschaften zunächst schwer ins Spiel, sodass sich 20 torlose Minuten etablierten.Im zweiten Drittel brach Damian Derr die Torflaute: Sein Treffer zum 1:0 brachte die Heimmannschaft in Führung und setzte zugleich die Weichen für den weiteren Spielverlauf.In den letzten 20 Minuten erhöhte das Team von Trainer Lasse Kopitz den Druck und nutzte seine Chancen konsequent. Vincent Schnatmann traf zum 2:0, bevor Alexander Klunk den Endstand zum 3:0 besiegelte. Fazit: Eine beeindruckende Defensivleistung kombiniert mit zielstrebigen Offensivaktionen sichert der U15 der Young Roosters drei Punkte. 

U13b – Kantersieg in Herford, klare Niederlage in Köln am Wochenende

Am Samstag gastierte das Team von Josef Schäfer in Herford. Die Young Roosters starteten sofort durch und netzten gleich siebenmal ein. Nach dem ersten Drittel lag die Gästetruppe daher bereits deutlich vorn (2:7). Im zweiten Drittel schafften sowohl die Sauerländer als auch die Herforder Treffer, sodass es nach 40 Minuten 6:13 stand. Im letzten Drittel zeigte sich ein nüchterneres Bild: 1:2 hieß das Drittelergebnis, wodurch sich der Endstand auf 7:15 zugunsten der Young Roosters U13b festigte.

Am Vortag feierten noch die Sauerländer, in Köln gab es für die U13b nichts zu holen. Nach den ersten 20 Minuten lagen die Sauerländer bereits 5:1 zurück. Im zweiten Abschnitt fanden die Jungs von Josef Schäfer besser ins Spiel und kämpften sich nach 40 Minuten auf 9:4 heran. Im letzten Drittel schalteten die Kölner erneut einen Gang höher und bauten die Führung aus. Endstand nach 60 Minuten: 16:7 zugunsten der Gastgeber. Fazit: Ein klarer Kantersieg gegen Herford und klare Niederlage gegen eine starke Köln-Mannschaft. Die U13b wird die Lehren aus dem Wochenende ziehen und weiter fokussiert an den kommenden Aufgaben arbeiten.