Iserlohn, 04.10.25 – Die U20 der Iserlohn Young Roosters hat am Wochenende die vorzeitige Qualifikation unter Dach und Fach gebracht und sich den Platz in den Top-4 endgültig gesichert. Der Auftakt der Partie verlief noch unglücklich aus Sicht der Hausherren. Bereits nach wenigen Spielminuten erzielte Schwenningen die Führung (0:1), als ein Schuss von der blauen Linie seinen Weg ins Tor fand. Iserlohns Torhüter war dabei chancenlos, da ihm die Sicht komplett genommen wurde. Im zweiten Drittel erhöhten die Hausherren den Druck deutlich. Das Schussverhältnis sprach klar für Iserlohn, doch der Puck wollte zunächst nicht ins Netz. Trotz mehrerer guter Chancen blieb der verdiente Ausgleich aus, sodass Schwenningen die Führung verteidigen konnte. Der Schlussabschnitt brachte zwar spielerisch mehr Druck der Young Roosters, sorgte jedoch nicht unbedingt für einen augenfreundlichen Anblick. Trainer Frank Fischöder setzte alles auf eine Karte und zog den Goalie zugunsten eines zusätzlichen Stürmers. Zwei Sekunden vor dem Abpfiff gelang Alec Moissenko der dramatische Ausgleich zum 1:1. Die Overtime brachte keine Entscheidung, da beide Teams Strafen sammelten, diese jedoch ungenutzt blieben. Das Spiel musste im Penaltyschießen entschieden werden. Leon Bußmann zeigte Kaltschnäuzigkeit und verwandelte den entscheidenden Penalty, wodurch die Young Roosters den Zusatzpunkt sicherten.
Am zweiten Spieltag lagen Freud und Leid erneut nah beieinander. Iserlohn legte mit Vollgas los. Ian Nash traf direkt zu Beginn des ersten Drittels zum 1:0. Gordejs Radionovs erhöhte wenige Minuten später auf 2:0 und Lennox Feitscher machte mit seinem Treffer zum 3:0 alles klar – so dachte man. Leider war dies ein Trugschluss. Schwenningen bäumte sich im zweiten Spielabschnitt auf und nutzte die Nachlässigkeit der Sauerländer zweimal aus. Auch im letzten Drittel sahen die Zuschauer eher ein ausgeglichen Spiel. Schwenningen nutzte eine Überzahlsituation und glich zum 3:3 aus. Erneut wollte keine Entscheidung in der Overtime fallen. Leandre Muchery erlöste die Young Roosters im Penalty-Schießen. Durch den erneuten Zusatzpunkt sind die Young Rooster sicher für die Top 4 qualifiziert und spielen auch in der nächsten Saison in der DNL1.
U17 zeigen Comeback-Qualitäten am Wochenende
Die Young Roosters mussten an diesem Wochenende gleich zweimal gegen die Düsseldorfer EG ran. Am Samstag wollte das Team von Samuel Ciernik die Düsseldorfer EG ärgern, um weitere Punkte zu sammeln. Im ersten Drittel sahen die Zuschauer eine ausgeglichene Partie. Mit 7:10 Torschüssen deutete der Aufwand beidseitig auf harte Zweikämpfe hin, beide Mannschaften gingen mit 0:0 in die Pause. Im zweiten Drittel kippten die Vorzeichen dann deutlich zugunsten der DEG. Der Lichtschalter bei den Sauerländern ging aus, Düsseldorf durfte nach Belieben spielen und baute viel Druck auf. Sechs Gegentore in diesem Abschnitt stellten eine klare Domäne der Düsseldorfer dar. Im letzten Drittel versuchte Iserlohn zwar noch einmal, das Ruder herumzureißen, scheiterte aber meist an der eigenen Unkonzentriertheit und dem fehlenden Scheibenglück. Düsseldorf erzielte erneut drei Treffer, während Iserlohn nur einen Ehrentreffer bejubeln konnte. Endstand 1:9.
Am Sonntag ging es dann nach Düsseldorf. Widergutmachung war angesagt. Geschockt vom Vortag agierten die Sauerländer verhalten und unsicher. Folgerichtig konnte die DEG zweimal den Sauerländer Goalie bezwingen. Ab dem zweiten Abschnitt fingen sich die Young Roosters und kamen durch den Anschlusstreffer von Adas Heemann zurück ins Spiel. Im letzten Abschnitt konnte Nikita Mühlbeier den erhofften 2:2 Ausgleichstreffer setzen und rettete einen Punkt. Wie bei der DNL blieb die Overtime ergebnislos und das Penalty-Schießen musste die Entscheidung bringen. Das Glück lag bei der DEG, welche sich durch den entscheidenden Penalty den extra Punkt sichern konnten.
U15 siegt gegen Krefeld mit Zu-null – 3:0 Heimcoup der Young Roosters
Iserlohn – Die U15 der Young Roosters setzte am Sonntag, dem 05.10.2025, am Seilersee ein deutliches Ausrufezeichen: Mit einer geschlossenen Defensivleistung und effizienten Offensivaktionen feierte das Team einen souveränen 3:0 Sieg. Im ersten Drittel fanden beide Mannschaften zunächst schwer ins Spiel, sodass sich 20 torlose Minuten etablierten.Im zweiten Drittel brach Damian Derr die Torflaute: Sein Treffer zum 1:0 brachte die Heimmannschaft in Führung und setzte zugleich die Weichen für den weiteren Spielverlauf.In den letzten 20 Minuten erhöhte das Team von Trainer Lasse Kopitz den Druck und nutzte seine Chancen konsequent. Vincent Schnatmann traf zum 2:0, bevor Alexander Klunk den Endstand zum 3:0 besiegelte. Fazit: Eine beeindruckende Defensivleistung kombiniert mit zielstrebigen Offensivaktionen sichert der U15 der Young Roosters drei Punkte.
U13b – Kantersieg in Herford, klare Niederlage in Köln am Wochenende
Am Samstag gastierte das Team von Josef Schäfer in Herford. Die Young Roosters starteten sofort durch und netzten gleich siebenmal ein. Nach dem ersten Drittel lag die Gästetruppe daher bereits deutlich vorn (2:7). Im zweiten Drittel schafften sowohl die Sauerländer als auch die Herforder Treffer, sodass es nach 40 Minuten 6:13 stand. Im letzten Drittel zeigte sich ein nüchterneres Bild: 1:2 hieß das Drittelergebnis, wodurch sich der Endstand auf 7:15 zugunsten der Young Roosters U13b festigte.
Am Vortag feierten noch die Sauerländer, in Köln gab es für die U13b nichts zu holen. Nach den ersten 20 Minuten lagen die Sauerländer bereits 5:1 zurück. Im zweiten Abschnitt fanden die Jungs von Josef Schäfer besser ins Spiel und kämpften sich nach 40 Minuten auf 9:4 heran. Im letzten Drittel schalteten die Kölner erneut einen Gang höher und bauten die Führung aus. Endstand nach 60 Minuten: 16:7 zugunsten der Gastgeber. Fazit: Ein klarer Kantersieg gegen Herford und klare Niederlage gegen eine starke Köln-Mannschaft. Die U13b wird die Lehren aus dem Wochenende ziehen und weiter fokussiert an den kommenden Aufgaben arbeiten.