Die U20-Top-Division begann am Samstag, den 18. Oktober 2025, mit einem Auswärtsauftritt der Iserlohn Roosters bei den Jungadlern Mannheim. Von Beginn an dominierten die Mannheimer das Spiel. Im ersten Drittel setzte die Heimmannschaft Akzente und ging nach 20 Minuten folgerichtig mit 2:0 in Führung.
Auch im zweiten Drittel blieb Mannheim spielerisch die bessere Mannschaft. Zwei weitere Treffer der Jungadler erhöhten die Führung auf 4:0. Iserlohn versuchte zu antworten und konnte durch Tom Schuster auf 4:1 verkürzen.
Im Schlussabschnitt erhöhte Mannheim erneut den Druck und traf viermal ins Gehäuse der Iserlohner, wodurch sich am Ende eine klare 8:1-Niederlage für Iserlohn ergab.
Am folgenden Tag wollten die Sauerländer wie gegen die Eisbären Berlin zurückschlagen. Zunächst sah es auch danach aus. Leon Bußmann traf nach einem Breakaway zur 0:1 Führung. Eine Strafe auf Seiten der Sauerländer brachte Mannheim zurück ins Spiel. Der Ausgleichtreffer rückte die Kräfteverhältnisse aus Sicht der Mannheimer wieder zurecht. Ergebnis nach 20 Minuten: 3:1 für die Jungadler.
Auch im zweiten Spielabschnitt folgten zwei weitere Treffer für die Hausherren, wodurch die Young Roosters einem enormen Rückstand hinterherliefen.
Das letzte Drittel wurde ebenfalls von den Jungadler dominiert. Erneut vielen vier Tore gegen die Young Roosters. Endresultat nach 60 Minuten: 9:1 für Mannheim.
Ausblick: Trotz der Auftakt-Pleite in der Top Div. gilt es für Iserlohn, die Kräfte neu zu bündeln und an der Abstimmung zu arbeiten, um beim nächsten Duell wieder stärker aufzutreten.
U17 der Young Roosters trotz Steigerung mit zwei Niederlagen zum Abschluss der Division 1 Nord
Die U17 der Young Roosters, unter Leitung von Samuel Ciernik, begann die Begegnung druckvoll und setzte darauf, zum Abschluss der Division 1 Nord Punkte am Seilersee zu sichern. Trotz guter Chancen und Einsatzwillen ging das Team aus dem Sauerland früh mit 0:1 in Rückstand.
Im zweiten Drittel legte Köln erneut nach, ehe Marc Vanujto auf 1:2 verkürzen konnte. Danach schlichen sich aufseiten der Gastgeber Fehler beim Game-Management ein, während Köln eiskalt zuschlug und die Treffer drei, vier und fünf erzielte.
Im letzten Drittel versuchten die Young Roosters noch einmal ins Spiel zurückzukommen. Es ergaben sich einige hochkarätige Chancen, doch eine Belohnung blieb aus. Köln traf schließlich zum 1:6-Endstand.
Auch am zweiten Spieltag in Köln war mehr drin, als das Ergebnis auf den ersten Blick aussagt. Iserlohn fand schwer in die Partie und ließ Köln zu einfach in der eigenen Zone operieren. Rückstand nach 20 Minuten 3:0 für Köln.
Erst im zweiten Drittel drehten die Sauerländer den Spieß um. Adas Heemann in Power-Play zum 3:1 Anschlusstreffer. Maxim Bauer und Henry Lang folgten dem Beispiel und glichen durch ihre Überzahltore zum zwischenzeitlichen 3:3 aus. Anstatt einen draufzusetzen, zogen sich die Iserlohner zurück. Köln bekam neuen Aufwind und konnte noch vor der Pause auf 4:3 erhöhen.
Das letzte Drittel war auf beiden Seiten mit Spannung behaftet. Erst erzielte Köln zwei weitere Treffer. Den 6:3 Rückstand legalisierte Maxim Bauer mit seinem Tor zum 6:4. Iserlohn drückte, konnte aber den Puck nicht mehr im Kölner Gehäuse unterbringen. Der KEC traf wenige Sekunden vor Spielende zum 7:4 Endstand.
Trotz der zwei Niederlagen zeigte die U17 erneut eine verbesserte Performance in einigen Bereichen des Spiels im Vergleich zu früheren Partien. Ziel bleibt, die Defizite im Game-Management zu minimieren und die individuellen Chancen besser zu nutzen, um in der Meisterschaftsrunde erneut angreifen zu können.
Auswärts in Köln: U15 Young Roosters unterliegen Köln mit 8:3
Die U15 der Young Roosters, trainiert von Lasse Kopitz, reiste am Samstag zu ihrem zweiten Aufeinandertreffen nach Köln mit dem Ziel, sich besser zu präsentieren und Punkte mitzubringen. Leider konnten die Sauerländer die hohen Erwartungen im ersten Drittel nicht erfüllen. Vier Gegentreffer markierten den Auftakt, sodass Köln früh mit 4:0 in Führung ging.
Im zweiten Drittel setzte Köln die Dominanz fort und traf zunächst erneut dreifach. Vincent Schnatmann eröffnete daraufhin mit seinem Treffer zum 7:1 die Aufholjagd. Mit Kraft und Cleverness brachten Mika Graß und Ben Kulczynski die Offensivabteilung der Young Roosters wieder in Fahrt und verkürzten auf 7:3.
Zu spät, Köln konnte zwei Minuten vor Spielende mit dem Treffer zum 8:3 den Deckel drauf machen. Endstand nach 60 Minuten: 8:3 Niederlage der U15 Young Roosters in Köln.
Ausblick: Trotz der deutlichen Niederlage zeigte das Team wieder Einsatzbereitschaft und Kampfgeist. Der Fokus liegt nun darauf, die Abwehr zu stabilisieren und die Offensivmöglichkeiten konsequenter zu nutzen, um beim nächsten Aufeinandertreffen stärker zu punkten.
U13A mit starker Leistung gegen Köln
Das Team von Josef Schäfer unterlag am Samstag, den 18.10.2025 nur knapp dem Favoriten aus Köln mit 3:4 nach Penalty-Schießen. Zu Beginn war Köln die spielerisch bessere Mannschaft und konnte mit zwei Power-Play-Treffern mit 0:2 in Führung gehen. Iserlohn erarbeitete sich Chance um Chance – aber ohne anfänglichen Erfolg.
Dieser sollte sich aber ab dem zweiten Drittel einstellen. Die Young Roosters zeigten Kämpferherz und erarbeiteten sich Chance um Chance bis endlich der ersehnte 1:2 Anschlusstreffer fiel.
Auch im letzten Drittel zogen die Young Roosters zunächst gleich und erhöhten sogar auf 3:2. Köln hielt dagegen und schaffte 10 Minuten vor dem Spielende den 3:3 Ausgleichstreffer. Die Endscheidung musste im Penalty-Schießen fallen. Köln schaffte dies für sich zu gewinnen.
Nichtdestotrotz können die Sauerländer auf ein gutes Spiel zurückschauen. Jetzt gilt es weiter hart zu arbeiten, um beim nächsten Mal auch die Früchte der harten Arbeit zu ernten.
U13B mit klarem Sieg gegen die Füchse Duisburg
Am Sonntag, den 19.10.2025 waren die Füchse Duisburg zu Gast am Seilersee. Am Anfang fehlte es den Hausherren an Durchschlagskraft – somit trennten sich beiden Teams mit einem 1:1 in die Pause.
Im zweiten Drittel war es dann soweit, Iserlohn konnte gleich viermal den Puck im Füchse-bau unterbringen und zog mit 5:1 davon.
Auch im letzten Drittel ließen die Young Roosters nichts mehr anbrennen, obwohl zunächst die Füchse den Anschlusstreffer markierten. Drei weitere Treffer für die Hausherren markierten den Schlusspunkt. Endergebnis: 8:2 für Iserlohn







