ISERLOHNER EISHOCKEYTAGE 2020 Saisonvorbereitung der Young Roosters

Zur optimalen Vorbereitung auf die Saison 2020/2021 führt die Nachwuchsabteilung der Iserlohn Roosters auch in diesem Jahr ein mehrtägiges Trainingslager für die einzelnen Teams in der Eissporthalle am Seilersee in Iserlohn durch.

Termine:

  • 27.07.2020 – 01.08.20       U17 und U20
  • 03.08.2020 – 08.08.20       U9 bis U15

Inhalt:

  • zweimal Eistraining pro Tag
  • einmal Athletiktraining pro Tag
  • pro Tag ein weiterer Gruppentermin aus den Bereichen
    Theorie, Teambuilding, Fun

Verpflegung:

  • zweites kleines Frühstück
  • Mittagessen
  • für zwischendurch Getränke, Kuchen, Snacks
  • Abschlussgrillen am Samstag

Kosten (inkl. Präsent):

  • Mitglieder YR: 290,00 €
  • Nichtmitglieder: 340,00 €

Der Anmeldeschluss ist der 30.Juni 2020.

Die Anmeldung gilt als verbindlich sobald 50% von 290,00 € bzw. 340,00 € überwiesen sind.
Die restlichen 50% sind spätestens 2 Wochen vor Beginn des Trainingslagers zu zahlen.

Anmeldungen die bis zum 31.05.2020 bei uns eingehen erhalten einen Preisnachlass in Höhe von 5%.

Für die Anmeldung bitte folgendes Formular verwenden

Game-Report U9B: Turniersieg in Rheine

Am Samstag, den 14.12.2019 war das U9B Team von Co-Trainer Daniel Tomes zu Gast bei dem Eissportclub Rheine an der Ems. Dies hieß für die meisten Junghähne, dass sie um ca. 4.30 Uhr aufgestanden waren. Treffen um 7.15 Uhr. Diese Kids leben und lieben Eishockey. Natürlich fängt der frühe Vogel bekanntlich den Wurm, in diesem Fall ein Young Rooster, was man dann letztlich am Turnierausgang erkennen konnte. Man könnte meinen, dass die frühe Uhrzeit die Junghähne ein wenig schläfrig wirken ließ, aber den Hähnen konnte man anmerken, dass sie wild entschlossen waren, heute eine überwältigende Leistung auf dem westfälischen Eis zu erbringen. Co-Trainer Daniel Tomes zögert in morgendlicher Frühe nicht lange und lässt die Rooster-Kids nicht im Kalten stehen. Zügig geht es auf die Tribüne und die Treppen der Eisstätte werden für die Aufwärmung der Muskeln genutzt. Aufwärts und abwärts, die Hähne kommen noch vor ihrem ersten Hahnenschrei in Schwung. Nach dem Umkleiden kommen die Roosters aus ihrer Kabine und jedem Kind wird sein Schläger gereicht, um dann mit einem persönlichem Motivationsspruch auf das Eis geschickt zu werden und entschlossen die obligatorische Laufübung zu absolvieren. Von oben schaue die doch noch müden Eltern und Freunde der Young Roosters zu und langsam kommen auch diese in Fahrt, um sich auf die Jubelgesänge und Trommelwirbel für die Bambinis einzustimmen. Bei der Laufübung Nr. 4 gleiten die Kufen über das Eis, Bremsung, Rückwärtslauf, Drehung im Griff. Entschlossen geht es dann in die Turnierrunde, der erste Gegner ist der Gastgeber selbst, der Eissportclub Rheine. Die Blicke der ausführenden Spieler treffen sich beim Bully, man sieht im Auge des Roosters Entschlossenheit, ,,heute schaffen wir das“!!! Gedacht, getan, das Spiel beginnt. Die Junghähne zeigen alles, was sie an Eishockeyfertigkeiten schon gelernt haben und spielen den Gegner gekonnt aus. Geht die kleine blaue Scheibe mal verloren, so wird diese mit Nachdruck zurückerobert. Und gelingt dies mal nicht, so steht der Rooster-Goalie wie ein Fels in der Brandung und stürzt sich mit enormer Willenskraft auf den Puck, um diesen zu sichern. Dann geht es wieder auf das gegnerische Tor zu, 115 Gramm Hartgummi fliegen auf den gegnerischen Bambini-Goalie hinter Gittern zu und ,,Tooooor“, die Halle bebt, alle jubeln, sind außer sich vor Freude. Die Roosters haben ihren Lauf gefunden. Was für eine tolle Stimmung, alle liegen in den Armen, die heimische Trommel der Eishalle aus Rheine wird einfach in eine Roosters-Trommel umfunktioniert. Die Kíds sind außer sich vor Freude. Die erste Halbzeit wird gewonnen, in der zweiten sind die Roostes klar überlegen und gewinnen die Partie. Im Anschluss an dieses Erfolgserlebnis folgt der zweite Gegner für heute, der Königsborner Jugend-Eishockeyclub. Hier folgen Tore Young Roosters wie am Fließband. Die Hähne sind klar überlegen und gewinnen dieses Duell sehr deutlich. Gegen den letzten Turniergegner, den Herforder Eishockey Verein lässt sich zu Beginn dann doch ein Funken von Müdigkeit erkennen, der aber in der zweiten Halbzeit nicht mehr zu erkennen ist. Hier wird ganz klar, die Junghähne lassen sich die Chance darauf, dass Turnier zu gewinnen nicht nehmen. Alle Reserven werden nochmal mobilisiert und die Herforder Bambinis werden ganz deutlich geschlagen. Jeder Young Rooster-Bambini war heute über sich hinausgewachsen, jeder hatte sein Möglichstes gegeben. Die Mannschaft hat zusammengehalten und hat mit Kampfgeist, Willenskraft und gekonnten Aktionen gezeigt, dass Eishockey ihre Leidenschaft ist und eine Mannschaftssportart, bei der alle zusammenhalten müssen.
Aufstellung der Young Roosters:
Tor: Dahm
Feld: Tomes, Voigt, Steinke, Santic, Naujokat, E. Heinigk, Bohne, K. Heinigk, Hogan, L. Poppe, Eurich, M. Poppe

Bildquelle: A. Hogan

Game-Report U11A: Auswärts in Ratingen

Gastgeber war dieses Mal Ratingen und das zu einer ungewohnten Stunde. Beginn war 18.15 Uhr. Auf dem Eis standen neben den Sauerländern noch die Mannschaften aus Ratingen, Krefeld und Troisdorf. Das erste Spiel der Young Roosters ging gegen Krefeld, was sich im Nachhinein auch als schwerstes Spiel herausstellte. Zu Beginn der ersten Hälfte schossen sich die Waldstädter schnell in Führung, was die Krefelder allerdings auch schnell wieder ausgleichen konnten. Es war ein wirklich spannendes Spiel mit guten Spielzügen. So ging die erste Hälfte unentschieden aus, nach dem Spielfeldwechsel kam ohne Pause die zweite Halbzeit. Auch hier war es wieder einmal sehr ausgeglichen, durch ein wenig mehr Scheibenglück für die Young Roosters konnten sie diese Halbzeit und damit auch die gesamte Partie für sich entscheiden. Ohne eine lange Pause begann direkt die nächste Begegnung, und zwar gegen Troisdorf. Nach anfänglichen Problemen mit der Übersicht und mangelnder Präzision lagen die Roosters am Ende der ersten Halbzeit zurück, dieser Rückstand motivierte offensichtlich das Team vom Seilersee für die zweite Halbzeit, denn hier setzten sie wirklich ihr gesamtes Können um und schossen den Gegner förmlich vom Feld. Auch diese Partie konnten sie in der Gesamtwertung wieder für sich entscheiden. Als letztes kreuzte das Team der Gastgeber aus Ratingen die Schläger mit den Sauerländern. Das Heimteam konnte einem schon etwas leid tun, denn die Young Roosters setzen ihr komplettes Können ein und trafen in das gegnerische Tor sowohl in der ersten, wie auch in der zweiten Halbzeit, und das unaufhörlich. So waren am Ende des Tages wieder einmal drei Siege für die kleinen Roosters zu verbuchen.

Aufstellung der Young Roosters:
Tor: Machnitzke
Feld: Bichner, Mayer, Topp, Neidhardt, Syring, Seck, Scholz, Vajagic, Danielsmeier, Cirkel