Game-Report U13A: Knapper Sieg in Frankfurt

15.12.2019 U13A Frankfurt – Iserlohn
Am dritten Adventssonntag reiste unsere U13A nach Frankfurt, um nach dem Sieg im ersten Spiel gegen die Hessen Ende November auch diesmal wieder wichtige Punkte einzusacken.
Zu Beginn erspielte sich Iserlohn zumindest optisch ein Übergewicht. Allerdings waren die Gastgeber diesmal besser auf der Hut und verhinderten eine frühe Führung.
Erst als die Young Roosters etwa zur Hälfte des Drittels durch eine Strafe für einen unkorrekten Wechsel zum zweiten Mal im Spiel zahlenmäßig geschwächt waren, konnte Tobin Brandt einen Sololauf erfolgreich abschliessen und das 0:1 erzielen.
In der sechzehnten Minute dann das nächste Foul durch einen Iserlohner Spieler und wieder gelang es Tobin Brandt ein Unterzahltor zu erzielen. Diesmal waren Timo Hausfelder und Maurice Bastian als Vorbereiter daran beteiligt.
Bereits im ersten Drittel hatten die Gäste vier Strafen auf dem Konto. Das Penaltykilling war dagegen vorbildlich und so ging es mit einer 0:2 Führung in die erste Pause.

Nachdem zwei Minuten im zweiten Abschnitt absolviert waren, spielte Louis Rahlenbeck eine Vorlage auf Timo Hausfelder, die dieser zum 0:3 per Rückhandschuss verwertete. Eric Spirer war als zweiter Vorbereiter ebenfalls an dem Treffer beteiligt.
Mit seinem dritten Treffer im Spiel erhöhte Tobin Brandt in der vierundzwanzigsten Minute auf 0:4. Auch dieses Tor fiel während eines Powerplays, diesesmal aber eines für die eigene Mannschaft. Timo Hausfelder und David Schoof hatten vorbereitet.

Im Anschluss war von Überlegenheit der Young Roosters nicht mehr soviel zu sehen. Das Spiel war von Nickligkeiten und Fouls geprägt und die Anzahl der guten Chancen nahm ab, obwohl es noch die ein odere andere gab.
In der vierunddreißigsten Minute durften erstmals die Gastgeber jubeln, nachdem sie ihr Überzahlspiel mit dem 1:4 durch Justin Jürs auf Zuspiel von Tobias Krestan und Max Ingelfinger genutzt hatten.

Mit diesem Zwischenstand endete dann auch das Drittel.
Die letzten zwanzig Minuten waren insbesondere in der Anfangsphase von Strafen geprägt, die gegen die Gästemannschaft ausgesprochen wurden. Die Spieler harderten dabei mehr mit der Leistung der Schiedsrichter als mit der eigenen. Die Frankfurter nutzten dagegen die Gelegenheit sich mit einem weiteren Powerplaytor in der achtundvierzigsten Minute auf 2:4 heranzupirschen.
Getroffen hatte Tobias Krestan.
Eine Minute später brachte Philip Simons den Puck in einem weiteren Überzahlspiel im Tor der Löwen unter, nachdem er einen Schuss, der von der blauen Linie kam, abgefälscht hatte. Nach kurzer Besprechung der Schiedsrichter wurde der Treffer jedoch aufgrund hohen Stocks nicht gegeben.
Wiederum eine Minute später erzielte Tobias Krestan, der an allen drei bis zu diesem Zeitpunkt geschossenen Toren der Frankfurter beteilgt war, das 3:4 in Unterzahl. Es war ein kurioses Tor gewesen, bei dem der zunächst abgewehrte Puck fast senkrecht in die Luft stieg und anschließend im Tor landete.
Nun wurde es noch einmal spannend, was man nach den ersten zwanzig Minuten so nicht erwartet hätte.

Am Ende ersetzte der Frankfurter Trainer seine Torhüterin durch einen sechsten Feldspieler, doch es blieb beim knappen Sieg für die Young Roosters.

Die Aufstellung und Torschützen deer Young Roosters
Tor: Blumenkamp, Kuklok,
Feld: Hausfelder(1), Brandt(3), Propst, Schoof, Bastian, Rahlenbeck, Budzier, Simons, Spirer, Freeth, Kazimov, Esaulov, Bathe, Füchtjohann, Schwerin

Game-Report U9B: Heimturnier am 2. Advent der Bambini-Roosters

,,Advent, Advent, das zweite Lichtlein brennt“, für unsere Young-Roosters-Bambinis von Co-Trainer Daniel Tomes heißt es am 08.12 früh aufstehen, denn um 8.00 Uhr ist Treffen in der Kabine. Und dann geht auch schon das morgendliche Aufwärmprogramm los.
Co-Trainer Daniel Tomes führt seine Kids an die frische Luft mit Blick auf den Seiler See. Dort geraten die Junghähne in Schwung. Seitwärts überkreuzen, so bringt man Beweglichkeit in einen jungen Hahn, dann Spurt und die Young Roosters sind bereit für ihre Gäste: der Nachwuchs des Herner Eissport Vereins, des Lippe-Hockey Hamm sowie der Bielefelder TSVE 1890. Die Kids kennen sich, die Eishockeywelt ist klein. Motiviert und mit Willenskraft gleiten die Young Roosters über das Eis und absolvieren die Laufübung Nr. 1. Mit viel Elan starten die Roosters das Turnier gegen den HEV, Face off, das Spiel startet, man begegnet sich auf Augenhöhe. Zu Beginn schaffen es die Junghähne ihre Gegenspieler in Schach zu halten. Sie wehren Angriffe direkt ab, suchen den direkten Zugang zum Tor des Gegners. Im Verlauf gelingt es dem gesamten Team aber nicht, die Herner unter Kontrolle zu bekommen, letztlich müssen sie sich trotz sehr guter Einzelaktionen geschlagen geben. Gegen die Hammer-Eisbären sowie die Bambinis aus Bielefeld müssen sich die Roosters deutlich geschlagen geben. Es wurde zwar nach Roosters-Tradition gekämpft, aber dem gesamten Team fehlt es noch an Grundlagen. Ein hartes Stück Arbeit liegt noch vor ihnen, aber die Young Roosters lassen sich nicht entmutigen: ,,Training macht ja bekanntlich den Meister.“ Dies wird wohl in den nächsten Wochen die Prämisse sein, an den individuellen Skills arbeiten und dann lassen die Jüngsten demnächst die kleine blaue Scheibe wie einen Donnerschlag durch die Seilersee Halle erbeben, denn jeder Hahn hat einen Plan. Bis aus Hähnchen Hähne werden, ist ein hartes Stück Arbeit.

Bambinis, weiter so, nicht den Mut verlieren, Spaß behalten und mit Freude beim Sport am Puck bleiben.
Kader: Mickert, Dahm, Steinke, Tomes, Keller, Heinigk J.-O., Voigt, Naujokat, Schaub, Heinigk K., Heinigk E., Santic, Hogan, Eurich, Poppe L., Poppe M., Hussain

Die Young Roosters möchten sich an dieser Stelle auch ganz herzlich beim Sponsor HP`s Sportshop bedanken.
Die Bambinis feiern Premiere, was die Live -Übertragung ihres Turniers angeht.
Schauen Sie doch mal vorbei, unter folgenden Link:
https://www.youtube.com/watch?v=32Iqux4OIe8

Game-Report U20: Einem Kantersieg am Samstag folgte eine verdiente Niederlage am Sonntag

Gegen das Schlusslicht EV Füssen zeigten die Young Roosters in der U20 DNL Division II zwei Gesichter. „ Ich habe die Mannschaft schon am Samstag nach dem Sieg gewarnt, dass es am Sonntag schwieriger werden wird“, sagte der Trainer Boris Blank. Doch die Nachwuchscracks schlugen Blanks Warnungen in den Wind und unterschätzten die Allgäuer. „Wenn die Jungs vom Kopf her nicht bereit sind, kann man sagen was man will“, ärgerte sich der Coach über die zu leicht hergeschenkten Punkte im zweiten Spiel. Nach Füssens glücklicher Führung glich Iserlohn zwar aus, doch Sicherheit gab dies nicht – im Gegenteil. Die Gäste nutzten konsequent ihre Chancen, während die Young Roosters nervös und mit zunehmenden Spielverlauf hektischer agierten. „Füssen stand defensiv gut, wir haben kein Mittel zum Durchkommen gefunden“, räumte Blank ein. Anders lief es am Samstag, als man in den ersten zehn Minuten einen Fünf-Tore-Vorsprung herausschoss, darunter starke drei Unterzahltore. „Fast jeder Schuss war ein Treffer. Die Jungs dachten, dass es so weiter gehen würde“, so Blank. Bis auf Torhüter Brunnert wollte sich jeder in die Torschützenliste eintragen. „Nachdem dann das 5:1 fiel, habe ich den Jungs gesagt, dass derjenige, der das nächste Gegentor verursacht, fünf Minuten nicht spielt“, hatte Blank überhaupt kein Verständnis für die Sturm- und Drangphase seiner Schützlinge. „ Füssen ist gefährlich geblieben, eigentlich waren wir nur im ersten Drittel klar besser“, relativierte Boris Blank den Kantersieg vom Samstag. Wohl auch wegen seiner Vorahnung. Auf der Weihnachtsfeier am Sonntagnachmittag herrschte wegen der verschenkten Punkte in Spiel zwei daher keine gute Stimmung. Am Wochenende geht es für die Sauerländer zum Tabellenzweiten Ingolstadt.

Young Roosters – EV Füssen 8:2 (5:1, 2:1, 1:0). YR-Tore: 1:0 (3:07) Fortunato (Blank, Rosenthal), 2:0 (3:27) Stroh (Blank, Kirchhoff), 3:0 (8:50) Polter (Ansems/4-5), 4:0 (9:18) Palmeira-Kerkhoff (Elten, Ansems/4-5), 5:0 (9:28) Malcher (Walher, Fortunato/4-5), 6:1 (21:16) Felicetti (Kirchhoff, Blank), 7:2 (37:45) Stroh (Asmus, Dirlt), 8:2 (52:26) Blank (Stroh). – SM: 10, 14
Young Roosters – EV Füssen 1:4 (1:1, 0:2, 0:1). YR-Tor: 1:1 (13:52) Manke (Elten, Palmeira-Kerkhoff). – SM: 4, 4

Young Roosters: Brunnert (Sa.), van Noten (So.) – Palmeira-Kerkhoff, Elten; Kirchhoff, Esche; Malcher, Walther – Stroh, Manke, Asmus; Polter, Blank, Felicetti; Ostertag, Rosenthal, Fortunato; Dirlt, Ansems (Sa.)
Unter diesem Link finden sie eine Aufzeichnung des Spiels am 08.12.: https://www.youtube.com/watch?v=C7R7uaLjApw

Game-Report U13B: Auswärtsreise nach Hessen

Am 07. und 08.12.2019 absolvierte das U13B Team der Young Roosters zwei Auswärtsspiele. Zu beiden Begegnungen mussten die Sauerländer je knapp 200 Kilometer weit fahren. Das erste Spiel des Wochenendes fand in Kassel statt, gegen die hiesige U13A Mannschaft. Im ersten Drittel überrannten die Gastgeber sehr oft die Iserlohner Abwehr. Auf das erste Tor der Gastgeber aus der zweiten Minute fanden die Sauerländer schnell eine Antwort und erzielten 37 Sekunden später den Ausgleich zum 1:1. Auf weitere Tore der Young Huskies gab es seitens der Waldstädter keine Antwort im ersten Drittel. Somit endete der erste Abschnitt mit einem 7:1 für die Hausherren. Nach der ersten Pause steigerten sich die Iserlohner, verbesserten ihr Abwehrverhalten und Kombinationsspiel. Das spiegelte sich leider nicht ganz im Drittelergebnis wieder, nach 40 Minuten stand es 12:2. In den letzten 20 Minuten steigerten die Iserlohner ihr Spiel weiterhin. Nach 60 Minuten lautete das Endergebnis 14:4 (7:1,5:1,4:2). Auch wenn die Sauerländer ihr Spielverhalten von Abschnitt zu Abschnitt verbesserten, verließen die Gastgeber verdient das Eis als Sieger. Einen Tag später ging die Reise wieder nach Hessen, dieses Mal aber nach Frankfurt a.M.. Dort wartete nicht nur die U13B Mannschaft der Löwen Frankfurt, sondern auch zahlreiche Zuschauer, die die Gelegenheit nutzten, während ihres Besuchs auf der Eisfläche nebenan (freie Laufzeit) auch das Spiel zu beobachten. Zu Beginn des Spiels fingen beide Mannschaften langsam an ins Spiel zu kommen, trotz vieler Strafen der Frankfurter im ersten Drittel gelang es den Young Roosters nicht, das erste Tor zu erzielen. Im Gegenteil, in der 17. Minute fiel der erste Tor für die Gastgeber.
Noch nicht ganz von dem Gegentreffer erholt und begünstigt durch einige Unstimmigkeiten vor dem eigenen Kasten fiel eineinhalb Minuten später auch noch der zweite Gegentreffer und somit gingen die Young Roosters mit einem 0:2 in die erste Pause.
Im zweiten Drittel ging es hin und her, beide Mannschaften hatten Möglichkeiten,Tore zu erzielen, doch die Goalies verhinderten es. In der 40. Minute gelang es den Sauerländern 23 Sekunden vor dem Pausenpfiff den Anschluss zu markieren, somit ging das Team von Trainer Collin Danielsmeier hochmotiviert in die letzte Pause.
Im letzten Abschnitt ging es so weiter wie es vor der Pause aufgehört hatte. Die Young Roosters trafen in der 50. Minute erneut ins Tor der Gastgeber, somit stand es 2:2.
Die letzten 11 Minuten versuchten beide Mannschaften keine Fehler zu machen und so endete das Spiel mit einem verdienten 2:2. Die Iserlohner Spieler waren auf Grund ihrer kämpferischen Leistung an diesem Nachmittag sehr stolz auf sich, immerhin konnte das Team nach sechs Niederlagen in Folge wieder einen Punkt ergattern.

Aufstellung der Young Roosters:
Tor: Baumann (Sa), Kuklok (So)
Feld: Esaulov, Füchtjohann, Iserlard, Kazimov, Meister, Plewnia, Wegge, Mayer, Danielsmeier, Neidhardt, Demtschenko, Möller, Bichner, Vajagic