Interview mit dem Trainer der Young Roosters Para Hockey Mannschaft: Luca Pokorny

Hallo Herr Pokorny, Sie trainieren seit Anfang des Jahres das Para Hockey Team der Iserlohner Young Roosters. Es wird Zeit, sich der breiten Öffentlichkeit vorzustellen: Ihr Vater ist ein ehemaliger Eishockeyspieler, wie sind Sie zum Para Hockey gekommen?:
Hr. Pokorny: Durch meinen Bruder. Mein Bruder ist seit Geburt an gehbehindert und lernte den Sport vor einigen Jahren in der Eissporthalle am Seilersee kennen.
Spielen oder spielten sie selbst Eishockey oder Para Hockey?:
Hr. Pokorny: Nein. Ich habe Eishockey mal probiert, habe mich aber für einen anderen Weg entschieden. Ich habe 15 Jahre lang Fußball gespielt.
– Ich saß mal im Para Hockey Schlitten. Es ist schon eine Herausforderung. Deswegen habe ich großen Respekt vor den Sportlern.

Wie kam es dazu, dass Sie Trainer bei den Young Roosters geworden sind?: Hr. Pokorny: Wir wollen schon seit längerem Para Eishockey in Iserlohn spielen. Im Dezember 2018 kam dann die Nachricht, dass wir eine Eiszeit haben.

Wie läuft es zur Zeit bei Ihrem Para Hockey Team in Iserlohn?:
Hr. Pokorny: Ich bin positiv überrascht. Wir haben aktuell 5 Spieler und 2 Interessenten, die hoffentlich bald fest zum Team gehören.
Es ist schwer Spieler zu finden und für die Verhältnisse haben wir schon relativ viele gefunden. Aber ich hoffe es folgen noch mehr.

Was funktioniert schon gut und was könnte sich noch verbessern?:
Hr. Pokorny: Naja, wir haben bis jetzt ein Spiel bestritten und haben es gewonnen. Ich würde mir wünschen noch mehr Spiele zu absolvieren. Aber leider ist sehr schwer Eiszeit zu bekommen.
Training auf der Großen Eisfläche wäre in Zukunft auch ganz wichtig.

Wie hoch stehen die Chancen, ein Young Roosters Team in der deutschen Para Hockey Liga zu sehen?:
Hr. Pokorny: Sehr gut. Ziel ist 2020/21 mitzuspielen. Dafür benötigen wir aber noch mindestens 5 Spieler. Aktuell spielen wir in einer Spielgemeinschaft mit Wiehl.

Im November findet zum ersten Mal eine Para Hockey B WM in Deutschland statt, wie stehen die „Aktien“ der deutschen Nationalmannschaft bei dieser WM?:
Hr. Pokorny: Die Stimmung ist sehr gut. Es sind super Mannschaften dabei. Russland ist ein sehr schwerer Gegner Aber man kann jeden Gegner schlagen.
China ist sehr geheim. 2 Spiele haben die bisher absolviert. Man weiß nicht, was auf uns zukommt.
Der Aufstieg in die A Gruppe sollte drin sein. Da bin ich mir sicher.

Wenn Sie in Iserlohn etwas verändern könnten in Bezug auf Para Hockey, was wäre das?:
Hr. Pokorny: Eine barrierefreie Eishalle wäre der Knaller!
Aber wenn wir die Möglichkeit bekommen würden, mehr Spiele zu absolvieren und auf der großen Eisfläche trainieren zu können, wäre das schon sehr gut.

Letzte Frage: mit welcher berühmten Persönlichkeit würden Sie gerne für ein Tag die Rollen tauschen und warum?:
Hr. Pokorny: Das ist schwer zu sagen.
Ich bin ein Riesenfan von Leon Draisaitl. Das wäre cool.
Aber auch mein Vater ist ein großes Vorbild für mich. Sportlich und als Mensch.


Herr Pokorny, vielen Dank für das nette Gespräch und viel Erfolg weiterhin beim Aufbau eines Iserlohner Para Hockey Teams.

Game-Report U13B: Trotz 2:0 Führung doch noch verloren

Dass eine Führung mit zwei Toren im Eishockey nur wenig Aussagekraft besitzt, mussten die U13b der Young Rooster am Samstag leidlich feststellen.

Zur Vorwoche stark verbessert und hochkonzentriert starteten die Young Roosters in das erste Drittel. Gute Angriffe, gepaart mit druckvollen Abschüssen, führten zu einer 2:0 Führung in der 12. Spielminute. Dann aber wurden auch die Krefelder wach und setzten die Waldstädter massiv unter Druck. Diese Druckphase konnten die Krefelder dann mit dem ersten Treffer erfolgreich abschließen. Insgesamt war das erste Drittel sehr ausgeglichen mit vielen Torchancen auf beiden Seiten.

Gleich zu Beginn des zweiten Drittels erspielte sich der KEV zwei Großchancen, welche noch abgewehrt werden konnten. Jedoch konnten die Iserlohner kaum noch eigene Akzente setzten und die Gäste dominierten das Spiel. Zur Spielmitte fiel dann der verdiente Ausgleich für den KEV. Im weiteren Verlauf hatten die Iserlohner Glück, dass einige Male der Pfosten weitere Tore der Krefelder verhinderte.

Zu Beginn des dritten Drittels machten die jungen Krefelder dort weiter, wo sie im zweiten Drittel aufgehört hatten. Bereits nach 4 Minuten gingen sie mit zwei Toren in Führung. Erst jetzt fingen sich die Young Roosters und konnten das Spiel wieder offen gestalten. Ein sehenswerter Konter in Unterzahl führte zum Anschlusstreffer. Leider folgte darauf eine 3:5 Unterzahl und der nächste Treffer der Krefelder. Aber die Roosters gaben nicht auf und konnten nur dreißig Sekunden später wiederum den Anschlusstreffer erzielen. Kurz vor Schluss nahm Coach Danielsmeier den Torhüter für einen weiteren Angriffsspieler vom Eis, um mit einer Überzahlsituation noch den Ausgleich herbeizuführen. Leider wurde der Puck dann verloren und die Krefelder setzten zum 4:6 Sieg des KEV ein.

Aufstellung und Tore der Young Roosters:

Tor: Heller, Baumann Feld: Ritsche (1), Füchtjohann, Esaulov, Kazimov (2), Bathe (1), Meister, Wegge, Memisevic, Topp, Vajagic, Möller, Schwerin

Game-Report U20: Drei Punkte für die Young Roosters beim SC Riessersee

Gegen das Ligaschlusslicht ging es beide Male in die Verlängerung. Am Samstag gaben die Sauerländer in den letzten zehn Minuten eine 4:6-Führung aus der Hand und verloren in der Verlängerung. Am Sonntag ging das Team von Trainer Boris Blank als Sieger aus der Overtime. „Wir sind nach der langen Busfahrt am Samstag wieder nicht gut gestartet. Ich hatte die Jungs gewarnt, trotzdem haben sie den Start verschlafen“, ärgerte sich Blank im Rückblick. Nach einigen Anweisungen steigerten sich die Young Roosters und fingen an, Eishockey zu spielen. Trotzdem gaben sie noch eine Zwei-Tore-Führung aus der Hand. „Es waren wieder einmal die individuellen Fehler. Wenn wir in Führung liegen, haben wir Angst zu gewinnen. Wir bringen es nicht in Ruhe zu Ende“, weiß Blank, woran er im Training anzusetzen hat. „Weil wir über 60 Minuten nicht voll konzentriert waren, geht das Ergebnis in Ordnung“, so Boris Blank. Ausgeschlafen und mit voller Konzentration legten die Young Roosters im zweiten Spiel am Sonntag einen besseren Start hin. Dass es am Ende nicht zu einem Drei-Punkte-Sieg gereicht hat, lag an der mangelnden Chancenverwertung. In beiden Partien schossen die Sauerländer deutlich häufiger auf das Tor (Sa. 52/22, So: 41/21) als die Gastgeber. „Es fehlt an Abgeklärtheit und Erfahrung“, macht der Trainer seinem Team keinen Vorwurf. Denn Einsatz und Kampf stimmten. Am kommenden Wochenende empfangen die Young Roosters den SB Rosenheim. „Gegen ein Topteam müssen wir zunächst defensiv gut stehen. Wenn wir maximal drei Gegentore bekommen, haben wir eine Chance“, so die Losung des Trainers. Insbesondere das Blocken von Nachschüssen sieht er als zentrale Aufgabe an.

SC Riessersee – Young Roosters 7:6 (2:0, 2:3, 2:3) n.V. YR-Tore: 2:1 (21:31) Blank (Kirchhoff, Felicetti), 3:2 (34:23) Polter (Blank, Felicetti), 3:3 (35:33) Kirchhoff (Polter, Esche/4-5), 4:4 (42:49) Asmus (Manke, Stroh), 4:5 (45:29) Manke (Asmus, Stroh), 4:6 (48:39) Polter (Blank, Asmus). – SM: SCR 10, YR 4

SC Riessersee – Young Roosters 2:3 (2:2, 0:0, 0:0) n.V. YR-Tore: 1:1 (5:05) Asmus (Palmeira-Kerkhoff, Elten), 1:2 (16:16) Ostertag (Polter, Blank/5-4), 2:2 (61:07) Blank (Ansems, Esche). – SM: SCR 14, YR 12

Young Roosters: van Noten (Sa), Brunnert (So) – Palmeira-Kerkhoff, Elten; Esche, Kirchhoff; Malcher, Walther – Stroh, Felicetti, Asmus; Ansems (So), Blank, Polter; Birkheim, Manke, Ostertag; Dirlt, Walczuch TS

Game-Report U9: Bambini-Roosters zu Gast bei der DEG

Am Samstag, den 12. Oktober 2019 waren unsere U9-Bambini-Roosters an der Brehmstraße bei der DEG in Düsseldorf zu Gast. Pünktlich zu High Noon trafen sich alle Junghähne, um sich mit ihrem Trainer Marc Polter für den Wettstreit bei strahlendem Sonnenschein aufzuwärmen. Außerdem zu Gast bei dem Nachwuchs der Düsseldorfer waren die Junghaie sowie die Bambinis aus Troisdorf. Gestartet wurde auf dem Eis mit der Laufübung Nr. 2, bei welcher unsere Kufencracks eine gute Leistung erbringen konnten. Hierbei bewiesen die Young Roosters Konzentration und zeigten, dass sie mit Spaß bei der Sache sind. ,,Roosters, go, Roosters go, Roosters go go go“, ertönt es lauthals aus den Hähnenmündern, die den Haien heute ihre Zähne ziehen möchten. Face off, das Spiel beginnt. Die Roosters stürmen in schnellem Lauf auf das Haietor zu, dann Schuss und ,,Tooor“. Immer wieder schaffen es die Kids, den Haien den ein oder anderen Zahn zu ziehen, aber letztlich gelingt es den Roosters nicht, das Spiel zu dominieren und sie müssen sich den vielen Bissen, in Form von Toren, geschlagen geben. Die nachfolgenden Spiele gegen die Löwenkids sowie die Troisdorfer waren bestimmt von vielen guten Einzelaktionen der Junghähne, gekonnten Schüssen aufs Tor sowie läuferischem Einsatz, allerdings konnten die Young Roosters den eingespielten, passstarken Teams nicht genug entgegensetzen und mussten sich diesbezüglich geschlagen geben. Nichts desto trotz gibt es bei den Roosters keine Enttäuschung über verlorene Partien, denn im Fokus steht bei den Bambinis immer die Freude am Sport sowie den Blick auf das, was schon gut läuft. Erhobenen Hauptes treten die kämpferischen Hähne ihre Heimreise an den Seilersee an, um sich dort auf die kommenden Turniere zu freuen und mit viel Energie in das Training der weiteren Eiswochen zu starten. Jeder einzelne Rooster hat sich mit dem Turnier weiterentwickelt und die Kids nehmen dies als Gewinn mit. Go Roosters, go!!!

Kader U9: Barsch, Dahm, Schreiner, Schnatmann, Landgraf, Graß, Steinke, Keller, Hanisch, Hussain, Kulczynski, K.Heinigk, E. Heinigk, Winter, Tomes, Ritsche, Grab, Bohne