Spielberichte vom letzten Wochenende

Neuer U13 Spielgemeinschaft glückt Generalprobe vor Saisonauftakt

U13-Testspiel: SG Eisadler Dortmund/Iserlohner EC 1b – SG Dinslaken Kobras/Düsseldorfer EG 1c 7:3 (3:0, 3:2, 1:1)

(bs) Dortmund. Einen Tag vor dem ersten Saisonspiel konnte die neue Spielgemeinschaft aus Eisadler Dortmund und unser U13b des Iserlohner EC mit dem 7:3 eine gelungene Generalprobe feiern.

Nach der Niederlage im ersten Testspiel gegen Troisdorf ging es am Samstag gegen die Spielgemeinschaft aus Dinslaken und Düsseldorf. Nach anfänglichen Startproblemen, bekamen die Jungs und Mädels die Partie immer besser in Griff und ging folgerichtig in der 6. Minute mit 1:0 in Front. Diese Führung baute man im Laufe des ersten Drittels verdient auf 3:0 aus.

Im zweiten Spielabschnitt verkürzte der Gast in der 26. Minute auf 3:1. Unbeeindruckt von dem Treffer, schraubten die Eisadler / Young Roosters das Ergebnis auf 5:1 hoch, ehe der Gast noch mal in der 39. Minute auf 5:2 verkürzte. Die direkte Antwort erfolgte nur 19 Sekunden später als man mit dem 6:2 den alten Abstand direkt wieder herstellte.

Im letzten Dritten erst unsere Jungs und Mädels noch einen weiteren Treffer zum 7:2 nach, ehe der Gast aus Dinslaken/Düsseldorf in der 54. Minute mit dem 7:3 noch etwas Ergebniskorrektur betrieb. Letztendlich blieb es bei einem verdienten 7-3-Erfolg der Spielgemeinschaft.

SG DO/IS: Rohr, Ludemann – Scholz, Späing, I. Schaefer, Urmersbach – Lang, Weidner, Zeb, Neumann, Kemper, Baumann, Frohnert, Gwosdzik, Graß, Hamel


Neue U13 Spielgemeinschaft belohnt sich nicht für großartige Moral und Spiel

U13 Regionalliga B: Ratinger Ice Aliens vs. SG Eisadler Dortmund/Iserlohner EC 1b 8:4 (1:1, 4:2, 3:1)

(bs) Ratingen. Am Wahlsonntag stand für die neue Spielgemeinschaft Eisadler Dortmund U13/Iserlohner EC U13b das erste Meisterschaftsspiel der Regionalliga B bei den Ice Aliens aus Ratingen an.

Das neuformierte Team, welches zuvor zwei Testspiele absolvieren konnte, verlor Ihr Auftaktspiel 4:8 an die Ice Aliens vor 78 Zuschauern. Jedoch täuscht dieses klare Ergebnis über den eigentlich Spielverlauf hinweg und wurde erst im letzten Drittel zugunsten der Ratinger entschieden.

Den besseren Start in die Partie erwischten eindeutig die Ratinger, die sich als eingespielter präsentierten und folgerichtig nach gut zehn Minuten mit 1:0 in Führung gingen. Aber die Eisadler/Young Roosters fanden immer mehr in die Partie, standen zunehmend sicherer in der Abwehr und konnten sich nach und nach Torchancen erspielen. Eine davon wurde zum viel umjubelten 1:1, 24 Sekunden vor Ende des ersten Drittels, verwertet.

Mit dem Schwung des 1:1 kam die Spielgemeinschaft aus der Kabine, musste aber im Konter nach einer großen Chance zum eigenen 2:1, das 1:2 hinnehmen, was die Spieler:innen keinesfalls entmutigte. Es entwickelte sich ein munteres Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Eine davon nutzte die Spielgemeinschaft dann in der 26. Minute zum verdienten 2:2-Ausgleich. Danach wurden erneut große Möglichkeit zur Führung nicht genutzt und im Gegenzug erzielten die Ratinger das 2:3 . Weitere vier Minuten später erhöhten die Aliens auf 4:2. Da die Moral im Team der Spielgemeinschaft stimmte, wurde zwar nur 35 Sekunden später das 3:4 erzielt, doch in der 35. Minuten nutzen die Ratinger ein Überzahlspiel zum 5:3. Mit diesem Ergebnis ging es dann in die Pause, in der Trainerin Alena Hahn Ihr Team noch mal einschwor.

Mit viel Elan kam das Team aus der Kabine und verlagerte das Spiel zunehmen immer mehr in das Drittel der Ice Alien.Leider wurden diese Chancen nicht genutzt und Ratingen war nur noch durch Entlastungangriffe bemüht. Ein solcher führte in der 53. Minute zum 3:6.

Doch Aufgeben galt nicht. Die Spielgemeinschaft wollte sich der Niederlage nicht hingeben und stürmte mit voller Leidenschaft weiter und wollten mit aller Macht das Spiel mindestens noch ausgleichen. Jedoch führten zwei Konter in der 59./60. Minute zum 3:7 und 3:8. Der Schlusspunkt des Spiels gehörte der Spielgemeinschaft.

Diese zeigte die unendliche Moral des Tages und traf sieben Sekunden vor Ende zum Endstand von 4:8.

SG DO/IS:

Tor: Rohr, Wagner

Verteidigung: Scholz, Späing, I. Schaefer, Urmersbach

Sturm: Lang, T. Schaefer, Ridane, Neumann, Kemper, Baumann, Frohnert, Gwosdzik, Graß, Hamel

Statistiken zum Spiel


U15 unterliegt Krefeld nach Penaltyschießen

Die U15 Mannschaft der Iserlohn Young Roosters musste sich in einem denkbar knappen und hart umkämpften Spiel dem Krefelder EV mit 4:5 nach Penaltyschießen geschlagen geben.

Beide Mannschaften sind gut in die Partie gestartet und haben sich offensiv einige vielversprechende Chancen erarbeitet. Doch das erste Tor des Abends schossen die Krefelder auf heimischem Eis. Und obwohl Iserlohn im gesamten Spielverlauf nie lange für den Ausgleich brauchte, so schafften es die Gastgeber immer wieder in Führung zu gehen. Der vierte Ausgleichtreffer an diesem Abend rettete die Sauerländer dann in die Verlängerung. Nach weiteren torlosen fünf Minuten entschied Krefeld die enge Partie am Ende im Penaltyschießen für sich.

Trainer Sebastian Jones: „Spielerisch waren wir heute die bessere Mannschaft, doch Krefeld hat kämpferisch sehr stark dagegengehalten, während wir es verpasst haben, übers Spiel gesehen in Führung zu gehen. Wir sind immer einem Rückstand hinterhergerannt. Spielerisch sind wir schon sehr gut, können viel mit der Scheibe anfangen, jetzt müssen wir einfach noch mehr Kampfgeist und Biss an den Tag legen, um solche Partien am Ende für uns zu entscheiden.“

Die Chance dazu hat die Iserlohner U15 kommenden Freitag um 19.30 Uhr, wo sie die Jungadler aus Mannheim am Seilersee empfangen.

Die Statistik zum Spiel


Erster Härtetest für Iserlohns U17

Nach dem Saisonauftakt letzte Woche in Wolfsburg, stand an diesem Wochenende die erste größere Hürde für die Sauerländer auf dem Plan: die Eisbären Juniors Berlin. Für zwei Spiele war das Team um Trainer Sebastian Jones in den Wellblechpalast aufgebrochen und es sollten zwei schwere und vor allem harte werden.

In der ersten Partie am Samstag traten die Spieler des IEC „etwas zu respektvoll und zaghaft“ in den Ring, wie Jones später resümierte. Sechs gespielte Minuten und zwei Gegentore später fing sich die Mannschaft und kam immer besser in das Spiel. Auch wenn zunächst noch nichts zählbares dabei rauskam, so erarbeiteten sie sich gute Torchancen. Doch kleine, individuelle Fehler nutzten die Eisbären Juniors auch im weiteren Spielverlauf eiskalt und bauten ihre Führung so bis zur Hälfte des Spiels auf 4:0 aus. Im Gerangel des vierten Gegentors wurde IEC Torhüterin Sara Brammen nach einer fragwürdigen Entscheidung mit einer Spieldauer Disziplinarstrafe des Eises verwiesen. Im folgenden fünfminütigen Unterzahlspiel warfen sich die Sauerländer in jeden Puck, sodass Jan Mikurov, der fortan das Tor hütete, hier nur einmal hinter sich greifen musste. Vor der Pause konnten die Eisbären letztlich aber dennoch auf 6:0 erhöhen. „Wir haben uns für das letzte Drittel als Ziel gesetzt, dieses zu gewinnen und die Mannschaft hat die abschließenden 20 Minuten viel befreiter gespielt und körperlich gut dagegengehalten“, so Jones. Auch wenn der Schlussabschnitt mit 2:1 an die Gastgeber ging, müssen sich die Young Roosters nicht verstecken: „Wir haben gezeigt, dass wir auch gegen Berlin dagegenhalten können.“  Einziges Tor der Iserlohner schoss Edwin Probst.

Die Statistik zum Spiel


Spiel zwei in Berlin

Ersatzgeschwächt durch den Ausfall von U18-Nationaltorhüterin Sara Brammen sowie zwei weiterer Spieler, die verletzungsbedingt nicht auflaufen konnte, setzte es nach 59 Sekunden bereits den ersten Doppelschlag gegen den IEC. „Ein denkbar schlechter Start“, weiß Jones, „wir haben ein bisschen gebraucht, um das abzuschütteln.“ Doch das taten die Young Roosters und kamen so in der 12. Spielminute durch einen Überzahltreffer von Max Honselmann zum Anschluss. In der Folge erarbeiteten sich die Sauerländer immer mehr Chancen und waren auf dem besten Weg zum Ausgleich, doch Berlin nutzte individuelle Fehler der Iserlohner Hintermannschaft eiskalt aus, um ihre Führung erneut per Doppelschlag weiter auszubauen. Auch Tobin Brandt´s Treffer in doppelter Überzahl konnte an diesem Tag den Sieg der Berliner nicht mehr verhindern und so unterlagen die Sauerländer den Hauptstädtern am Ende mit 2:8.

„Auch wenn das Ergebnis das nicht vermuten lässt, haben wir eine sehr gute kämpferische Leistung abgelegt. Wir können aus diesen Spielen viel mitnehmen und müssen vor allem lernen, dass es auf diesem Niveau sehr schnell geht und Fehler eiskalt bestraft werden.“, zieht Trainer Sebastian Jones Bilanz. „So, wie die Jungs gespielt haben, hätten sie definitiv ein besseres Ergebnis verdient gehabt.“

Chance dazu hat die U17 der Young Roosters bereits am kommenden Wochenende, wo die Düsseldorfer EG zu Gast am Seilersee sein wird.

Samstag, 02.10., 12.15 Uhr

Sonntag, 03.10., 12 Uhr

Die Statistik zum Spiel


16.10.2020 – U17B startet in die Saison

Am 16.10.20 startete auch die U17b-Mannschaft der Young Roosters mit einem Heimspiel gegen die Eisadler aus Dortmund in die Saison 2020/21.

Die aus den Jahrgängen 2005/06 zusammengesetzt Mannschaft der Iserlohner eröffnete das Spiel gegen die Gäste aus Dortmund, die ihrerseits schon zwei Punktspiele bestritten hatten, sehr selbstbewusst.
Allerdings brauchten die neu formierten Reihen der Roosters einige Zeit, um das richtige Timing untereinander zu finden. Somit zeigte sich den Zuschauern ein phasenweises noch sehr zerfahrenes Spiel.
Mit einer 1:0 Führung ging es in die erste Drittelpause.

Die Drittelpause bescherte den Zuschauern und Spielern eine verlängerte Unterbrechung, da die Eismaschine auf dem Eis defekt stehenblieb. Dem Einsatz des Eismeisters und der Iserlohner Mannschaft, die mit vereinten Kräften das tonnenschwere Fahrzeug vom Eis schoben, war es zu verdanken, dass das Spiel fortgesetzt werden konnte.

Von nun an dominierten die Young Roosters das Spiel.
Dem schnellen Spielaufbau der Iserlohner konnten die Eisadler wenig folgen.
So wurden zahlreiche Torchancen herausgespielt, die leider nicht genutzt werden konnten.
So ging es mit „nur“ einem 3:0 Vorsprung ins letzte Drittel.

Im letzten Drittel konnten die Gäste aus Dortmund keinerlei Akzente mehr setzten.
Die wenigen Angriffsbemühungen wurden von den Iserlohner schon problemlos in der neutralen Zone gestoppt.
Leider schafften es die Rooster weiterhin nicht, ihre gute Leistung mit Toren zu belohnen.

Schlußendlich konnten die U17b ihr erstes Spiel ungefährdet mit 4:0 gewinnen.

Ein Unentschieden der U17 am Wochenende 03.10.2020 / 04.10.2020

Am Wochenende 03.10./04.10.2020 ging es für die U17 der Young Roosters gegen den Krefelder EV aufs Eis.
Bereits vor Saisonbeginn trafen die Teams in zwei Testspielen aufeinander, die aus Sicht der Young Roosters jedoch verloren gingen (6:3, 1:9).

Am Samstag starteten die Iserlohner dementsprechend etwas zögerlich ins erste Drittel.
Nachdem die Krefelder dieses Drittel mit 2:0 für sich entscheiden konnten, legte sich mit zunehmender Spieldauer der anfängliche Respekt der Roosters ab und das Team von Trainer Sebastian Jones kam immer besser ins Spiel.
Folglich hatten die Young Roosters im zweiten Drittel wesentlich mehr Spielanteile.

Durch eine gute Defensivleistung konnte das Team immer öfter Akzente im Angriff setzen und das Spiel durch Tore von Carl Konze (34.) und Boris Metzler (40.) zum Ende des zweiten Drittels ausgleichen (2:2).
Im letzten Drittel dominierten die Iserlohner dann das Spiel.
Immer wieder starteten sie aus der eigenen Defensive Zone um Angriff um Angriff zu generieren.
Allerdings gelang es nicht, den Puck über die Torlinie zu bringen.
Einer Einzelleistung eines Krefelders war es dann zu verdanken, dass diese zwei Minuten vor Ende des Spiels mit 2:3 in Führung gingen.
Jetzt begann nochmal eine spannende Schlussphase.
Trainer Sebastian Jones nahm seinen Torwart vom Eis, um beim Bulli vor dem Krefelder Tor die Chance auf den Ausgleich zu wahren.
Allerdings landete der Puck bei einem Krefelder Spieler, der mit einem Schuss diesen (un-)glücklich in das Leere Iserlohner Gehäuse beförderte.
Trotz dieses Rückschlags kurz vor Ende des Spiels zeigte die U17 der Iserlohn Roosters eine großartige Moral und Carl Konze erzielten in der 60. Minute noch das Tor zum 3:4 Endstand.  

Nach einer guten Vorstellung mit einer bitteren Niederlage am Vortag ging es am frühen Sonntagmorgen nochmal gegen den Krefelder EV auf Punktejagd.
Von Beginn an zeigte sich die U17 der Young Roosters konzentriert und laufbereit.
So konnte die Krefelder Mannschaft sofort unter Druck gesetzt werden, was bereits in der 5. Minute zum ersten Tor durch David Dolinenko führte.
Die Krefelder hielten aber aufopferungsvoll immer wieder dagegen, so dass das erste Drittel mit einem 1:1 Unentschieden endete.

Nach einem torlosen 2.Drittel, indem sich die spielerische Iserlohner Überlegenheit schon andeutete, nahmen die Roosters im letzten Drittel das Heft immer mehr in die Hand und wurden mit dem 2:1 durch Carl Konze (44.) und dem 3:1 durch Cedric Steinhoff (49.) belohnt.
Danach hatten die Krefelder dem Spiel der Iserlohner kaum noch etwas entgegenzusetzen.
Zwei Minuten vor Schluss zeigt sich den Zuschauer ein ähnliches Bild wie am Vortag.
Diesmal nahm der Krefelder Trainer seinen Goalie vom Eis, um durch einen zusätzlichen Stürmer die Chance auf einen Punktgewinn zu wahren.
Allerdings konnte die Scheibe von den Iserlohnern abgefangen werden, die dann von Cedric Steinhoff (59.) zum 4:1 Endstand ins Leere Krefelder Tor geschossen wurde.

Damit endete dieses Spielwochenende für die U17 der Young Roosters gegen den Krefelder EV insgesamt unentschieden.

Jetzt geht es für die Roosters erst einmal auf Auswärtstour gegen Dresden, Wolfsburg und Düsseldorf, bevor man am 01.11.20 die Lausitzer Füchse aus Weißwasser zu Hause begrüßen darf.

Zwei Siege für die U17A

Samstag, den 22.02.2020
Die ersten Heimspiele in der Qualifikationsrunde fanden mit der Erwartung statt, dass man den Heimvorteil zu weiteren zwei Siegen nutzen wollte. Dieser Plan konnte im ersten Spiel von Beginn an umgesetzt werden. Obwohl Crimmitschau schon in der zweiten Minute mit 0:1 in Führung ging, konnten die Young Roosters die Gäste schon früh unter Druck setzen. So konnte man durch einen Doppelschlag in der 8. Minute in Führung gehen. Die Iserlohner blieben spielbestimmend und konnten in der 16. Minute das nächste Tor erzielen.
Im zweiten und dritten Drittel gab es bei den Blau-Weißen immer wieder Phasen, in denen zu viele Ungenauigkeiten im Spiel waren. Doch dann gab es auch Situationen, in denen sich die Spieler mit weiteren Toren belohnen konnten. Herauszuheben sind vor allem 6 Verteidiger-Tore in diesem Spiel. Crimmitschau hatte keine Chance mehr im Spielverlauf und das Iserlohner Team gewann, auch in dieser Höhe verdient, das erste Spiel!
Young Roosters U17A – Crimmitschau U17 8:1 (3:1,2:0,3:0)


Sonntag, den 23.02.2020
Die Young Roosters machten auch im zweiten Spiel sofort Druck und konnten schon in der ersten Minute in Führung gehen. Das Passspiel war wesentlich besser als am Tag zuvor. Die Heimmannschaft erspielte sich zahlreiche Chancen und setzte den gegnerischen Torwart immer wieder unter Druck. In der 18. Minute konnte Crimmitschau durch einen Konter den Ausgleich erzielen.
Im zweiten und dritten Spielabschnitt immer dasselbe Bild. Das Team vom Seilersee drückte, hatte wesentlich mehr Puckbesitz und Crimmitschau konterte. Die Gastmannschaft und der Torwart wuchsen über sich hinaus. Entweder die Young Roosters schossen zu ungenau, der Goalie hatte freie Sicht oder die Spieler von Crimmitschau wurden angeschossen. Trotz mehrerer Überzahlsituationen wollte kein Tor mehr gelingen. Am Ende standen 48:8 Torschüsse im Protokoll. Im Penaltyschießen war auf unseren Goalie Verlass und Cedrik Hammer konnte den verdienten Siegtreffer erzielen.
Young Roosters U17B – Crimmitschau U17 2:1 n.P. (1:1,0:0,0:0)
Die Aufstellung und Torschützen der Young Roosters:
Tor: Becker
Feld: Julien, Dickhäuser, Fischer, Markus, Cimmerman(1), Lauer, Cizas, Krebietke, Minakov, Wetzel(2), Jung, Konze, Elten(3), Hammer(3), Metzler