Der Anfang war nicht einfach U13B

Um 12:00 Uhr am 26.01.2020 begann das erste Spiel der U13B Mannschaft der Young Roosters im neuen Jahr. Zu Gast am Seilersee war das U13A Team des EV Duisburg. Das erste Drittel begann denkbar ungünstig für die Hausherren. „Gefühlt“ die ersten beiden Schüsse der Gäste landeten in der 2. und 6. Minute im Tor der Sauerländer. Diese schüttelten sich kurz und erzielten durch einen Treffer von Ivan Milovanov in der 8. Spielminute ihren ersten Treffer. Dieses Tor erzielte aber keine großartige Wirkung auf die Gäste aus Duisburg, sie versuchten weiterhin ihre Marschrichtung beizubehalten und wurden dafür in der 11. Minute mit einem Treffer zum 1:3 belohnt. Nach diesem Gegentreffer haben sich aber die Hausherren besser auf das Spiel der Gäste eingestellt. In der 16. Minute gelang Kingston Danielsmeier der Anschlusstreffer zum 2:3. Danach wurde das Spiel der Gastgeber immer besser, jedoch führten die Gäste nach dem ersten Drittel. Diese Führung hatte aber nicht lange Bestand, 44 Sekunden nach Wiederbeginn fiel das 3:3 durch Danniil Kazimov. Danach stand das Spiel auf der Kippe, in der 32. Minute gingen die Gäste wiederum mit 3:4 in Führung. In den folgenden turbulenten 8 Minuten fielen 5 Tore, 4 für die Sauerländer und nur eins für die Duisburger. Das zweite Drittel endete mit einem 7:5. 19 Sekunden nach dem Wiederanpfiff gelang Per Füchtjohann durch einen sehenswerten Direktschuss die Vorentscheidung zum 8:5. Auch wenn es beiden Teams noch gelang den Puck im gegnerischen Tor zu versenken, war der Sieg der Young Roosters nicht mehr gefährdet. Das Spiel endete mit einem 9:7 (2:3,5:2,2:2) für die Sauerländer.

Unter folgendem Link können Sie sich das Spiel anschauen:

Die Aufstellung und Torschützen der Young Roosters:

Tor: Heller, Baumann;

Feld: Danielsmeier (2), Vajagic, Esaulov (1), Klawitter, Meister (1), Neidhardt, Wegge, Iserhard, Memisevic, Topp, Plewnia, Füchtjohann (1), Milanov (2), Ritsche, Kazimov (2).

Am kommenden Wochenende absolviert das U13B Team der Young Roosters zwei Begegnungen. Am 01.02. um 09:30 Uhr kommt es zum Rückspiel in Duisburg und am 02.02. ist das U13A Team des Herner EV um 09:00 Uhr zu Gast am Seilersee.

Gamereport U13A

U13A

Nach über einem Monat ohne Spiel ging es im neuen Jahr zum Auswärtsspiel nach Düsseldorf. Zuhause hatte unsere Mannschaft im November noch einen deutlichen Sieg gegen den Nachwuchs der DEG eingefahren, doch die letzten Ergebnisse der Mannschaft aus der Landeshauptstadt sollten Grund genug sein, sie nicht zu unterschätzen.

Das Spiel begann ohne Abtastphase und beide Teams legten sofort los, wobei Iserlohn eine große Zahl hochkarätiger Chancen hatte, die aber nicht zum Erfolg führten. Auch die Rheinländer hatten gute Tormöglichkeiten, die aber vom Torhüter Ole Blumenkamp allesamt vereitelt wurden.

In der dreizehnten Minute wurde er freilich von den Feldspielern im Stich gelassen und von Adel Akhmadeev überwunden, der frei zum Schuß kam und das 1:0 erzielen konnte.

Anschließend blieb es spannend, denn das nächste Tor würde in dem engen Spiel wohl richtungsweisend sein. Bis zur Pause konnten die sehr gut aufgelegten Goalies allerdings nicht mehr überwunden werden.

Die erste Hälfte des zweiten Abschnitts zeigte das gleiche Bild wie die vorangegangenen zwanzig Minuten, Chancen hüben wie drüben und stark agierende Torleute.

In der dreiunddreißigsten Minute gab es das einzige Powerplay für die Young Roosters in der sportlich sehr fairen Partie. Dieses wurde zwar sehr schön vorgetragen und setzte die Düsseldorfer gehörig unter Druck, blieb aber leider fruchtlos.

In der Folge verloren die Gäste ein wenig den Faden und die guten Zuspiele, die man bis dahin gesehen hatte, blieben aus.

Die Heimmannschaft wurde dagegen stärker und war insbesondere in den letzten drei Minuten des Drittels deutlich überlegen. Der inzwischen eingewechselte Torhüter Sean Kuklok hatte alle Hände voll zu tun und einmal musste auch die Querstange aushelfen.

So blieb es auch dank seiner Leistung beim nicht unverdienten 1:0 nach vierzig gespielten Minuten.

Das letzte Drittel lief für die Iserlohner wieder merklich besser. Es gelang ihnen nun deutlich öfter sich im Angriffsdrittel festzuspielen und auch über mehrere Wechsel den Druck aufrecht zu erhalten. Allein es fehlte das Tor zum Ausgleich.

Dann in der fünfzigsten Minute fiel schließlich das hochverdiente erste Tor für die Young Roosters.

Edwin Propst konnte nach Zuspiel von Timo Hausfelder und Maurice Bastian endlich den Goalie überwinden und es stand 1:1.

Nach Doppelstrafe in der einundfünfzigsten Minute behielt der IEC auch im Vier-gegen-Vier die gute Linie bei, konnte aber wiederum kein Tor erzielen.

In den letzten Minuten waren die Gäste näher am Sieg als Düsseldorf, doch es sollte nicht sein.

Nach dem gesamten Spielverlauf ging das Unentschieden durchaus in Ordnung.

U13A: Ole Blumenkamp, Sean Kuklok, Timo Hausfelder, Tobin Brandt, Edwin Propst, David Schoof, Maurice Bastian, Louis Rahlenbeck, Johann Budzier, Philip Simons, Eric Spirer, Colin Freeth, Daniil Kazimov, Konstantin Esaulov, Tim Bathe, Per Füchtjohann, Marcel Schwerin

Young Roosters Live!!!

Young Roosters Live
Präsentiert von:
HP’s SPORT-SHOP
Heute ab 11:55 Uhr:
Young Roosters U13B:
EV Duisburg U13A
Link zum Livestream:
https://youtu.be/yTXIkFdIenw

Game-Report U13A: Knapper Sieg in Frankfurt

15.12.2019 U13A Frankfurt – Iserlohn
Am dritten Adventssonntag reiste unsere U13A nach Frankfurt, um nach dem Sieg im ersten Spiel gegen die Hessen Ende November auch diesmal wieder wichtige Punkte einzusacken.
Zu Beginn erspielte sich Iserlohn zumindest optisch ein Übergewicht. Allerdings waren die Gastgeber diesmal besser auf der Hut und verhinderten eine frühe Führung.
Erst als die Young Roosters etwa zur Hälfte des Drittels durch eine Strafe für einen unkorrekten Wechsel zum zweiten Mal im Spiel zahlenmäßig geschwächt waren, konnte Tobin Brandt einen Sololauf erfolgreich abschliessen und das 0:1 erzielen.
In der sechzehnten Minute dann das nächste Foul durch einen Iserlohner Spieler und wieder gelang es Tobin Brandt ein Unterzahltor zu erzielen. Diesmal waren Timo Hausfelder und Maurice Bastian als Vorbereiter daran beteiligt.
Bereits im ersten Drittel hatten die Gäste vier Strafen auf dem Konto. Das Penaltykilling war dagegen vorbildlich und so ging es mit einer 0:2 Führung in die erste Pause.

Nachdem zwei Minuten im zweiten Abschnitt absolviert waren, spielte Louis Rahlenbeck eine Vorlage auf Timo Hausfelder, die dieser zum 0:3 per Rückhandschuss verwertete. Eric Spirer war als zweiter Vorbereiter ebenfalls an dem Treffer beteiligt.
Mit seinem dritten Treffer im Spiel erhöhte Tobin Brandt in der vierundzwanzigsten Minute auf 0:4. Auch dieses Tor fiel während eines Powerplays, diesesmal aber eines für die eigene Mannschaft. Timo Hausfelder und David Schoof hatten vorbereitet.

Im Anschluss war von Überlegenheit der Young Roosters nicht mehr soviel zu sehen. Das Spiel war von Nickligkeiten und Fouls geprägt und die Anzahl der guten Chancen nahm ab, obwohl es noch die ein odere andere gab.
In der vierunddreißigsten Minute durften erstmals die Gastgeber jubeln, nachdem sie ihr Überzahlspiel mit dem 1:4 durch Justin Jürs auf Zuspiel von Tobias Krestan und Max Ingelfinger genutzt hatten.

Mit diesem Zwischenstand endete dann auch das Drittel.
Die letzten zwanzig Minuten waren insbesondere in der Anfangsphase von Strafen geprägt, die gegen die Gästemannschaft ausgesprochen wurden. Die Spieler harderten dabei mehr mit der Leistung der Schiedsrichter als mit der eigenen. Die Frankfurter nutzten dagegen die Gelegenheit sich mit einem weiteren Powerplaytor in der achtundvierzigsten Minute auf 2:4 heranzupirschen.
Getroffen hatte Tobias Krestan.
Eine Minute später brachte Philip Simons den Puck in einem weiteren Überzahlspiel im Tor der Löwen unter, nachdem er einen Schuss, der von der blauen Linie kam, abgefälscht hatte. Nach kurzer Besprechung der Schiedsrichter wurde der Treffer jedoch aufgrund hohen Stocks nicht gegeben.
Wiederum eine Minute später erzielte Tobias Krestan, der an allen drei bis zu diesem Zeitpunkt geschossenen Toren der Frankfurter beteilgt war, das 3:4 in Unterzahl. Es war ein kurioses Tor gewesen, bei dem der zunächst abgewehrte Puck fast senkrecht in die Luft stieg und anschließend im Tor landete.
Nun wurde es noch einmal spannend, was man nach den ersten zwanzig Minuten so nicht erwartet hätte.

Am Ende ersetzte der Frankfurter Trainer seine Torhüterin durch einen sechsten Feldspieler, doch es blieb beim knappen Sieg für die Young Roosters.

Die Aufstellung und Torschützen deer Young Roosters
Tor: Blumenkamp, Kuklok,
Feld: Hausfelder(1), Brandt(3), Propst, Schoof, Bastian, Rahlenbeck, Budzier, Simons, Spirer, Freeth, Kazimov, Esaulov, Bathe, Füchtjohann, Schwerin