Game-Report U13B: Auswärtsreise nach Hessen

Am 07. und 08.12.2019 absolvierte das U13B Team der Young Roosters zwei Auswärtsspiele. Zu beiden Begegnungen mussten die Sauerländer je knapp 200 Kilometer weit fahren. Das erste Spiel des Wochenendes fand in Kassel statt, gegen die hiesige U13A Mannschaft. Im ersten Drittel überrannten die Gastgeber sehr oft die Iserlohner Abwehr. Auf das erste Tor der Gastgeber aus der zweiten Minute fanden die Sauerländer schnell eine Antwort und erzielten 37 Sekunden später den Ausgleich zum 1:1. Auf weitere Tore der Young Huskies gab es seitens der Waldstädter keine Antwort im ersten Drittel. Somit endete der erste Abschnitt mit einem 7:1 für die Hausherren. Nach der ersten Pause steigerten sich die Iserlohner, verbesserten ihr Abwehrverhalten und Kombinationsspiel. Das spiegelte sich leider nicht ganz im Drittelergebnis wieder, nach 40 Minuten stand es 12:2. In den letzten 20 Minuten steigerten die Iserlohner ihr Spiel weiterhin. Nach 60 Minuten lautete das Endergebnis 14:4 (7:1,5:1,4:2). Auch wenn die Sauerländer ihr Spielverhalten von Abschnitt zu Abschnitt verbesserten, verließen die Gastgeber verdient das Eis als Sieger. Einen Tag später ging die Reise wieder nach Hessen, dieses Mal aber nach Frankfurt a.M.. Dort wartete nicht nur die U13B Mannschaft der Löwen Frankfurt, sondern auch zahlreiche Zuschauer, die die Gelegenheit nutzten, während ihres Besuchs auf der Eisfläche nebenan (freie Laufzeit) auch das Spiel zu beobachten. Zu Beginn des Spiels fingen beide Mannschaften langsam an ins Spiel zu kommen, trotz vieler Strafen der Frankfurter im ersten Drittel gelang es den Young Roosters nicht, das erste Tor zu erzielen. Im Gegenteil, in der 17. Minute fiel der erste Tor für die Gastgeber.
Noch nicht ganz von dem Gegentreffer erholt und begünstigt durch einige Unstimmigkeiten vor dem eigenen Kasten fiel eineinhalb Minuten später auch noch der zweite Gegentreffer und somit gingen die Young Roosters mit einem 0:2 in die erste Pause.
Im zweiten Drittel ging es hin und her, beide Mannschaften hatten Möglichkeiten,Tore zu erzielen, doch die Goalies verhinderten es. In der 40. Minute gelang es den Sauerländern 23 Sekunden vor dem Pausenpfiff den Anschluss zu markieren, somit ging das Team von Trainer Collin Danielsmeier hochmotiviert in die letzte Pause.
Im letzten Abschnitt ging es so weiter wie es vor der Pause aufgehört hatte. Die Young Roosters trafen in der 50. Minute erneut ins Tor der Gastgeber, somit stand es 2:2.
Die letzten 11 Minuten versuchten beide Mannschaften keine Fehler zu machen und so endete das Spiel mit einem verdienten 2:2. Die Iserlohner Spieler waren auf Grund ihrer kämpferischen Leistung an diesem Nachmittag sehr stolz auf sich, immerhin konnte das Team nach sechs Niederlagen in Folge wieder einen Punkt ergattern.

Aufstellung der Young Roosters:
Tor: Baumann (Sa), Kuklok (So)
Feld: Esaulov, Füchtjohann, Iserlard, Kazimov, Meister, Plewnia, Wegge, Mayer, Danielsmeier, Neidhardt, Demtschenko, Möller, Bichner, Vajagic

Game-Report U13A: Sieg gegen die Löwen Frankfurt

Bevor unsere U13A sich in eine längere Pause ohne Spiele verabschieden durfte, ging es am Freitagabend erstmals in dieser Saison gegen den Nachwuchs der Frankfurter Löwen. Nach dem bisherigen sehr guten Verlauf der Saison waren die Erwartungen für das Heimspiel groß. Sie sollten wohl nicht enttäuscht werden, denn nach nur 24 Sekunden durften die Anhänger der Young Roosters das erste Mal jubeln, als Maurice Bastian auf Zuspiel von Timo Hausfelder das 1:0 erzielte. In den ersten Minuten kamen die Gäste überhaupt nicht ins Spiel beziehungsweise die Iserlohner waren in dieser Phase deutlich überlegen und so konnten sie auch in der vierten Minute in Überzahl durch ein Tor von Timo Hausfelder auf Vorlage von David Schoof auf 2:0 erhöhen. Nur drei Minuten später traf Daniil Kazimov zum 3:0. Vorbereitet hatten Tim Bathe und Per Füchtjohann. Schon im nächsten Wechsel brannte es wieder lichterloh vor dem Frankfurter Tor. Zunächst endete der Puck auf der Linie. Wenig später zappelte er im Netz und die Iserlohner Spieler jubelten. Allerdings hatten die Schiedsrichter auf Torraumabseits entschieden, sodass der Treffer nicht zählte. Der Trainer der Löwen reagierte nun und wechselte nach nur etwa acht Minuten bereits den Torhüter. Kurz darauf hatten die Frankfurter ihr erstes Powerplay, das sie zwar nicht nutzen konnten, welches aber trotzdem einen positiven Effekt auf ihr Spiel hatte. Denn anschließend gab es einige Aufgregung vor dem Iserlohner Tor, die im Endeffekt auch zu einem weiteren Überzahlspiel der Hessen führte. Erneut kam aber nichts zählbares dabei heraus. Auch eine Riesenchance etwa drei Minuten vor dem Ende des Drittels ließen die Gäste liegen. Ein weiteres Foul auf Seiten der Löwen eröffnete die Möglichkeit für das Heimteam das Spielgeschehen wieder zu übernehmen, doch nur ein riesen Save von Ole Blumenkamp konnte den Anschlußtreffer der in Unterzahl spielenden Frankfurter verhindern. Tobin Brandt sorgte dafür, dass das Powerplay doch noch genutzt werden konnte, indem er den Puck zum 4:0 über die Linie brachte. Etwas danach ging es in die Pause. Der zweite Abschnitt begann wie der erste mit einem schnellen Treffer durch einen Verteidiger. Diesmal war es David Schoof der assistiert von Maurice Bastian und Edwin Propst den Puck aus der Distanz ins Tor beförderte. Der neue Spielstand von 5:0 hatte bis etwa zur Hälfte des Drittels Bestand. Zwischendurch hatten beide Teams ein Powerplay, dass jedoch jeweils nichts einbrachte. In der einunddreißigsten Minute mußte wieder ein Löwenspieler in die Box. Gleichzeitig fand der planmäßige Torwartwechsel bei den Hausherren statt. So war es Sean Kuklok, den es nach nur neun Sekunden im Spiel kalt erwischte, als im Aufbau des Powerplays der Puck verloren wurde und so Tobias Krestan mutterseelenallein und mit Geschwindigkeit vor dem Iserlohner Tor auftauchte. Der neue Spielstand lautete 5:1. Die zweite Hälfte des ersten Drittels wartete zunächst mit einem weiteren Powerplay für die Young Roosters auf. Das die Gäste aber erfolgreich abwehrten. Zwei Sekunden nach Ablauf der Strafe pfiffen die Schiedsrichter erneut und entschieden auf einen unkorrekten Wechsel. Diese nicht ganz unumstrittene Entscheidung führte zur Überzahl für die Frankfurter, die diese aber wiederum durch ein Foul frühzeitig beendeten. Das Mehrangebot an Platz im Vier-gegen-Vier nutzte Tobias Krestan um seine Mannschaft auf 5:2 heranzubringen. Laut offiziellem Spielbericht waren Niko Fatyka und Gustav Euler an dem Treffer beteilgt. Die aufkeimende Hoffnung der vom Alter her bunt gemischten Frankfurter Mannschaft mit teilweise sehr jungen Spielern wurde jedoch nur zwei Minuten später durch das 6:2 durch Timo Hausfelder auf Vorlage von Tobin Brandt wieder zunichte gemacht. Dreißig Sekunden vor dem Ende des Spielabschnitts gab es noch einen kurzen Schreckmoment als der Gästespieler Max Ingelfinger nach einer Kollision mit der Bande ohne Fremdeinwirkung auf dem Eis liegen blieb. Er konnte aber zum Glück im letzten Drittel weiterspielen. Die letzten zwanzig Minuten begannen mit einer Strafe für Iserlohn, doch das Penaltykilling arbeitete wieder einwandfrei. In der fünfundvierzigsten Minute dezimierten sich noch einmal die Frankfurter durch ein Beinstellen und die Hausherren hatten einen Spieler mehr auf der Eisfläche. Allerdings war es erneut so, dass der Puck zunächst bei Tobias Krestan und anschließend im Tor landete. Das 6:3 brachte aber weder die führende Mannschaft aus dem Tritt, noch beflügelte es die Frankfurter derart, dass es noch einmal spannend geworden wäre. Etwa sechs Minuten vor dem Spielende stellte die starke erste Reihe durch David Schoof im Zusammenspiel mit Tobin Brandt erneut den alten Abstand von vier Toren und auch den Endstand von 7:3 her. Ein allerletztes Powerplay der Gäste brachte nichts mehr.
Das komplette Spiel ist auf YouTube unter folgenden Links zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=1GzPkufPNbAhttps://www.youtube.com/watch?v=-vgzf_i4kcI

Die Aufstellung und Torschützen der Young Roosters: Tor:Blumenkamp, Se.Kuklok Feld: Hausfelder (2), Brandt (1), Propst, Schoof (2), Bastian (1), Rahlenbeck, Budzier, Simons, Spirer, Freeth, Kazimov (1), Esaulov, Bathe, Füchtjohann, Schwerin

Game-Report U13B: Trotz 2:0 Führung doch noch verloren

Dass eine Führung mit zwei Toren im Eishockey nur wenig Aussagekraft besitzt, mussten die U13b der Young Rooster am Samstag leidlich feststellen.

Zur Vorwoche stark verbessert und hochkonzentriert starteten die Young Roosters in das erste Drittel. Gute Angriffe, gepaart mit druckvollen Abschüssen, führten zu einer 2:0 Führung in der 12. Spielminute. Dann aber wurden auch die Krefelder wach und setzten die Waldstädter massiv unter Druck. Diese Druckphase konnten die Krefelder dann mit dem ersten Treffer erfolgreich abschließen. Insgesamt war das erste Drittel sehr ausgeglichen mit vielen Torchancen auf beiden Seiten.

Gleich zu Beginn des zweiten Drittels erspielte sich der KEV zwei Großchancen, welche noch abgewehrt werden konnten. Jedoch konnten die Iserlohner kaum noch eigene Akzente setzten und die Gäste dominierten das Spiel. Zur Spielmitte fiel dann der verdiente Ausgleich für den KEV. Im weiteren Verlauf hatten die Iserlohner Glück, dass einige Male der Pfosten weitere Tore der Krefelder verhinderte.

Zu Beginn des dritten Drittels machten die jungen Krefelder dort weiter, wo sie im zweiten Drittel aufgehört hatten. Bereits nach 4 Minuten gingen sie mit zwei Toren in Führung. Erst jetzt fingen sich die Young Roosters und konnten das Spiel wieder offen gestalten. Ein sehenswerter Konter in Unterzahl führte zum Anschlusstreffer. Leider folgte darauf eine 3:5 Unterzahl und der nächste Treffer der Krefelder. Aber die Roosters gaben nicht auf und konnten nur dreißig Sekunden später wiederum den Anschlusstreffer erzielen. Kurz vor Schluss nahm Coach Danielsmeier den Torhüter für einen weiteren Angriffsspieler vom Eis, um mit einer Überzahlsituation noch den Ausgleich herbeizuführen. Leider wurde der Puck dann verloren und die Krefelder setzten zum 4:6 Sieg des KEV ein.

Aufstellung und Tore der Young Roosters:

Tor: Heller, Baumann Feld: Ritsche (1), Füchtjohann, Esaulov, Kazimov (2), Bathe (1), Meister, Wegge, Memisevic, Topp, Vajagic, Möller, Schwerin

Game-Report U13: U13b unterliegt der Herforder A-Mannschaft klar

Die mit U11 Spielern ergänzte U13b der Iserlohner hatte gegen die großgewachsene Mannschaft aus Herford keine Chance. Den samstäglichen Trip nach Herford hatten sich einige wohl anders vorgestellt. Dass das Ergebnis so klar ausfiel, bahnte sich schon früh an. Bereits nach 9 Minuten stand es 0:4 aus Sicht der Waldstädter. Wie eine Lawine rollten die Angriffe der Herforder über die Young Roosters hinweg. Der körperlichen Überlegenheit der Herforder hatten die Iserlohner oft nicht viel entgegenzusetzen. Weiterhin hatten die Herforder einige Einzelkönner in Ihren Reihen, welche fast nach Belieben schalten und walten konnten. Die Waldstädter hingegen rannten sich mit Einzelaktionen fest und ermöglichten dadurch viele Konter der Herforder. Nicht selten tauchten die Herforder mit einer 3:1 Überzahl vor dem Iserlohner Tor auf. Hier spielte sicherlich auch die bei den U11 Spielern noch nicht ausreichend vorhandene Spielerfahrung auf dem Großfeld eine Rolle. Außerdem fiel auf, dass die Chancenverwertung der Young Roosters positiv war. Wenn denn einmal ein Schuss auf das Herforder Tor ging, dann war dieser auch oft drin. Leider wurde jedoch zu selten auf das Tor der Herforder geschossen oder aber die Herforder verhinderten den Abschluss. Trotzdem kann man die läuferischen Fähigkeiten und die Kampfbereitschaft der Iserlohner als positiven Aspekt aus dem Wochenende mitnehmen. Endergebnis Herford:Iserlohn: 17:4 (4:0, 7:2, 6:2)

Aufstellung der Young Roosters: Tor:
Heller, Baumann.
Feld: Demtschenko (1 Tor), Danielsmeier(1), Mühlbeier, Bichner, Meister, Neidhardt(1), Wegge, Iserhard, Mayer, Topp, Plewnia, Milovanov, Ritsche (1), Memisevic, Möller