DNL2: Saisonauftakt in Rosenheim – Saisonvorbericht

Am kommenden Wochenende (07. und 08. September 2019) beginnt die neue Eishockeysaison des ältesten Nachwuchsteams der Young Roosters. Die U20 tritt an diesem Wochenende zwei Mal auswärts in Rosenheim beim
hiesigen SB Rosenheim an. Durch die Neueinteilung der DNL (Deutsche Nachwuchs Liga) stehen einige lange Busfahrten in den Süden und Osten der Republik an. Die Iserlohner treten in der kommenden Saison gegen die
U20 Teams der folgenden Vereine an: ERC Ingolstadt, EC Bad Tölz,SC Riessersee, ESV Kaufbeuren, Starbulls Rosenheim, ESC Dresden und EV Füssen. Bisher haben die Iserlohner drei Testspiele absolviert, alle drei
Gegner spielen in der kommenden Saison in der DNL 1. Die Ergebnisse lauten wie folgt: YR: Kölner Junghaie 3:10, YR: Krefelder EV 2:3, YR:Düsseldorfer EG 5:4. In wieweit die Ergebnisse als Gradmesser dienen können, werden die Partien in den nächsten Wochen zeigen.

Über das Thema Young Roosters in der DNL 2 haben wir uns mit ihrem Trainer Boris Blank unterhalten:

1) Herr Blank, wie viele Spieler der Young Roosters haben das U20 Team nach der letzten Saison verlassen und wie viele sind neu dazu gekommen?:

Die U20 Mannschaft der Young Roosters wird nächstes Jahr ein neues Gesicht bekommen. Insgesamt haben uns aus Altersgründen und aus anderen Beweggründen 13 Spieler verlassen. 2 Torwarte, darunter Jonas Neffin, der den Sprung zu den Profis bei den Roosters schaffen möchte, 6 Verteidiger und 5 Stürmer. Neu dazugekommen sind elf U17 Spieler aus dem eigenen Nachwuchs, was eine herausragende Quote ist. Das zeigt, dass bei den Young Roosters auch in den anderen Altersklassen hervorragende Arbeit geleistet wird. Von anderen Vereinen verstärken uns weitere 4 Spieler und ein Torwart.

2) Wie stark schätzen Sie die Gruppengegner ein bzw. gibt es da schon vor
der Saison einen Favoriten?:

Im Nachwuchs, insbesondere in der U20 verändern sich die Teams jedes Jahr. Gerade in diesem Altersbereich ist es nicht immer leicht, die sportliche und schulische Entwicklung zu verbinden. Wir erwarten eine ausgeglichene Liga. Ob es einen Favoriten gibt, wird man im Dezember sehen.

3) Durch die Gruppeneinteilung stehen sehr viele lange Busfahrten an. Ist das eher ein Vorteil oder Nachteil für ihre Mannschaft?:

Dadurch, dass Krefeld aufgerückt ist, gibt es keine kurzen Wege mehr zu den Auswärtsspielen. Finanziell sehe ich das als einen riesigen Nachteil an, nur noch in Bayern oder Dresden zu spielen. Da kommen locker im Gegensatz zu den bayrischen Vereinen 30.000 € mehr zusammen. Sportlich kennen die Jungs die langen Fahrten und wissen damit
umzugehen.

4) Was erwarten Sie von Ihrer Mannschaft in dieser Saison?:

Ich denke, im Saisonverlauf wird unsere junge Mannschaft eine gute Rolle in der Liga spielen. Wir werden sehen, wie schnell sich dieses Team zusammenfindet und dazu lernt. Natürlich spielt die Konstanz und die Entwicklung der jungen Spieler eine große Rolle. Wenn alles klappt, wollen wir eine Mannschaft aufbauen, die mittelfristig auch den Aufstieg wieder schafft.

Mit folgendem Kader starten die Young Roosters in die aktuelle Saison in der U20 DNL Division II:

Tor:
Lennard Joris Brunnert , Ignace van Noten, Philipp Weissgerber

Verteidigung:
Louis Walther, Oskar Walczuch, Lennart Esche, Dennis Ekrot, Robin Poberitz, David Nicolas Kirchhoff, Raphael Palmeira-Kerkhoff, Lukasz Malcher

Sturm:
Leonardo Stroh, Alexander Stroh, Corvin Rosenthal, Alexander Blank, Calvin Manke, Leonardo Felicetti, Dennis Ostertag, Yannick Olaf Dirlt, Roy Ansems, Nils Melchior, Elia-Raoul Fortunato, Marlon Polter, Mikala Tinius, Alexander Birkheim

Game-Report U20: Boris Blank mit zwei Punkten zufrieden

Saisonstart in der DNL Division II: Young Roosters gelingt nach dem 2:4 im zweiten Spiel ein Sieg in Rosenheim Mit einer Niederlage und einem Sieg nach Verlängerung bei den Star Bulls Rosenheim starteten die Young Roosters in die DNL Division II. Die beiden Punkte gegen einen der Ligafavoriten zeigte sich Trainer Boris Blank zufrieden. „Wir wussten nicht, wo wir stehen. Die Jungs haben alles gegeben und und sich mit zwei Punkten belohnt.“ Nach der langen Anreise am Samstag starteten die Young Roosters nervös in die Partie. Nach dem ersten Wechsel und der erste Strafe kassierten die Iserlohner das 0:1. Ebenso lief es beim 0:2. „Im zweiten Drittel hatten beide Seiten Chancen, unser Torwart hat uns im Spiel gehalten“, erläutert Blank. Zu Beginn des Schlussdrittels fiel der ersehnte Anschlusstreffer, aber durch einen Fehler an der blauen Linie gingen die Gastgeber fünf Minuten vor Schluss wieder mit zwei Toren in Führung. Obwohl die Young Roosters erneut den Anschluss erzielten und alles auf eine Karte setzten, hat es zum ersten Punkten nicht gereicht. Am Sonntag hatte sich das U20-Team viel vorgenommen und legte einen sehr guten Start hin. „Wir haben unsere Torchancen genutzt und viel besser in der Defensive gearbeitet“, berichtete Blank. Durch eine doppelte Unterzahl gerieten die Sauerländer bei einer 3:0-Führung ins Wanken. „Nach dem ersten Gegentor wurden wir nervös. Das Spiel kippte, und wir hätten auch noch verlieren können“, ärgerte sich der Trainer. Ein Grund dafür waren die Strafzeiten, die zu einer hohen Belastung in Unterzahl führten. Aber des Team vom Seilersee rettete das Remis in die Verlängerung. „Ich habe den Jungs gesagt, wie sie spielen sollen. Das haben sie super gemacht“, freute sich Blank. Zufrieden war er auch mit den Torhütern.. Am 21/22 September geht es für die Young Roosters weiter. Dann gastiert Topfavorit Kaufbeuren am Seilersee, der mit zwei Kantersiegen (11:4 und 12:0) gegen Riessersee in die Saison startete. „Wir haben nun zwei Wochen Zeit, an der Defensive zu arbeiten. Die Arbeit mit dem Puck, das Verhalten auf den Positionen und die Kommunikation untereinander müssen wir verbessern“, beschreibt Blank das kommende Trainingsprogramm. Star Bulls Rosenheim – Young Roosters 4:2 (2:0, 0:0, 2:2) YR-Tore: 2:1 (41:00) Stroh (Felicetti, Asmus), 3:2 (57:27) Melchior (Ansems, Polter/5-4). – Strafzeiten: SBR 14, YR 10. Star Bulls – Young Roosters 3:4 (0:2, 1:1, 2:0) n.V. YR-Tore: 0:1 (04:47) Melchior (Polter, Blank), 0:2 (18:22) Polter (Blank, Melchior), 0:3 (22:42) Asmus (Felicetti, Ekrot), 3:4 (64:03) Blank (Poberitz, Asmus) SM 8 -18

Young Roosters: Brunnert (Samstag), van Noten (Sonntag) – Walzuch, Palmeira-Kerkhoff; Esche, Walther; Ekrot, Poberitz – Ostertag, Stroh, Asmus; Melchior, Blank, Felicetti; Polter, Rosenthal, Ansems (Sa.); Fortunato, Dirlt. TS

Game-Report U20: Voller Erfolg am Wochenende

Beim EV Füssen und SC Riessersee fuhr das Team von Boris Blank und Klaus Schröder die ersten Drei-Punkte Siege in der aktuellen Saison ein. Die beiden 5:3-Siege kamen dabei auf unterschiedliche Art und Weise zustande. Beim Traditionsklub im Allgäu waren die Sauerländer bis zum 1:4 die tonangebende Mannschaft, ehe die Füssener auf 3:4 (51.) herankamen, die Young Roosters konnten aber mit einem Empty-Net-Treffer alles klar machten. Beim SC Riessersee gelang zwar die frühe Führung in der altehrwürdigen Olympia-Eissporthalle, mehr aber auch nicht. Nach dem Ersten Drittel stand es 3:1 für die Hausherren. „Wir haben den Start verschlafen. „In der Drittelpause haben wir die Situation besprochen. Die Mannschaft hat eine Reaktion gezeigt und das Spiel gedreht“, freute sich Blank über den zweiten Erfolg. „Wir müssen unsere Schwankungen abstellen“, zeigte sich Coach Blank zwar mit der Ausbeute von sechs Punkten zufrieden, jedoch nicht mit dem Zustandekommen. „Nach dem 3:0 in Füssen glaubten die Jungs, dass wir 10:0 gewinnen und sie sind vom Spielplan abgewichen.“ Die sicher geglaubte Führung geriet so in Gefahr. „Füssen hat nur wenige Schüsse abgegeben. Weil unser Torwart insgesamt nicht viel zu tun hatte, wurde es trotzdem gefährlich“, ärgerte sich der Coach. Dass sein Team es schaffte die Entscheidung herbeizuführen, stellte ihn aber zumindest etwas zufrieden. „Das war ein Arbeitssieg. Kämpferisch war es absolut in Ordnung, spielerisch nicht so schön“, weiß Boris Blank, wo es in der Woche im Training anzusetzen gilt. Wenn es am kommenden Wochenende nach Bad Tölz geht, benötigten die Young Roosters mehr spielerische Qualitäten. „Das Passspiel und der Umgang mit dem Puck müssen besser werden, ansonsten haben wir keine Chance.“

EV Füssen – Young Roosters 3:5 (1:2, 1:2, 1:1). YR-Tore: 0:1 (1:41) Felicetti (Blank, Polter), 0:2 (4:40) Felicetti (Blank, Kirchhoff/5-3), 1:3 (23:36) Manke (Stroh), 1:4 (26:27) Stroh (Asmus), 3:5 (59:16) Asmus (5-6). – Strafzeiten: EVF 10, IEC 4.

SC Riessersee – Young Roosters 3:5 (3:1, 0:2, 0:2). YR-Tore: 0:1 (1:20) Polter (Rosenthal), 3:2 (32:37) Stroh (Manke/5-4), 3:3 (34:31) Blank (Stroh, Asmus), 3:4 (46:12) Blank (5-3), 3:5 (54:56) Felicetti (Blank, Kirchhoff). YR: van Noten – Walczuch, Poberitz; Esche, Kirchoff; Schierbaum (So), Melchior (So) – Stroh, Manke, Asmus; Felicetti, Blank, Polter; Ostertag, Rosenthal, Walther; Fortunato, Dirlt.