The Cube GmbH Baustoffprüfung unterstützt PreSeasonCamp 2022

(AM) Die The Cube GmbH Baustoffprüfung unterstützt die Young Roosters mit einer Spende und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung. 

„Soziales Engagement ist enorm wichtig. Das Fundament einer jeden Sportart ist eine funktionierende Nachwuchsabteilung. Wir freuen wir uns, den Nachwuchs mit dieser Spende zu unterstützen und wünschen allen Spielerinnen und Spielern viel Erfolg“, begründet Jörg Hübner sein Engagement.

Die The Cube GmbH Baustoffprüfung wurde 2007 in Hannover gegründet und bietet seitdem Dienstleistungen für alle Anliegen rund um den Baustoff Beton an. Die Prüflabore befinden sich in Hamburg, Herford, Zweigstelle Halberstadt und in Halle an der Saale.

Das Aufgabefeld der Unternehmung The Cube GmbH umfasst die werkseigene Produktionskontrolle (WPK) für Transportbeton-, Fertigteil- und Betonwarenwerk sowie Kieswerke und Sandgruben. Des Weiteren bietet das Unternehmen auch die Überwachung von Baustellen an. 

„Wir bedanken uns bei Jörg Hübner und Roland Walpuski für die Unterstützung. Wir freuen uns, dass die Vorstellung des neuen Konzepts bereits jetzt auf großes Interesse stößt“, so Axel Müffeler, Director of Development.

Teambuilding U11 

(RJ) Am Dienstagnachmittag fand für unsere U11 ihr Teambulding-Event zur Einstimmung auf die anstehende Spielzeit an der Eishalle am Seilersee statt. In gemütlicher Runde wurde gemeinsam mit den Eltern gegrillt und unter der Leitung von Trainer Josef Schäfer ein kleines Eishockey-Quiz mit Schnitzeljagd veranstaltet.  

„Auch wenn die Kids und ich uns wöchentlich mehrfach sehen, ist es einfach immer eine schöne Abwechslung, auch mal mit etwas Abstand zum Trainingsalltag zusammenzukommen und Zeit miteinander zu verbringen“, so Schäfer.  

EHV Arbeitstagung Nachwuchs passt 26 + 3 Regel an

(AM) Am Samstag, den 18.06.2022 fand die Arbeitstagung des EHV NRW statt. An dieser Sitzung nahmen Axel Müffeler (Director of Development) und Bob Paton (Leitung Spielbetrieb) teil. Schwerpunkt aus Iserlohner Sicht war die Anpassung der Meldestärke im U15 und U13 Bereich. Daher war es den Vertretern aus Iserlohn ein wichtiges Anliegen, die neue 26 + 3 Regel mit den anderen Vereinen so anzupassen, dass auch die Spieler aus der U13 hochspielen dürfen, ohne sich am Ende festzuspielen.

„Wir wollen mehr Eiszeit für unsere Kids generieren. Die rückläufigen Mitgliederzahlen sind mit großer Sorge zu betrachten. Daher denken wir, dass eine Reglementierung kontraproduktiv ist. Die Kids sollen spielen. Im internationalen Vergleich liegen wir weit zurück”, so die Vereinsvertreter der Iserlohn Young Roosters. Diesem Argument sind viele Vereine gefolgt bzw. haben dies auch im Vorfeld der Sitzung angemerkt. Die Iserlohn Young Roosters bedanken sich bei den Vertretern des EHV NRW sowie bei allen anderen Vereinsvertretern für die konstruktive Zusammenarbeit. 

Die Iserlohn Young Roosters sind für dieses Jahr wie folgt aufgestellt:

DNL2 

U17 Division 1 BL Nord

U15 RLA

U15 1b RLB

U15 Kooperation Herner EV

U13 RLA

U13 1b RLB

U11 RL

U11 1b LL „Gruppe Rot“

U9 RL

U9/U7 1b LL „Gruppe Grün“

Teambuilding im Wasser

(RJ) Die älteste Mannschaft der Young Roosters hat in der vergangenen Woche ihre zweite Teambuilding-Maßnahme in diesem Sommer veranstaltet. Nachdem man sich erst in den Boxring gewagt hatte, ging es nun ins Wasserbecken. 

Weit gehen mussten die U20-Spieler dafür nicht: Der Iserlohn Schleddenhofer Schwimmverein, kurz ISSV, befindet sich im Sport- und Freizeitbad direkt gegenüber der Eissporthalle am Seilersee. Über den langjährigen und dem Nachwuchs eng verbundenen Sponsor J.D. von Hagen kam der Kontakt in Person von Monika von Hagen zu Stande. So wurden die Jungs in der vergangenen Woche auch persönlich vom Vereinspräsidenten Dr. Rainer Fiesel in Empfang genommen. 

Nach einer kurzen Regelkunde wählten die Spieler zwei Mannschaften und die Einheit konnte beginnen. Im Wasser wurde erstmal ein kleines Warmup Programm absolviert. Alle Spieler schwammen sich ein, übten technische Ausführungen mit dem Ball und hatten die Möglichkeit ein paar Freiwürfe zu schmeißen. Anschließend wurde gespielt. 

„Dr. Fiesel hatte mich vorgewarnt, dass die Spieler aufgrund der ungewohnten Bewegungen schnell müde würden, doch wir scheinen gut im Training zu sein“, schmunzelte Trainer Artur Grass, als seine Schützlinge das Wasser nicht verlassen wollten.  „Man hat sofort gesehen, dass wir aus einer Mannschaftssportart kommen. Die Jungs haben kommuniziert und den Ball laufen lassen. Das war eine sehr interessante und durchaus erfolgreiche Teambuilding-Maßnahme, an der wir alle großen Gefallen gefunden haben. Ein großes Dankeschön noch mal an Monika von Hagen für das Herstellen des Kontaktes sowie an Dr. Rainer Fiesel, der uns super in Empfang genommen und angeleitet hat.“