Game-Report U11A: Auswärts in Düsseldorf

Am 30.11.19 stand für die U11A die Mannschaft der Young Roosters das nächste Auswärtsturnier der Saison an. Dieses war wieder einmal in Düsseldorf. Der Anpfiff war um 13.30 Uhr. Gegenüber standen sich die Mannschaften aus Iserlohn, Düsseldorf, Ratingen und Bad Nauheim. Die Roosters mussten in ihrem ersten Spiel gegen Düsseldorf ran. Die erste Halbzeit gestaltete sich sehr ausgeglichen und endete dementsprechend auch unentschieden. Die zweite Halbzeit fand fast ausschließlich in der Hälfte des Gegners statt. Die Roosters schossen unaufhörlich auf das Tor der Gastgeber, hatten aber nicht den gewünschten Erfolg. So kam es wie es kommen musste. Durch die aggressive Spielweise kassierten sie einen Penalty, der sie am Ende verlieren ließ. Das Nebenspiel zwischen Bad Nauheim und Ratingen ging sehr klar für Bad Nauheim aus. Das zweite Spiel ging für die Iserlohner gegen Bad Nauheim. Hier muss man leider sagen, dass Bad Nauheim die klar bessere Mannschaft in beiden Halbzeiten war, sodass die Sauerländer klar verloren. Nebenan spielte Düsseldorf gegen Ratingen und diese Spiel konnten die Düsseldorfer sehr klar für sich entscheiden. Dieses lies die Hoffnung auf ein leichtes Spiel gegen Ratingen aufkommen. Dieses war nämlich die nächste Partie. Die Young Roosters gegen Ratingen. Zwar waren die Roosters sowohl in der ersten Halbzeit wie auch in der zweiten Halbzeit die klar bessere Mannschaft, jedoch wehrten sich die Ratinger vehement gegen die Angriffe der Waldstädter. Diese gewannen am Ende verdient und auch überzeugend, allerdings nicht so, wie man es sich erhofft hätte. Das Parallelspiel bestritten die Düsseldorfer gegen Bad Nauheim und die Düsseldorfer waren wie erwartet die überlegende Mannschaft.

Die Aufstellung der Young Roosters:
Tor: Kuklok, Rohr
Feld: Danielsmeier, Vajagic, Neidhardt, Mayer, Bichner, Topp, Syring, Möller, Demtschenko, Mühlbeier, Späing, Kemper

Game-Report U9: Maskottchen Icey hat in Brackwede Grund zur Freude

Am Samstag, den 30.11.2019 empfing der SV Brackwede unsere U9-Bambini-Roosters in Brackwede im Südwesten von Bielefeld sehr herzlich. Für einen Junghahn gehört das frühe Aufstehen zu Auswärtsspielen oft dazu. Pünktlich um 6.45 Uhr traf man sich, um mit Co-Trainer Daniel Tomes im noch dunklen Park die müden Beine in Schwung zu bringen. ,,Los Jungs und Mädels, auf zum Spurt“. Das lässt sich ein Young Rooster nicht zweimal sagen und im Nu geht nicht nur die Sonne auf, sondern auch die Herzen der Kinder beim Anblick des Eises. Gäste für den frühen Morgen waren der Herforder Eishockey Verein und der Herner Eissportverein und unsere Kids. Mit der obligatorischen Laufübung begann das Turnier. Hierbei handelte es sich diesmal um die Nr. 5, bei welcher unsere Kufencracks bewiesen, dass sie das Rückwärtslaufen mit Bremsung auch im Griff hatten. Nach der Laufübung folgte direkt das erste Spiel gegen den Herner Eishockey Verein. Die ersten Minuten fanden auf Augenhöhe statt. Die Junghähne konnten durch ihre stabile Verteidigung die Angriffe immer wieder abwehren. So ging die erste Halbzeit knapp zu Gunsten der Kids des HEV aus. In der zweiten Halbzeit musste man sich dann aber doch geschlagen geben. Das zweite gegnerische Team an diesem frühen Morgen war der Gastgeber selbst. Die erste Halbzeit wurde zwar verloren, aber in der zweiten Halbzeit konnten unsere Bambinis das Spiel lange behaupten. Im Sturm flog die blaue Scheibe oft ins gegnerische Netz. Schlussendlich konnte die Führung nicht verteidigt werden. Das letzte Spiel für diesen Tag gegen Herford wurde ebenfalls knapp verloren. Allerdings war von getrübter Stimmung keine Spur, die Rooster-Kids waren als Mannschaft angetreten und jeder hatte an diesem Morgen für den anderen eingestanden. Ein wunderbares Gemeinschaftsgefühl, welches den Eishockey-Sport so unendlich wunderbar macht. Die Eiszeiten wurden von unseren Bambinis sehr dankbar angenommen und ihrem großen Maskottchen Icey konnte man, wenn man ganz genau hinschaute auch ein zauberhaftes Lächeln entnehmen und leise flüstern hören: „Go Roosters, go!“

Kader: Dahm, Steinke, Tomes, Heinigk E., Heinigk K., Naujokat, Schaub, Heinigk J.-O., Bohne, Poppe M., Poppe L., Eurich, Santic

Bildquelle: S. Poppe

Game-Report U20: Zwei deutliche Niederlagen

Zwei deutliche Niederlagen kassierte das U20-Team der Young Roosters in der DNL2. Besonders bei der 2:10-Pleite am Sonntag konnten die Sauerländer nicht an die guten Leistungen der Vorwoche anknüpfen. Für Trainer Boris Blank spiegelte sich die unbefriedigende Trainingsarbeit der Woche in beiden Partien wider. „Wir hatten zwei katastrophale Einheiten, so haben wir auch gespielt. So können wir uns nicht weiterentwickeln. Ich habe Verständnis für Schule und Arbeit der Jungs. Aber sie müssen im Training wenigstens eine Stunde konzentriert arbeiten.“ Am Samstag führte Dresden nach 30 Minuten bereits 3:0, erst danach kamen die Young Roosters ins Spiel. „Wir haben die Tore selber verursacht, Fehler gemacht und waren unkonzentriert“, so Blank. Nach dem 3:1 im zweiten Abschnitt gelang acht Minuten vor Ablauf der regulären Spielzeit der Anschlusstreffer. Doch das 4:2 vier Minuten vor Schluss war dann eine zu große Hypothek, um noch einen Punkt mitzunehmen. Das Sonntagsspiel wurde auf einer zweiten, kleineren Eisfläche ausgetragen. „Für uns war das kein Vorteil. Auch wenn die Jungs es im ersten Drittel gut gemacht haben“, räumte Blank ein. Weil man Dresden Paroli bot, sich an den Spielplan hielt und die Checks zu Ende fuhr, konnte Iserlohn die frühe Führung mit in die Pause nehmen. „Ich habe gewarnt, dass Dresden sich im zweiten Drittel steigern wird“, ahnte Blank nichts Gutes. An den Plan, möglichst einfach zu spielen, hielt sich niemand – im Gegenteil. „ Wir sind nicht gelaufen, die Special-Teams haben nicht funktioniert“, erklärte der Coach. Im letzten Abschnitt agierte der IEC dann kopflos. „Wir sind nur nach vorne gerannt. Die Spieler haben nicht verstanden, dass man defensiv gut stehen muss. Wir sind auseinander gefallen“, spürte man bei Boris Blank deutlich den Ärger. „Dresden hat mit uns Katz und Maus gespielt.“ Am Wochenende gastiert mit dem EV Füssen das Ligaschlusslicht am Seilersee. „Das werden wichtige Spiele. Ich hoffe die Jungs haben gemerkt, dass es mit 95 Prozent Leistung nicht geht“, erwartet Blank auch eine bessere Trainingsarbeit.

ESC Dresden – Young Roosters 4:2 (2:0, 1:1, 1:1). YR-Tore: 3:1 (35:08) Blank (Kirchhoff, Elten), 3:2 (51:30) Polter (Blank, Kirchhoff/5-4)SM: 12 + 10 (Rebizov) – 14 + 10 (Walther)

Dresden – Young Roosters 10:2 (0:1, 4:0, 6:1). YR-Tore: 0:1 (3:04) Palmeira-Kerkhoff (Stroh), 7:2 (47:25) Ansems (Elten, Asmus/5-4). SM: 4 – 6.

Young Roosters: van Noten (Sa.), Brunnert (Sa. ab 27:11, So.) – Palmeira-Kerkhoff, Esche; Kirchhoff, Elten; Malcher, Walther – Stroh, Manke, Asmus; Felicetti, Blank, Polter; Ostertag, Dirlt, Fortunato.

Game-Report U11A: Heimturnier der U11

Am Samstag, den 23.11.19 war es wieder soweit, das nächste Heimturnier der Young Roosters U11A Mannschaft stand an. Beginn war 9.45 Uhr, es standen vier Mannschaften in den Startlöchern. Natürlich die Young Roosters, die Roten Teufel aus Bad Nauheim, die kleinen Haie aus Köln und die Mannschaft aus Ratingen. Das erste Spiel bestritten die Roosters gegen die Roten Teufel auf dem größeren Teil des Feldes. Die erste Halbzeit verlief sehr ausgeglichen, allerdings mit etwas Pech für die Roosters. So hatten sie nach der ersten Halbzeit knapp das Nachsehen und gingen mit einem Tor Rückstand in die zweite Halbzeit auf dem kleinen Feld. Man sah sofort, dass die Roosters sehr mutig ans Werk gingen und schossen unaufhörlich auf das gegnerische Tor. Dank des guten gegnerischen Torwarts konnte eine hohe Niederlage der Gegner verhindert werden. Die Kontinuität lohnte sich allerdings und so trafen die Roosters immer besser und gewannen am Ende verdient mit einem Tor Vorsprung die gesamte Partie. Das Nachbarspiel fand zwischen den Haien und Ratingen statt. Hier waren die Kölner die klar überlegene Mannschaft. Das zweite Spiel ging für die Roosters gegen Köln. Hier war Köln in der ersten Halbzeit die klar bessere Mannschaft. Den Roosters fehlte die Spielübersicht, was allerdings in der zweiten Hälfte deutlich besser wurde. Die zweite Halbzeit war dann sehr ausgeglichen, aber dennoch verloren die Roosters in Summe diese Partie. Das Nebenspiel wurde von Ratingen und Bad Nauheim bestritten was ganz eindeutig für Bad Nauheim ausging . Im letzten Spiel gegen Ratingen ließen die kleinen Sauerländer von Anfang an keinen Zweifel daran, die klar überlegene Mannschaft zu sein. Sie spielten mit sehr viel Übersicht, Spaß und vor allem Konsequenz. So kassierten sie sowohl in der ersten Halbzeit wie auch in der zweiten Halbzeit kein einziges Gegentor und gewannen haushoch die komplette Partie. Das Nebenspiel bestritten Köln und Bad Nauheim. Auch hier lag die Vermutung nahe, dass Köln die stärkere Mannschaft ist und so war auch. Auch diese Partie ging sehr klar an Köln. Damit waren alle Spiele beendet und die jungen Spieler konnten sich wie immer mit einem Würstchen stärken.
Das komplette Turnier ist auf YouTube unter folgendem Link zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=K_cxqTf2USw

Die Aufstellung der Young Roosters: Tor: Kopitz, Kuklok Feld: Danielsmeier, Cirkel, Neidhardt, Topp, Mayer, Bichner, Syring, Vajagic, Möller, Demtschenko, Mühlbeier, Späing