Die U13 der Young Roosters nahmen vom 14.-16.April am U13 DEL Cup in Berlin teil und belegten den 3.Platz.
Nachdem sich die Mannschaft unter der Leitung von Trainergespann Alena Hahn und Lasse Kopitz in der Vorrunde erfolgreich gegen den EHC München (3:2 n.P.), den ERC Ingolstadt (8:2), den EHC Straubing (8:0) und den SC Riessersee (2:0) durchsetzen konnte, stand man am Ende der Gruppenphase als Erster an der Tabelle. Im Halbfinale ging es dann am Sonntag gegen die Kölner Junghaie, denen man sich mit 2:5 geschlagen geben musste. Im Spiel um Platz 3 gegen den SC Riessersee konnte die Mannschaft vom Seilersee vor allem defensiv wieder an die konstante Leistung der Vorrunde anknüpfen und sich so mit 4:0 mit einem guten dritten Turnierplatz belohnen.
Doch nicht nur die Mannschaftsleistung hat im Turnier überzeugt, auch die Einzelperformance war sehr gut und so konnten sich unter anderem Henry Lang und Sam Kuklok auszeichnen. Lang steht nach dem Turnier mit 13 Punkten in sechs Spielen auf dem 4.Platz der besten Scorer, Kuklok hat sich mit einem Gegentorschnitt von 1.1 Gegentoren pro Spiel bei sechs gespielten Partien sogar an die Spitze setzen können.
Einen Link zu den Statistiken des Turniers finden Sie hier
Am 1.April 2023 fand in Dinslaken für die U13 der diesjährige „Kobra-Cup“ statt. Neben den Iserlohn Young Roosters und zwei Mannschaften der ERV Dinslakener Kobras (A und B) nahmen außerdem noch die Hamburg Sailors, die Düsseldorfer EG sowie die GSC Moers Young Tigers am Turnier teil.
Für Trainer Tomas Mery war es nicht nur das letzte Turnier der laufenden Saison, sondern auch das letzte Turnier an der Bande der Iserlohner, da der gebürtige Slowake in der kommenden Saison für die Düsseldorfer EG tätig sein wird.
Gestartet wurde am frühen Samstagmorgen um 8.30 Uhr gegen die DEG und es sollte ein guter Auftakt in ein erfolgreiches Turnier werden. Mit 5:2 setzten sich die Sauerländer durch und konnten ihre engagierte und gute Leistung auch im weiteren Turnierverlauf konstant hoch halten. 3:0 hieß es am Ende gegen die Hamburg Sailors, 18:0 gegen die Young Tigers aus Moers. Nach zwei Spielen zu Null musste man beim 3:1 gegen Team A der Dinslakener Kobras zwar einen Gegentreffer hinnehmen, dieser gefährdete den Sieg aber nicht. Im letzen Spiel der Vorrunde konnten die Young Roosters sich dann mit einem 12:0 gegen das Team B der Gastgeber, insgesamt 10 Punkten und einer Tordifferent von +38 an die Spitze der Tabelle absetzen.
Im Halbfinale traf die Mannschaft um Mery dann zum zweiten Mal an diesem Tag auf die Hamburger. Und auch diesmal setzten sich die Young Roosters ungefährdet durch, mit einem 6:0 zogen sie ins Finale gegen die Düsseldorfer EG ein.
Trotz der sechs Spiele in den Beinen zeigten die Sauerländer im Finale eine sehr gute Leistung und konnten sich nach dem Abpfiff nicht nur über das 6:0 und den vierten Shutout an diesem Tag freuen, sondern vor allem auch über den ersten Platz des Turniers.
Ein besonderer Dank gilt dem Unternehmen „Lohnarbeiten Putzke“, die die Kosten für das Turnier übernommen haben. Jungunternehmer Marcel Putzke unterstützt die U13 aber nicht nur finanziell, sondern auch als Sanitäter an der Bande. Vielen lieben DANK, Marcel!
Team um Artur Grass gewinnt Spiel 5 / Grass: „Glückwunsch an starke Tölzer Mannschaft“
Die U20 der Iserlohn Young Roosters gewinnt die entscheidende fünfte Partie der DNL II Finalserie auf heimischem Eis in der BALVER ZINN Arena gegen den EC Bad Tölz mit 5:3 und sichert sich so den Meistertitel der Saison 2022/23.
Es war eine intensive und ausgeglichene Finalserie in der sich die beiden vorzeitig schon feststehenden Aufsteiger der DNL II gegenüberstanden. Beide Teams waren je einmal auf auswärtigem Eis erfolgreich und so ging es am Dienstagabend, den 4.April 2023 in der Eishalle am Seilersee, ins entscheidende fünfte Spiel der Serie. Beide Mannschaften kamen gut aus der Kabine und boten der gut besuchten Halle ein unterhaltsames Spiel. Die Gäste aus Bad Tölz konnten in der vierten Spielminute in Führung gehen, doch die Sauerländer glichen prompt aus und schafften es wenige Minuten später sogar in Führung zu gehen.
Im Mittelabschnitt zogen die Hausherren an und bauten ihre Führung auf weitere drei Zähler aus. Doch die Tölzer kamen im Schlussabschnitt noch mal druckvoll zurück und schossen gleich zu Beginn der letzten 20 Minuten den 5:2-Anschlusstreffer. Auch in der Folge erarbeiteten sich die Gäste ihre Chancen, scheiterten aber immer wieder an der Iserlohner Hintermannschaft. Gut dreieinhalb Minuten vor dem Ende wurde es dann noch mal spannend; Iserlohn mit einer Strafzeit, Tölz zog den Torhüter und machte das 5:3. Die letzten Minuten fanden dann ausschließlich im Drittel der Heimmannschaft statt. Mit den gut 2.500 Fans im Rücken schafften sie es aber über die Zeit und als dann endlich die Schlusssirene ertönte, gab es ein Halten mehr. „Es ist brillant, einfach wunderbar“, so Trainer Grass noch im Trubel der Feier. „Wir haben wenig Nervosität gezeigt, obwohl die Kulisse wirklich grandios gewesen ist. Ein großes Kompliment an die Mannschaft. Aber vor allem auch herzlichen Glückwunsch an eine starke Tölzer Mannschaft zu einer tollen Finalserie und vor allem auch zum Aufstieg in die DNL I.“
Finalserie auch nach vier Spielen ausgeglichen / Endspiel am Dienstag um 19.00 Uhr am Seilersee
(Thomas Schaefer) Matchpuck nicht genutzt! Das U20-Team der Young Roosters konnte nach dem klaren 4:1-Sieg am Samstag einen Tag später nicht die Chance zum Gewinn der DNL2-Meisterschaft nutzen. Ein schwacher Mittelabschnitt besiegelte die 5:6-Niederlage gegen den EC Bad Tölz, sodass es am Dienstag ab 19 Uhr zum Showdown in der Eissporthalle am Seilersee kommt.
„Klar sind wir enttäuscht. Es hat aber jeder begriffen, dass wir am Dienstag das Ding holen müssen. Wir dürfen uns keinen Ausrutscher erlauben“, sagte Artur Grass auf der Heimfahrt am Sonntagabend, als der erste Frust über das Verpassen der Entscheidung um die Meisterschaft verflogen war. Zu viele Strafen und das Auslassen der Chancen waren die Hauptgründe dafür, dass es noch zu Spiel fünf in der Finalserie kommt. Schon am Samstag zeigte sich der U20-Coach nur mit dem letzten Drittel zufrieden. „Die Art und Weise wie wir gespielt haben, gefiel mir überhaupt nicht. Wir waren zu passiv“.
Nach dem 4:1 von Samstag war zu erwarten, dass die Junglöwen alles dran setzen würden, um in der Finalserie zurückzukommen. Mit einem unveränderten Kader erwischte der IEC in der Sonntagspartie einen ungünstigen Start. Ein Wechselfehler sorgte für den frühen Rückstand. Iserlohn antwortete jedoch prompt. Daniel Geiger legte nach einem Konter quer auf Leon Bußmann, der direkt zum 1:1 einklinkte. Tölz wirkte aggressiver und laufstärker als noch tags zuvor und bereitete dem IEC in der Defensive mehrfach Kopfschmerzen. Davids Budas vereitelte gegen Stöckl eine dicke Möglichkeit. Im Gegenzug vergab zunächst vergab Christian Schiling die Großchance zum 2:1. Wenig später verwertete Geiger ein tolles Anspiel von Julian Herbold zur Führung. Einer Undiszipliniertheit von Schiling, der sich nur mit einem Haken zu helfen wusste, folgte die prompte Strafe durch Sticha. Tim Lutz hätte noch für die Pausenführung sorgen können.
Im zweiten Drittel lief für die Young Roosters nicht viel zusammen. Zöhren sorgte nach nur 18 Sekunden für die kalte Dusche, Sihiling erhöhte später auf 4:2 für den ECT. Artur Grass reagierte und brachte nach der Auszeit Adam Gerhardt für Budas. Die Ansprache und der Torwartwechsel zeigten Wirkung. Bußmann und Geiger sorgten per Doppelschlag innerhalb von nur 25 Sekunden für den Ausgleich. Die Trendwende gelang jedoch nicht. Was einerseits an der zunehmenden Härte von Bad Tölz und andererseits an der mangelnden Chancenverwertung lag. Erst setzte Maier einen harten Check gegen Wladislav Kronhardt, das Powerplay konnte der IEC aber nicht nutzten. Stattdessen brachte Sihiling den ECT wieder in Führung. Nils Elten hätte den postwendenden Ausgleich machen müssen. Ohne Folgen blieb dagegen der harte Bandencheck von Eimansberger gegen Schiling, der im letzten Drittel zum Glück wieder zurückkehrte. „Im Gegensatz zu Samstag hatte der Schiedsrichter die Partie nicht im Griff“, kommentierte Artur Grass später die Leistung der Unparteiischen. Die Aktion sorgte bei den Young Roosters für Frust. Bußmann kassierte für seine Aktion gegen den Tölzer Goalie eine Strafe. Und weil Lennard Nieleck zuvor auch schon rausmusste, agierte der IEC für knapp zwei Minuten mit zwei Mann weniger. Was die Junglöwen zum Ausbau der Führung nutzten.
Im Schlussdrittel hatte die Hausherren das Spiel im Griff. Der IEC kam offensiv so gut wie gar nicht mehr zum Zuge. Fünf Minuten vor Schluss brachte Tim Lutz mit seiner energischen Einzelleistung die Young Roosters zurück ins Spiel. Fortan war wieder Feuer drin. Und als Schiling penaltywürdig gefoult wurde, scheiterte er an Baron. Gut 90 Sekunden vor Schluss setzte Artur Grass alles auf eine Karte. Doch selbst mit zwei Mann mehr sollte es nicht mehr für die Overtime reichen. Während Tölz den Ausgleich der Serie feierte, verschwanden die Young Roosters enttäuscht in die Kabine.