Young Roosters Favoritenschreck in der U 20-DNL-Division II

Nach dem Sieg gegen Spitzenreiter Kaufbeuren gewann das Team von Boris Blank gegen Rosenheim und Dresden jeweils mit 2:1. Und weil es im Kampf um die Aufstiegs-Play-offs eng zugeht, sind die Sauerländer das Zünglein an der Waage.

„Wir wollen die Großen ärgern. Ich habe den Jungs vor den Spielen gesagt, dass sie befreit aufspielen können“, so Blank. Nun haben die Iserlohner fünf der letzten sieben Heimspiele gewonnen, die Vorbereitung ohne weite Fahrten gen Süden kommt dem Team entgegen.

Zum Ende der Hauptrunde zeigt sich die Entwicklung der Mannschaft, was Blank zufrieden macht. Dazu gehört auch der jüngste Sprung seines Sohnes Alexander in das DEL-Team und die Fangqualitäten von Torhüter Lennard Brunnert. „Er hat in beiden Spielen stark gehalten“, ergänzt Blank. Was auch ein Verdienst von Torwarttrainer Riku Tuomi ist. So wird Brunnert selbst wohl der Einzige gewesen sein, der sich nach dem Sieg gegen Dresden ärgerte – über seinen um 97 Sekunden verpassten Shut-out.

Fünf Minuten zuvor kassierte der Goalie eine kuriose Strafzeit. Um sein Team auf das Ende des Powerplays aufmerksam zu machen, schlug er mit dem Schläger aufs Eis, der das nicht aushielt und zerbrach. Brunnert hielt den abgebrochenen Schaft einen Moment zu lange in der Hand und warf ihn zudem noch auf das Eis, was Schiedsrichterin Haack als unsportliches Verhalten wertete. Die Strafe sorgte für Schmunzeln.

Derweilen lobte Boris Blank den Auftritt am Samstag gegen Rosenheim. „Über sechzig Minuten haben wir ein super Tempo gespielt und waren das bessere Team. Puckkontrolle und offensive Rotation haben sehr gut funktioniert.“ Das körperbetonte Spiel verschaffte den Young Roosters Räume, die sie nutzten. Räume, die ihnen Dresden am Sonntag nicht gewährte. „Sie störten früh und waren eigentlich das bessere Team. Aber wir haben läuferisch gut mitgehalten und in den richtigen Momenten die Tore gemacht.“ Dass sich Schüsse auch in weniger aussichtsreichen Momenten lohnen, bewies das spielentscheidende 2:0 durch Dennis Ostertag. Bedrängt von einem Gegenspieler hielt er einfach drauf und hatte Glück, dass Dresdens überraschter Torwart die Scheibe passieren ließ.

Das Sechs-Punkte-Wochenende ließ sich im Vorfeld nicht erahnen, denn krankheitsbedingt war die Trainingsbeteiligung niedrig. „Aber in den Spielen waren die Jungs zurück, sie wollten für das Team da sein“, freute sich Blank. Am Wochenende geht es zum EV Füssen.

YR – SB Rosenheim 2:1 (0:0, 2:1, 0:0). YR-Tore: 1:1 (22:16) Asmus (Palmeira-Kerkhoff, Walther), 2:1 (39:51) Asmus (Palmeira-Kerkhoff/5-4). – SM: 10 – 10.

YR – ESC Dresden 2:1 (0:0, 1:0, 1:1). YR-Tore: 1:0 (25:08) Felicetti (Poberitz), 2:0 (44:47) Ostertag (Felicetti, Poberitz). – SM: 6 – 2

YR: Brunnert – Malcher, Walther; Kirchhoff, Esche; Poberitz, Palmeira-Kerkhoff (Sa.) – Melchior, Asmus, Stroh; Polter, Blank (Sa.), Felicetti; Ostertag, Manke, Fortunato; Birkheim, Dirlt.

Unter folgendem Link können Sie sich das Spiel gegen Rosenheim anschauen:

U9 B in Hamm

Am vergangenen Samstag nahm die U9B Mannschaft der Young Roosters an einem EHV Turnier in Hamm teil.

Das Turnier begann etwas verspätet mit der Laufübung 7, bei der die Young Roosters ihr Gelerntes aus dem Training unter Beweis stellen konnten.
Im ersten Spiel ging es gegen die U9 A Mannschaft des ESC Rheine.
In der ersten Halbzeit agierten beide Teams auf Augenhöhe, beide Mannschaften hatten einige Chancen, wobei das Momentum mehr auf Rheiner Seite war. Die Halbzeit endete mit einem Unentschieden. Nach der Pause ging es genau so weiter, das trainierte Passspiel trug dieses Mal aber Früchte und somit landeten einige Pucks nach schönen Spielzügen im Tor. Leider reichte es am Ende nicht und die Halbzeit ging knapp an Rheine.

Nun hieß es Krone richten und weiter machen gegen SV Brackwede.
In diesem Spiel fanden die Junghähne wieder zu ihrer guten Leistung zurück und gewannen die erste Halbzeit ohne Gegentor. Die zweite Halbzeit ging auch klar an die Kids vom Seilersee.

Nach einer Eispause ging es im letzten Spiel gegen den Gastgeber Lippe-Hockey Hamm.
Die Pause hat den Sauerländern nicht gut getan, etwas verschlafen und nicht wachsam genug ging die erste Halbzeit an den Gastgeber. In der zweiten Hälfe hatten die Young Roosters auch nichts mehr entgegenzusetzen und mussten sich geschlagen geben.

Nichtsdestotrotz konnte man einiges aus dem Turnier mitnehmen und darauf aufbauen.

Aufstellung der Young Roosters

Tor: Mickert, Dahm
Feld: J.O. Heinigk, K. Heinigk, E. Heinigk, Naujokat, Keller, M. Poppe, L. Poppe, Bohne, Santic, Eurich, Dumrau, Hogan, Voigt

Bambinis zu Gast in der Brehmstraße

Am Samstag, den 15.02.2020 war die U9 A von Trainer Marc Polter zu Gast in der traditionsreichen Brehmstraße in Düsseldorf. Dort teilten sich unsere Kids eine Kabine mit den Gastgebern. Nach dem Aufwärmprogramm mit Co-Trainer Daniel Tomes im Zoopark absolvierten die Young Roosters eine hervorragende Laufleistung bei Übung Nr. 2. Das Turnier begann, die Spannung stieg und beim Face off mit den Düsseldorfer-Gastgebern trafen sich entschlossene Blicke. Es folgte ein spannendes Spiel, bei welchem beide Parteien sich nichts schenkten, aber dennoch fair blieben. In der ersten Halbzeit fielen auf beiden Seiten Tore, es blieb bei einem Unentschieden. Die zweite Halbzeit ging knapp zu Gunsten der DEG aus. Im zweiten Spiel gegen die Krefelder Jungen konnten unsere Junghähne beweisen, was in ihnen steckt. Mit viel Ehrgeiz erzielten und verhinderten sie Tore. Die Krefelder kämpften mit harten Bandagen, so dass es auch Penalties für unsere Junghähne gab, welche erfolgreich ins Netz der Schwarzgelben katapultiert wurden. Die zweite Halbzeit wurde auch gewonnen, hierbei blieben die Young Roosters ohne Gegentor. In der letzten Partie gegen den Nachwuchs der Kölner Haie ließen die Kräfte der wenigen Junghähne nach und man konnte den eingespielten Reihen der Haie nur Kampfgeist entgegenbringen. Hierbei sei vor allem die enorme Willenskraft des Rooster-Goalies erwähnt, der seinen Goalcrease bis zum Ende verteidigte. Aber auch wenn die Young Roosters diese Partie verloren, so freuten sie sich umso mehr über die vielen „kleinen“ Erfolge dieses Turniertages und konnten ihre Heimreise an den Seilersee zufrieden und gelassen antreten.

Die Aufstellung der Young Roosters:

Barsch, Schnatmann, Schreiner, Hanisch, Graß, Grab, Kulczynski, Steinke, Tomes, Schaub, Ritsche, Brinke

Ein Sieg für die U17A in Dresden

Samstag, den 15.02.2020

Die U17 Mannschaft der Young Roosters bestritt am Wochenende die ersten beiden Qualifikationsspiele in der Bundesliga Nord. Nach einer dreiwöchiges Pause kam Dresden viel besser ins Spiel. Schon nach 53 Sekunden lagen die Sauerländer mit 1:0 zurück! Zu offensiv fehlte die Absicherung und Dresden konnte die erste Chance im Spiel nutzen. In der dritten Minute konnte die Heimmannschaft durch einen Nachschuss sogar das zweite Tor erzielen. Die Blau Weißen waren geschockt und Dresden machte weiter Druck. Obwohl der Anschlusstreffer für die Waldstädter in der 13. Minute gelang, war Dresden das bessere Team. So ging es dann in die erste Pause.

Nach einer aufrüttelnden Kabinenansprache arbeitete sich das Team ins Spiel. Ab der 30. Minute hatten die Young Roosters die gleichen Spielanteile wie die Gegner und konnten sich eigene Chancen herausspielen! Leider blieb auch eine 5:3 Überzahlsituation ungenutzt.

Im letzten Drittel konnten die Young Roosters in der 45. Minute den verdienten Ausgleich erzielen. Beiden Teams merkte man an, dass sie die Entscheidung suchten. Während der Sauerländer Goalie Fynn Becker durch seine erstklassige Leistung und seine Paraden seinem Team die Möglichkeit gab um den Sieg mitzuspielen, stand jetzt auch der Dresdener Torwart im Vordergrund. Doch dann konnte Dresden in der 56. Minute das 3:2 erzielen. Obwohl das Team vom Seilersee noch eine Powerplaysituation hatte und den Torwart vom Eis nahm, gewann Dresden auf Grund des besseren Starts verdient das erste Spiel.

ESC Dresden U17 – Young Roosters U17A 3:2 (2:1,0:0,1:1)

Sonntag, den 16.02.2020

Die Young Roosters hatten ihre Lektion gelernt. Gegenüber dem Vortag war die Mannschaft von der ersten Minute an hochkonzentriert und von Beginn an im Spiel. So konnte man selbst immer gefährliche Aktionen mit einem Schuss abschließen! Und auch die Abwehr stand wesentlich sicherer, und wenn nicht war ihr Torwart Jowin Ansems zur Stelle! Im ersten Powerplay konnte man dann mit einem platzierten Schuss von der blauen Linie in den Winkel in Führung gehen. Nur zwei Minuten später wurde ein Konter erfolgreich abgeschlossen und die Young Roosters führten nicht unverdient mit 2:0. Mit diesem Ergebnis ging es in die erste Pause.

Auch im zweiten Spielabschnitt waren die Iserlohner die spielbestimmende Mannschaft. Zwar gab es immer wieder Druckphasen der heimischen Mannschaft, aber man ließ oft nur Schüsse von außen zu. In der 32. Minute gelang das 3:0 durch einen Rebound. Dieses Ergebnis konnten die Sauerländer in die zweite Drittelpause mitnehmen.

Im letzten Spielabschnitt klingelte es bereits nach zwei Minuten im Dresdener Kasten. Diese Vorentscheidung durch das vierte Tor ließen sich die Young Roosters nicht mehr nehmen und konnten sich somit mit einer konstanten Leistung über 60 Minuten belohnen!

SC Dresden U17 – Young Roosters U17A 0:4 (0:2,0:1,0:1)

Aufstellung und Torschützen der Young Roosters:

Tor: Becker, Ansems.

Feld: Julien, Elten (1), Dickhäuser, Fischer, Cizas, Markus (1), Cimmerman (1), Lauer, Krebietke, Minakov, Wetzel (2), Jung, Konze, Hammer, Fleisers (1), Metzler.