Game-Report U20 – 23/24 11.2019

Als Außenseiter waren die Young Roosters am Samstagmorgen zum ESV Kaufbeuren gereist um am Sonntagabend mit zwei Punkten im Gepäck wieder am Seilersee zurückzukehren. In der U20 DNL Division II festigte das Team von Trainer Boris Blank damit Platz sechs, der Abstand zum siebten Riessersee beträgt nun acht Zähler. Durch den Sieg nach Verlängerung im zweiten Spiel verhinderten die Sauerländer Kaufbeurens Sprung auf Platz eins, neuer Tabellenführer ist nun der ERC Ingolstadt. „Mit Fleiß, Herz und Energie haben wir gegen einen eigentlich überlegenen Gegner viel erreicht“, freute sich Boris Blank über den überraschenden, aber verdienten Erfolg. Schon am Samstag hielten dieIserlohner die Partie lange offen. „Die Jungs standen in der Defensive super, sie blockten viele Schüsse“, hörte man im Nachklapp den Stolz bei Boris Blank heraus. Irgendwann stand man aber zu tief in der eigenen Zone, so dass Kaufbeuren die Tore machte. „Offensiv kamen wir nicht mit. Die Jungs haben aber alles gegeben“, so Blank. Am Sonntag appellierte der Coach an die Mannschaft bei aller defensiven Ausrichtung dafür, nach vorn abgeklärter zu spielen. „Die Jungs sollten sich einfach mehr trauen.“ Was auch gelang. Dazu kam noch das nötige Glück eines Außenseiters. Fünf Mal traf der ESVK den Pfosten. Einen knappen Rückstand (0:1) konnten die Waldstädter ins letzte Drittel retten. „Nach dem zweiten Drittel haben wir einige Umstellungen vorgenommen und schafften den Ausgleich“, erklärte Blank. Kaufbeuren wurde zunehmend nervöser. Die Young Roosters hatten gar fünf Minuten vor Spielende per Alleingang den Siegtreffer auf dem Schläger. In der Overtime nahm der 16-jährige Nils Elten als Jüngster im Team die Verantwortung und sicherte den Young Roosters den umjubelten Extrapunkt. „Der Sieg war wichtig für den Kopf und gibt Selbstvertrauen für die Spiele in Dresden am kommenden Wochenende“, richtete Boris Blank auf der achtstündigen Rückfahrt ins Sauerland schon wieder den Blick auf die kommenden Aufgaben.

ESV Kaufbeuren – Young Roosters 3:0 (0:0, 2:0, 0:0). SM: 10 – 10+10 (Walther).

ESV Kaufbeuren – YR 1:2 (0:0, 1:0, 0:1) n.V. YR-Tore: 1:1 (43:59) Blank (Polter, Ansems/5-4), 1:2 (60:44) Elten (Blank). – SM: 14 – 16+10 (Kirchhoff)

Young Roosters: van Noten (Sa), Brunnert (So) – Kirchhoff, Elten; Malcher, Walczuch; Walther, Palmeira-Kerkhoff (Sa) – Ansems, Manke, Asmus; Felicetti (So), Blank, Polter; Fortunato, Stroh, Dirlt; Birkheim.

8. Kids Day gut besucht!

Am 23.10.2019 fand der 8. Kids Day der Young Roosters statt. Obwohl dieser Termin mitten in den Herbstferien stattfand, war der Schnuppertag für die Kleinsten sehr gut besucht. Auf der kleinen Eisfläche unter der Stehplatztribüne in der Iserlohner Eissporthalle wimmelte es fast wie in einem Ameisenhaufen. Über 30 Kinder haben am Kids Day erfolgreich teilgenommen. Unterstützt bei ihren ersten Gehversuchen auf dem glatten Parkett wurden die Kinder nicht nur von erfahrenen Trainern der Iserlohner Young Roosters, sondern auch von vier aktuellen Eishockeyprofis der Iserlohner Roosters: Tim Fleischer, Neal Samanski, Julian Lautenschlager und Erik Buschmann. Die Verantwortlichen der Young Roosters bedanken sich bei allen Teilnehmern und freuen sich schon jetzt auf die nächste Veranstaltung dieser Art.

Game-Report U13B: Trotz 2:0 Führung doch noch verloren

Dass eine Führung mit zwei Toren im Eishockey nur wenig Aussagekraft besitzt, mussten die U13b der Young Rooster am Samstag leidlich feststellen.

Zur Vorwoche stark verbessert und hochkonzentriert starteten die Young Roosters in das erste Drittel. Gute Angriffe, gepaart mit druckvollen Abschüssen, führten zu einer 2:0 Führung in der 12. Spielminute. Dann aber wurden auch die Krefelder wach und setzten die Waldstädter massiv unter Druck. Diese Druckphase konnten die Krefelder dann mit dem ersten Treffer erfolgreich abschließen. Insgesamt war das erste Drittel sehr ausgeglichen mit vielen Torchancen auf beiden Seiten.

Gleich zu Beginn des zweiten Drittels erspielte sich der KEV zwei Großchancen, welche noch abgewehrt werden konnten. Jedoch konnten die Iserlohner kaum noch eigene Akzente setzten und die Gäste dominierten das Spiel. Zur Spielmitte fiel dann der verdiente Ausgleich für den KEV. Im weiteren Verlauf hatten die Iserlohner Glück, dass einige Male der Pfosten weitere Tore der Krefelder verhinderte.

Zu Beginn des dritten Drittels machten die jungen Krefelder dort weiter, wo sie im zweiten Drittel aufgehört hatten. Bereits nach 4 Minuten gingen sie mit zwei Toren in Führung. Erst jetzt fingen sich die Young Roosters und konnten das Spiel wieder offen gestalten. Ein sehenswerter Konter in Unterzahl führte zum Anschlusstreffer. Leider folgte darauf eine 3:5 Unterzahl und der nächste Treffer der Krefelder. Aber die Roosters gaben nicht auf und konnten nur dreißig Sekunden später wiederum den Anschlusstreffer erzielen. Kurz vor Schluss nahm Coach Danielsmeier den Torhüter für einen weiteren Angriffsspieler vom Eis, um mit einer Überzahlsituation noch den Ausgleich herbeizuführen. Leider wurde der Puck dann verloren und die Krefelder setzten zum 4:6 Sieg des KEV ein.

Aufstellung und Tore der Young Roosters:

Tor: Heller, Baumann Feld: Ritsche (1), Füchtjohann, Esaulov, Kazimov (2), Bathe (1), Meister, Wegge, Memisevic, Topp, Vajagic, Möller, Schwerin

Game-Report U20: Drei Punkte für die Young Roosters beim SC Riessersee

Gegen das Ligaschlusslicht ging es beide Male in die Verlängerung. Am Samstag gaben die Sauerländer in den letzten zehn Minuten eine 4:6-Führung aus der Hand und verloren in der Verlängerung. Am Sonntag ging das Team von Trainer Boris Blank als Sieger aus der Overtime. „Wir sind nach der langen Busfahrt am Samstag wieder nicht gut gestartet. Ich hatte die Jungs gewarnt, trotzdem haben sie den Start verschlafen“, ärgerte sich Blank im Rückblick. Nach einigen Anweisungen steigerten sich die Young Roosters und fingen an, Eishockey zu spielen. Trotzdem gaben sie noch eine Zwei-Tore-Führung aus der Hand. „Es waren wieder einmal die individuellen Fehler. Wenn wir in Führung liegen, haben wir Angst zu gewinnen. Wir bringen es nicht in Ruhe zu Ende“, weiß Blank, woran er im Training anzusetzen hat. „Weil wir über 60 Minuten nicht voll konzentriert waren, geht das Ergebnis in Ordnung“, so Boris Blank. Ausgeschlafen und mit voller Konzentration legten die Young Roosters im zweiten Spiel am Sonntag einen besseren Start hin. Dass es am Ende nicht zu einem Drei-Punkte-Sieg gereicht hat, lag an der mangelnden Chancenverwertung. In beiden Partien schossen die Sauerländer deutlich häufiger auf das Tor (Sa. 52/22, So: 41/21) als die Gastgeber. „Es fehlt an Abgeklärtheit und Erfahrung“, macht der Trainer seinem Team keinen Vorwurf. Denn Einsatz und Kampf stimmten. Am kommenden Wochenende empfangen die Young Roosters den SB Rosenheim. „Gegen ein Topteam müssen wir zunächst defensiv gut stehen. Wenn wir maximal drei Gegentore bekommen, haben wir eine Chance“, so die Losung des Trainers. Insbesondere das Blocken von Nachschüssen sieht er als zentrale Aufgabe an.

SC Riessersee – Young Roosters 7:6 (2:0, 2:3, 2:3) n.V. YR-Tore: 2:1 (21:31) Blank (Kirchhoff, Felicetti), 3:2 (34:23) Polter (Blank, Felicetti), 3:3 (35:33) Kirchhoff (Polter, Esche/4-5), 4:4 (42:49) Asmus (Manke, Stroh), 4:5 (45:29) Manke (Asmus, Stroh), 4:6 (48:39) Polter (Blank, Asmus). – SM: SCR 10, YR 4

SC Riessersee – Young Roosters 2:3 (2:2, 0:0, 0:0) n.V. YR-Tore: 1:1 (5:05) Asmus (Palmeira-Kerkhoff, Elten), 1:2 (16:16) Ostertag (Polter, Blank/5-4), 2:2 (61:07) Blank (Ansems, Esche). – SM: SCR 14, YR 12

Young Roosters: van Noten (Sa), Brunnert (So) – Palmeira-Kerkhoff, Elten; Esche, Kirchhoff; Malcher, Walther – Stroh, Felicetti, Asmus; Ansems (So), Blank, Polter; Birkheim, Manke, Ostertag; Dirlt, Walczuch TS