Heimspielniederlage der U13B

Am 08.03.2020 begann um 09:00 Uhr das nächste Heimspiel der U13B Mannschaft der Iserlohner Young Roosters. Zu Gast war das U13A Team des Herforder EV. Die Vorzeichen für die Begegnung waren nicht besonders positiv: das erste Spiel in Herford gewannen die Gastgeber 17:4 und außerdem fehlte der Heimmannschaft die komplette erste Sturmreihe, welche an beiden Wochenendtagen die A Mannschaft bei Auswärtsspielen in Krefeld und Düsseldorf unterstützte. Gerade deswegen war es dem Team der Young Roosters hoch anzurechnen, als es zum ersten Pausenpfiff „nur“ 1:2 stand. Das Team von Trainer Collin Danielsmeier kämpfte um jeden Zentimeter Eis. Die favorisierten Gäste gingen zwar durch zwei Treffer bis zu achten Minute mit einem 2:0 in Führung, wobei das erste Tor nach einer Abseitsstellung des Torschützen irregulär war. Aber als in der 9. Minute die erste Strafzeit für das Team aus Ostwestfalen ausgesprochen wurde schlugen die Sauerländer zu. In einem sehenswerten Powerplay ließen die Young Roosters die Scheibe sehr schnell laufen, so dass das Gästeteam keinen Zugriff auf sie hatte. Nach mehreren Schüssen auf das Tor der Gäste fand die schwarze Hartgummischeibe ihren Weg ins Tor. Max Neidhard gelang durch einen Abstauber der viel umjubelte Anschlusstreffer zum 1:2. Von diesem Wirkungstreffer zeigten sich die Gäste beeindruckt, ihnen gelang bis zu ersten Pause kein Tor mehr. Da auf der anderen Seite auch kein Tor mehr gelang, ging es mit einem 1:2 in die erste Drittelpause. Nach Wiederbeginn gelang den Gästen aus Herford schon nach 56 Sekunden das Tor zum 1:3. Dieser frühe Treffer wirkte sich auf das Spiel der Young Roosters nicht gerade positiv aus. Bis zur 36. Minute fielen noch weitere drei Tore für die Gäste. In die zweite Pause ging es mit einem 1:6. Als in der 51. Minute die Heimmannschaft mit zwei Toren durch Kingston Danielsmeier und wiederum M.Neidhard binnen 17 Sekunden auf ein zwischenzeitliches 3:8 verkürzte, keimte ein Funken Hoffnung auf eine Aufholjagd auf. Knapp 2 Minuten später fiel das Tor zum 3:9 und spätestens da war das Spiel entschieden. Die komplette Begegnung endete mit einem 3:12 (1:2,0:4,2:6).

Die Aufstellung und Torschützen der Young Roosters:

Tor: Heller, Baumann

Feld: Demtschenko, Danielsmeier(1), Bicher, Vajagic, Klawitter, Meister, Neidhardt(2), Wegge, Iserhardt, Mayer, Memisevic, Topp, Plewnia, Wilmsen, Milanov, Ritsche

Unter folgendem Link können Sie sich das Spiel gegen Herford anschauen:

Verdienter Sieg der U13A

Zum Spiel Nummer 15 in der U13A Regionalliga fuhren unsere Young Roosters am letzten Samstag nach Krefeld. Für den KEV lässt der bisherige Saisonverlauf einiges zu wünschen übrig. Dementsprechend motiviert war die Mannschaft und durfte nicht unterschätzt werden.

Die Gastgeber legten los wie die Feuerwehr und erspielten sich in der ersten Minute direkt gute Chancen, allerdings waren sie derartig heiß, dass die Iserlohner bereits in der zweiten Minute das erste Überzahlspiel hatten. Kurz darauf zeigte die Anzeigetafel das 0:1. Jedoch gaben die Schiedsrichter das Tor nicht und entschieden auf „hoher Stock“.

Die Krefelder gaben weiter Gas, doch die Iserlohner hatten sich wieder gefangen und wurden stärker.

In der sechsten Minute dann allerdings der Rückschlag, als der KEV das 1:0 erzielte.

Die Gäste legten einen weiteren Gang zu und belohnten sich in der zehnten Minute mit dem 1:1 durch Tobin Brandt auf Zuspiel von Timo Hausfelder und Edwin Propst.

In der elften Minute führte eine Einzelaktion der Hausherren zu deren erneuten Führung mit 2:1.

Ihr kurz darauf folgendes zweites Powerplay konnten die Iserlohner erneut nicht nutzen, obwohl die Chancen da waren.
Überhaupt hatten die Young Roosters ein deutliches Chancenplus inklusive zweier Treffer ans Metall, trotzdem gingen sie mit einem Rückstand in die Kabine.

Das zweite Drittel war sehr kampfbetont und verlief ziemlich zäh.
Sowohl die Krefelder als auch der IEC, wobei die Gäste eine super Chance auf einen Shorthander liegen ließen, hatten bereits eine Unterzahl überstanden, als der KEV erneut mit einem Spieler weniger agieren musste. Diesmal wurde der Vorteil jedoch zum 2:2 Ausgleich genutzt, den Timo Hausfelder nach Vorbereitung von Tobin Brandt und Maurice Bastian herstellte.

Folgend stemmten sich die Gastgeber mit allen Mitteln gegen die Führung der Young Roosters und bescherten ihnen so ein weiteres Powerplay, das aber nichts einbrachte.

Dann in der siebenunddreißigsten Minute endlich der erstmalige Vorsprung für Iserlohn. Edwin Propst brachte den Puck zum 2:3 im Tor unter, Tobin Brandt hatte assistiert.

In der vierzigsten Minute wurde eine weitere Strafe gegen Krefeld ausgesprochen.

Der letzte Abschnitt begann mit der Fortsetzung des Powerplays für Iserlohn. Nach zirka drei gespielten Minuten befanden sich die Iserlohner bereits wieder in Überzahl.
Am Spielstand veränderte sich nichts, da die Chancenverwertung weiterhin nicht überzeugend war. Die Krefelder wirkten nun etwas müde, hielten jedoch noch genug dagegen, um die Young Roosters zu zwei Fouls zu verleiten, die geahndet wurden, aber zum Glück keine Konsequenzen für den Spielstand hatten.

Am Ende kam noch einmal mehr Spannung auf, als der KEV den Torhüter zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis nahm. Richtig gefährlich wurde es aber nicht.

So ging der Sieg letztlich verdient an den IEC-Nachwuchs. 2:3 (2:1,0:2,0:0)

Die Aufstellung und Torschützen der Young Roosters:

Tor: Ole Blumenkamp, Sean Kuklok,

Feld:Timo Hausfelder(1), Tobin Brandt(1), Edwin Propst(1), David Schoof, Maurice Bastian, Louis Rahlenbeck, Johann Budzier, Philip Simons, Eric Spirer, Marcel Schwerin, Daniil Kazimov, Konstantin Esaulov, Tim Bathe, Per Füchtjohann, Linus Meister, Colin Freeth

Young Roosters Live!!!

Young Roosters Live
Präsentiert von:
HP’s SPORT-SHOP
Heute ab 08:55 Uhr:
Young Roosters U13B Herforder EV U13A
Link zum Livestream:

U13A: die nächsten drei Punkte sind im Kasten

01.03.2020 U13A Löwen Frankfurt – Young Roosters

Das vierte von vier Spielen dieser Saison gegen die Löwen aus Frankfurt stand an diesem Sonntag für unsere U13A auf dem Programm. Alle anderen Spiele, darunter auch das vom letzten Samstag, hatte man gewonnen und so waren die Punkte schon so gut wie eingeplant.

Der erste Abschnitt begann vielversprechend, als es bereits in der ersten Minute 0:1 hieß. Tobin Brandt brachte den Puck nach Vorlage von Timo Hausfelder im Frankfurter Tor unter und schockte so die Gastgeber. Ein Powerplay ab der zweiten Minute ließ Iserlohn ungenutzt, blieb aber am Drücker und belohnte sich in der sechsten Minute mit dem 0:2, das Johann Budzier erzielte. Die Vorarbeit hatten Timo Hausfelder und David Schoof geleistet. Kurz darauf waren die Young Roosters selbst in Unterzahl. Die auf den Ausgleich drängenden Frankfuter agierten jedoch zu ungestüm und so konnte Tobin Brandt einen schönen Shorthander erzielen. Auch am 0:3 war Timo Hausfelder beteiligt.

Nachdem etwa zwölf Minuten gespielt waren, hatten die Löwen erneut die Chance in Überzahl ein Tor zu erzielen, was ihnen aber wiederum nicht gelang. Doch auch die Iserlohner konnten ihr zweites Powerplay erneut nicht mit einem Treffer beenden.

Die letzten Minuten des ersten Drittels waren von Iserlohner Einzelaktionen geprägt, die zwar mit vielen Torschüssen abgeschlossen wurden, jedoch keinen weiteren Torerfolg einbrachten.
Alles in allem waren die Gastgeber mit dem 0:3 zur Pause gut bedient.

Im zweiten Abschnitt zeigten die Gäste ein ganz anderes Gesicht als im ersten. Nachdem die jüngsten Spieler in den Reihen der Frankfurter bereits in der zweiten Minute des Drittels einen Fehler der Iserlohner ausnutzten und den Anschluss zum 1:3 erzielten, schlich sich zum einen Unsicherheit ins Spiel der Young Roosters, zum anderen setzte sich der Trend zum Individualismus, der sich zum Ende des ersten Drittels schon angekündigt hatte, weiter fort.
Die Sauerländer gerieten mächtig unter Druck, der sich in der neunundzwanzigsten Minute in Unterzahl noch verstärkte. Ein Powerplay ab der einunddreißigsten Minute brachte nur geringe Entlastung und etwas später befand man sich schon wieder mit einem Spieler weniger auf dem Eis.

Dennoch wurde auch dank der starken Leistungen der beiden Iserlohner Goalies, die zur Mitte des Drittels wieder planmäßig ihre Plätze tauschten, der Vorsprung von zwei Toren zunächst gehalten.

Doch in der achtunddreißigsten Minute war es dann so weit und die Frankfurter erzielten das zu diesem Zeitpunkt schon fast überfällige 2:3.

Bis zum Ende des Drittels passierte nichts mehr, sodass die Young Roosters noch eine Führung mit in die Kabine nehmen konnten.

Mit großer Spannung wurde das letzte Drittel erwartet.
Die Gastgeber erlebten nun wieder mehr Gegenwehr und die Young Roosters erhöhten ihre Spielanteile. Sie konnten zwar den Faden aus dem ersten Spielabschnitt nicht wieder aufnehmen, sich jedoch deutlich befreien. Die Löwen versuchten mit Kampfgeist zu punkten, handelten sich jedoch in der siebenundvierzigsten, neunundvierzigsten und fünfundfünfzigsten Minute Strafen ein, die allerdings ungesühnt blieben. Kurz nachdem die letzten beiden Spielminuten begonnen hatten, fuhr ein Frankfurter Spieler einen wirklich rüden Bandencheck und wurde dafür auf die Strafbank geschickt. Eine Minute und dreißig Sekunden vor dem Ende gelang Tobin Brandt das einzige Powerplaytor des Spiels zum Stand von 2:4 auf Vorlage von Daniil Kazimov. Nach einem folgenden emotionalen Ausbruch des Frankfurter Trainers ging das Spiel weiter.
Die Frankfurter nun mit dem Rücken zur Wand zogen ihren Torhüter und schossen fünfzehn Sekunden vor dem Ende tatsächlich das 3:4. Eine Auszeit und einen Angriffsversuch der Löwen später war das Spiel vorbei und die Punkte im Kasten.
Die Gastgeber waren nach dem Abpfiff sichtlich enttäuscht und ein Spieler holte sich noch eine Strafe für unsportliches Verhalten ab.

Die Aufstellung der Young Roosters

Tor: Ole Blumenkamp, Sean Kuklok

Feld: Timo Hausfelder, Tobin Brandt, David Schoof, Maurice Bastian, Louis Rahlenbeck, Johann Budzier, Philip Simons, Colin Freeth, Daniil Kazimov, Konstantin Esaulov, Tim Bathe, Per Füchtjohann, Marcel Schwerin