Spielberichte vom Wochenende

U13B punktet in Ratingen / U15B siegreich gegen Bad Nauheim / U15a unterliegt Krefeld knapp / U17 verliert nach Penaltyschießen / U20 holt fünf Punkte in Rosenheim


Die U13B konnte sich am Wochenende auf auswärtigem Eis gegen die Ratingen Ice Aliens durchsetzen. Die Mannschaft um Trainer Tomas Mery gewann die Partie deutlich mit 10:5.


Die U15B gewann ihr erstes Spiel des Jahres bei den Roten Teufeln Bad Nauheim mit 3:1. Als Torschützen zeichneten sich die beiden Ukrainer Oleksandr Movchan und Dmytro Federenko aus, Lennox Dumrau erzielte auf Zuspiel von Kingston Danielsmeier den Siegtreffer.

Am Sonntagvormittag empfing dann die U15A-Mannschaft Krefeld am Seilersee. Nach einer engen und sehr ausgeglichenen Partie musste sich das Team um Trainer Sam Ciernik aber mit 5:7 geschlagen geben. Die Torschützen auf Seiten der Sauerländer waren Neidhardt (2x), Dumrau (2x) und Esaulov.


(Thomas Schaefer) Zum Abschluss der Hauptrunde unterlag das U17-Team der Young Roosters beim ETC Crimmitschau mit 1:2 nach Penaltyschießen. Der IEC haderte in der von ihm dominierten Partie mit der Chancenauswertung, sodass man am Ende nur einen Punkt aus Sachsen mit den Bus nahm.

„Wir haben die Scheibe nicht über die Linie gebracht. Bis auf das Ergebnis ist uns alles gelungen. Es gibt solche Spiele, daher kann ich als Trainer nicht sauer sein“, erklärte Sebastian Jones. Trotzdem wurmte es ihn, dass es am Ende nicht zu einem Sieg gereicht hat.

Die Young Roosters starteten im Sahnpark gut in die Partie, verpassten es aber in Führung zu gehen. In Unterzahl kassierten sie dann zu Beginn des Mittelabschnitts das 0:1. „Danach waren wir dominant und hatten durch viel Scheibenbesitz gute Torchancen.“ Mehr aber auch nicht, Iserlohn brachte die Scheibe einfach nicht über die Torlinie. „Es schießt ja niemand absichtlich vorbei“, machte er seinem Team keinen Vorwurf über das fehlenden Scheibenglück.

Auch im letzten Abschnitt blieben die Young Roosters überlegen. Stanislav Kronhardt sorgte zweieinhalb Minuten vor Schluss für den erlösenden Ausgleich. Da die DEB-Statuten keine Verlängerung im U17-Bereich vorsehen, ging es direkt ins Penaltyschießen. Hier setzte sich die Torflaute fort. „Wir haben zwei Punkte liegen gelassen. Letztendlich müssen wir in solchen Spielen geduldig bleiben. Das ist für die Jungs schwieriger als für mich“, fasste Jones zusammen.

Der Beginn der sich nun anschließenden Qualifikationsrunde um den Verbleib in der Division 1 ist vom DEB auf den 21. Januar terminiert. Neben den Young Roosters als Sechster, spielen die Kölner Junghaie (5.), ETC Crimmitschau (7.) und der EHC Wolfsburg (8.) in einer Einfachrunde die ersten drei Plätze für das U17-Oberhaus aus. Für den Vierten geht es in die Relegation mit dem Ersten aus der Division 2. Sebastian Jones hoffte am Sonntag auf eine rechtzeitige Veröffentlichung des Spielplans. Bis Dienstagnachmittag lag seitens des DEB noch nichts vor.

Die ersten Vier der Nordgruppe (Dresden, Düsseldorf, Berlin, Krefeld) spielen mit den besten Vier der Südgruppe (Mannheim, Rosenheim, Landshut, Straubing) in einer Einfachrunde die vier Plätze für das Endturnier um die Meisterschaft aus.


(Thomas Schaefer) Mit zwei Erfolgen bei den StarBulls Rosenheim startete das U20-Team der Young Roosters in den Endspurt der DNL2-Saison. Trainer Artur Grass zeigte sich nach der vierwöchigen Spielpause zufrieden mit dem Auftritt seines Teams. Und das, obwohl den Sauerländern in Bayern nur drei Reihen zur Verfügung standen. „Es gab kurzfristig einige Absagen aus privaten oder krankheitsbedingten Gründen“, so Grass.

Nach der eishockeyfreien Zeit forderte der Coach seine Mannschaft mit viel Lauftraining und Skating-Einheiten auf dem Eis. „Ich wusste, dass die Jungs in der Pause wenig machen würden. Wir haben daher sofort mit Druck trainiert.“ In den fünf Einheiten lag der Fokus auf der Kondition.

Am Samstagabend legten die Young Roosters einen Blitzstart in. Nach nur acht Sekunden zappelte die Scheibe das erste Mal im Rosenheimer-Netz. Von Busbeinen war also keine Spur. „Das war ein einstudiertes Bullyspiel aus der neutralen Zone heraus. Wie aus dem Bilderbuch“, geriet Artur Grass noch am Sonntagnachmittag auf der Rückfahrt ins Schwärmen. Das schnelle Führungstor bildetet dann die Grundlage für einen gelungenen Start beim SBR. Im zweiten Abschnitt erarbeitete sich der IEC dann einen guten Vorsprung. „Im Schlussdrittel haben wir uns dann zurückgezogen und auf ein 3-2-System in der neutralen Zone umgestellt“, wollte Grass gegen die mit vier Reihen robust aufspielenden Oberbayern kein Risiko eingehen. Und überraschte damit Rosenheims neuen Coach, dem früheren österreichischen Nationalspieler Gerhard Unterluggauer (DEL: Schwenningen und Düsseldorf). Die Taktik hatte sich der IEC-Coach beim ehemaligen Bundestrainer Toni Söderholm abgeschaut, um letztlich auch die Kräfte für das Sonntagspiel zu schonen.

Nach der kurzen Regeneration hielt Iserlohn gegen den anstürmenden SBR gut dagegen und glich zweimal einen Rückstand aus. Wie am Vortag verordnete Grass diesmal schon ab dem zweiten Drittel eine passive Gangart. „Wir setzten unsere Energie für das Spiel mit der Scheibe ein und hatten trotzdem viele Torchancen.“ Im Schlussabschnitt war es dann Play-off-Hockey. Cedric Steinhoff fiel dabei verletzt aus, Daniel Seibel übernahm den Part des sechsten Verteidigers. „Er hat einen Superjob gemacht“, lobte Grass den Einsatz des Stürmers. Das galt auch für Alex Lauer und Kapitän Tim Lutz, die nach dem 1:2-Rückstand mit deutlichen Ansagen auf der Bank für neue Motivation und dem prompten Ausgleich sorgten. Daniel Geiger sicherte mit einem Klassetor in der Verlängerung dem IEC den Extrapunkt. „Es war eine tolle Kombination des 2006er Jungs“, freute sich Grass über seine „Young Guys“. Christian Schiling feierte mit vier Toren ein überragendes Comeback.

Am kommenden Wochenende steht für den IEC am Samstagabend (19:30 Uhr) gegen Kassel das letzte Heimspiel der Hauptrunde an.

U15 und U17 beim Robert Müller Turnier in Mannheim 

U15 belegt Platz 4 / U17 sichert sich Turniersieg


Während die meisten Familien zwischen den Feiertagen die Ruhe der freien Zeit genießen, ist der Terminkalender im Eishockey gerade in dieser Zeit besonders voll. Und so ging es vom 28.-29.12.2022 für unsere U15-Mannschaft nach Mannheim zum U15 Robert-Müller-Gedächtnisturnier, wo die Young Roosters in der Gruppenphase am ersten Turniertag auf den Gastgeber MERC-Eishcokey Mannheim (Team blau), die Mighty Dogs Juniors Schweinfurt sowie die Löwen Frankfurt trafen. 

Gespielt wurde zwei Mal 20 Minuten. Zum Turnierauftakt traf die Mannschaft um Trainer Sam Ciernik in der Gruppe B auf den MERC und konnte sich mit 3:2 nach Penaltyschießen durchsetzen. Auch in der zweiten Partei sollte die Entscheidung erst im Penaltyschießen entschieden werden. Und auch diesmal konnte man sich den Extrapunkt sichern. Gegen die Löwen aus Frankfurt stand am Ende ein 2:1 SO zu Buche. In der dritten und letzten Partie der Gruppenphase sicherten sich die Sauerländer durch einen deutlichen 9:2-Sieg gegen die Mighty Dogs Juniors Schweinfurt den Gruppensieg.

In der KO-Phase traf man dann am zweiten Tag auf den Zweitplatzierten der Gruppe A, den Krefelder EV 81 und unterlag den Seidenstädtern knapp mit 2:3. Damit ging es im Spiel um Platz 3 erneut gegen die Löwen Frankfurt, die ihrerseits den Einzug ins Finale gegen den Heilbronner EC verpassten. In diesem Spiel mussten sich die Young Roosters den Gegenüber allerdings knapp mit 2:3 geschlagen geben, sodass man am Ende den 4.Turnierplatz belegte. 

Sam Ciernik: „Die Leistung der Mannschaft war im Großen und Ganzen Okay. Wir hatten einen dezimierten Kader und wirkten am zweiten Tag etwas müde. Leider waren wir nicht konstant genug, um uns einen Platz unter den Top Drei Teams zu sichern, obwohl ich mir sicher bin, dass wir das Potenzial dafür hätten. Auch wenn die Leistung prinzipiell gut war und auch besser, als noch vor ein paar Monaten, so sehe ich noch Luft nach oben.“


Gerade als die eine Iserlohner Mannschaft das letzte Spiel des Jahres 2022 beendete, begann für die zweite das letzte Turnier des Jahres. Die U17-Mannschaft um Trainer Sebastian Jones nahm vom 29.-30.Dezember 2022 ebenfalls am U17 Robert-Müller-Gedächtnisturnier in Mannheim teil. 

Während die U15 in zwei Gruppen spielte, wurde bei der U17 Round-Robin gespielt. Für die Sauerländer sollte der erste Turniertag gleich erfolgreich starten, mit einem 4:1 gegen die Löwen Frankfurt, einem deutlichen 8:1 gegen den Stuttgarter EC und einem 6:1 gegen den Gastgeber MERC waren die Vorzeichen für den zweiten Tag doch sehr positiv. 

Und auch der Start in den Finaltag gelang der Mannschaft sehr gut. Beim ersten Spiel des Tages stand am Ende ein 8:2-Sieg gegen die Cold Play Sharks Mechelen auf der Anzeigetafel. Die erste Niederlage sollte es dann aber zum Abschluss der Gruppenphase doch noch geben. Gegen den EHC Klostersee musste man sich mit 2:4 geschlagen geben. Doch die Chance zur Revanche bot sich schnell. Im Finalspiel traf Iserlohn als Zweitplatzierter der Gruppenphase erneut auf den EHC Klostersee als Erstplatzierten, setzte sich da mit 4:3 durch und belegte somit am Ende den ersten Turnierplatz.

Spielberichte vom Wochenende

U13 bei Weihnachtstunrier in Krefeld / U15B gewinnt gegen Bad Nauheim / U20 unterliegt EC Bad Tölz


Am vergangenen Wochenende stand unsere U13 beim 2.Internationalen Weihnachtsturnier in Krefeld auf dem Eis. Neben dem Gastgeber selbst ging es außerdem noch gegen die Teams der Warriors Styrian (eine Turniermannschaft mit Spielern aus Österreich und Slowenien), die Eisbären Juniors Berlin, die Junghaien aus Köln sowie den EHC Nürnberg 90 und die Young Grizzlys Wolfsburg.

Am Samstag, den 17.12.2022 trat Trainer Tomas Mery zunächst mit seiner Mannschaft in der Rheinlandhalle gegen die Junghaie aus Köln an. Das Spiel ging für die Iserlohner mit einer deutlichen 9:0-Niederlage aus. Im Anschluss standen die Sauerländer in der Werner Rittberger Halle den Warriors Styrian gegenüber. Auch in diesem Spiel mussten die Iserlohner das Nachsehen haben und eine erneute Niederlage (12:2) in Kauf nehmen. Auch das dritte Spiel an diesem ersten Turniertag ging an die Gegenüber. Die Eisbären Juniors Berlin setzten sich mit 6:1 durch. Nach ein paar Startschwierigkeiten lief das letzte Spiel des Tages der Young Roosters gegen den EHC Nürnberg etwas erfolgreicher. Den 0:2-Rückstand konnten die Iserlohner im letzten Drittel aufholen und somit das Spiel mit 2:2 beenden.

Am Sonntag ging es am Morgen in der Werner Rittberger Halle gegen die Young Grizzlys aus Wolfsburg. Die Iserlohner trafen im ersten Drittel gleich zwei Mal und konnten ihre Führung im Spielverlauf weiterhin vereidigen. Insgesamt konnten die Young Roosters das Spiel mit einem 4:2 für sich entscheiden und so den ersten Sieg einfahren. Das letzte Spiel gegen die Gastgeber selbst ging mit 5:3 an das Team aus Krefeld und somit beendeten die Young Roosters das Weihnachtsturnier auf dem 6. Platz.


Die U15B kam am Wochenende gleich zweimal zum Einsatz. Am Samstag empfing die Mannschaft um Trainer Sam Ciernik die Roten Teufel Bad Nauheim. Nach gutem, engagierten Start und einer 3:0-Führung nach 33 gespielten Minuten schafften es die Bad Nauheimer innerhalb von fünf Minuten die Partie auszugleichen. von da an war es eine offene Partie in der es die Gastgeber noch zweimal schafften in Führung zu gehen, konnten diese aber nicht halten und mussten sich durch zwei Überzahltreffer der Gäste gut zehn und fünf Minuten vor Ende der Partie dann letztlich mit 5:8 geschlagen geben.

Am darauffolgenden Vormittag empfingen die Young Roosters die EJ Kassel Huskies am Seilersee. Wieder konnten die Gastgeber in Führung gehen, diesmal mit vier Zählern. Auch wenn die Kassler es noch mal auf ein 4:2 heranschafften, so legten die Sauerländer erneut nach und entschieden die Partie am Ende mit 5:3 für sich.


(Thomas Schaefer) Mit zwei Niederlagen gegen den EC Bad Tölz verabschiedete sich das U20-Team der Young Roosters in die Weihnachtsspielpause. Aufgrund des großen Vorsprungs von 23 Punkten auf den zweiten Bietigheim bleibt das Team von Artur Grass unangefochtener Spitzenreiter in der DNL Division 2.

Dass sein Team nun bis zum Ende der Hauptrunde ohne Punktverlust durchmarschieren würde, hat der Trainer nicht erwartet. Vielmehr war es für Artur Grass eine Frage der Zeit, wann man mal wieder Federn lassen würde. Das Hochhalten der Motivation, an jedem Wochenende alles für einen Sieg zu geben, strich der Coach bereits in den zurückliegenden Wochen als die größte Herausforderung heraus. „Wir haben das Körperspiel nicht angenommen. Das ist aber das, was uns nach der Pause in Rosenheim und auch später in den Play-offs erwarten wird“, weiß Grass um die Hebel, die es anzusetzen gilt. Bad Tölz hatte mit einfachen Mitteln die spielstarken Young Roosters aus der Partie genommen.

Am Samstagabend führte der IEC bis Mitte des letzten Drittels mit 3:1. Per Doppelschlag glichen die Gäste innerhalb von knapp zwei Minuten aus. „Mir fehlte dort das Feuer und die Leidenschaft“, monierte Grass die Einstellung seiner Schützlinge. Nach der torlosen Verlängerung und der ersten Runde im Penaltyschießen sicherte sich Bad Tölz in der zweiten Penaltyrunde den Extrapunkt. 

Am Sonntag intensivierten Gäste nach guter bayerischer Tradition das Körperspiel und kauften damit den Sauerländern den Schneid ab. Nach dem schnellen Ausgleich im zweiten Abschnitt zog die Gäste das Tempo wieder an, schnürten bei Fünf gegen fünf die Gastgeber in der eigenen Zone ein und gingen erneut in Führung. Nach Hahns Kreuzeckschuss (26.) ließen der IEC sein Powerplay ungenutzt, während der ECT in seiner Überzahl zum 3:1 (34.) traf. „Das Powerplay war nicht gut. Eigentlich sollte darauf im Training der Fokus gelegen haben, allerdings stand krankheitsbedingt nie der volle Kader auf dem Eis“, so Grass. Und weil neben dem physischen Aspekt, dem Auslassen der Torchancen auch die Bullys meist verloren gingen, reichte es am Ende nicht zu einem Punktgewinn. Dazu haderte Grass auch mit den Torhüterleistungen. „Ich bin mit den Torhüterleistungen auch nicht zufrieden. Es haben die starken Momente gefehlt.“ Adam Gerhardt ging am Samstag angeschlagen in die Partie, David Budas merkte man am Sonntag die zuletzt fehlende Spielpraxis an.

Die beiden Niederlagen sehen Artur Grass und Axel Müffeler als Sportlicher Leiter nicht als Beinbruch an. „Wir wissen, woran wir zu arbeiten haben“, sehen beide es als Herausforderung an.

Vier Wochen ist das U20-Team nun spielfrei. Vor und nach Weihnachten steht jeweils noch eine Trainingseinheit an, die erste Januarwoche ist komplett frei, bevor dann die Vorbereitung auf die beiden Auswärtspartien beim SB Rosenheim am zweiten Januarwochenende beginnt.

Spielberichte vom Wochenende

U20 nimmt sechs Punkte aus Garmisch mit / U17 punktet voll gegen Wolfsburg / U15A gewinnt gegen Frankfurt


(Thomas Schaefer) Mit sechs Punkten kehrte das U20-Team der Young Roosters von der Auswärtstour beim SC Riessersee zurück. Während sich das Team von Artur Grass nach der langen Busfahrt im ersten Spiel am Samstag noch etwas schwer tat, geriet die zweite Partie am Sonntag zu klaren Angelegenheit.

„Wir sind eigentlich gut gestartet und hatten auch viele Torchancen. Irgendwie wollte die Scheibe aber nicht ins Tor gehen“, so Grass über den Auftakt beim Schlusslicht der DNL Division 2. Vom Auftritt seiner Schützlinge zeigte er sich dennoch zufrieden. „Es war schönes Hockey. Wir haben im Training den Focus auf das Unit-Play gelegt. Die Jungs sind als Einheit aufgetreten und haben es gut umgesetzt.“ Ergebnistechnisch blieb es dennoch eine unerwartet enge Partie. Weil eben auch mancher Spielzug etwas zu schön geriet und damit der direkte Zug zum Tor vernachlässigt wurde. „Wir haben trotzdem das 2:0 gemacht. Danach wog die Partie hin und her. Uns fehlte das letzte Feuer“, berichtet Grass. Der SCR kam daher auch zu Chancen und schaffte den Anschluss. Mit dem 3:1 ins leere Tor sorgte Jelle Julien für die Entscheidung. Iserlohns Top-Stürmer zeigte sich nicht zufrieden mit dem Auftritt des IEC. „Unsere Führungsspieler fragten, auch wenn wir jedes Spiel gewinnen, warum sie nicht gut gespielt haben“, berichtet Grass. Für die Jungs sei es eine neue Erfahrung, trotz der Dominanz in der Liga sich immer wieder neu zu motivieren und Ziele zu setzen. „Es nehmen plötzlich Spieler eine Rolle an, die sie die ganze Saison nicht ausgefüllt haben“, beschreibt Grass einen Effekt. Vor dem Sonntagspiel sorgte eine Teambesprechung dann, das die Young Roosters wieder zu ihrer Linie zurückfanden. „Wir sind mit viel Euphorie ins Spiel gestartet. Wir haben die Tore gemacht, Sara Brammen hat wie schon am Samstag stark gehalten, was auch der Trainer von Riessersee anerkannt hat“, freute sich Grass über die Reaktion der Mannschaft. Im letzten Drittel war beim Stand von 10:2 dann die Luft raus beim IEC. Abgesehen von einer Rauferei hielt weitgehend die Disziplin. Ein durchaus wichtiger Aspekt für Artur Grass. „Es geht jetzt nur gegen die starken Teams der Liga. Dort müssen wir über 60 Minuten unsere Leistung zeigen.“ Am kommenden Wochenende stehen für den IEC die Topduelle beim SC Bietigheim auf dem Programm.


(Thomas Schaefer) Im letzten Hauptrundenspiel des Jahres gewann das U17-Team der Young Roosters in der DEB Divison I sein Heimspiel gegen die Young Grizzlys Wolfsburg mit 5:2. Nach sieben Niederlagen fuhr das Team von Sebastian Jones wieder drei Punkte ein und bescherte sich am zweiten Adventswochenende mit einem positiven Jahresabschluss.

Dabei musste der Trainer krankheitsbedingt auf einige Spieler verzichten. „Wir haben uns als kleine Gruppe zusammengerauft. Wir sind mit nur vier gelernten Verteidigern aufgelaufen. Jeder hat irgendwie auf einer anderen Position gespielter“, berichtet Jones. So fand sich ein Mittelstürmer in der Verteidigung wieder, ein Außenstürmer durfte sich als Center ausprobieren. Nach der Führung im Auftaktdrittel sorgten die Young Roosters im zweiten Abschnitt für die Vorentscheidung. Timo Hausfelder stach insgesamt mit drei Treffern und einem Assist heraus. „Kämpferisch war es eine tolle Leistung. Alle 13 Spieler haben komplett mitgezogen“, lobt Jones das geschlossene Auftreten seines Teams. Im Spiel sah Sebastian Jones viele gute Dinge. „Das Training haben die Jungs gut umgesetzt. Wir hätten noch ein paar mehr Tore schießen können.“

Aufgrund des Rückzuges von Weißwasser ist der IEC nun bis zum 7. Januar spielfrei. Bis dahin steht weiterhin das turnusmäßige Training auf dem Programm. „Es passieren weiterhin Dinge, die von den Topteams bestraft werden und wir daher daran arbeiten müssen“, sieht Jones auf jeden Fall noch Steigerungsgpotenzial. Um bis zum ersten Spiel gegen Dresden im neuen Jahr Spielpraxis zu bekommen, nehmen die Young Roosters vom 28. bis 30. Dezember am Robert-Müller-Gedächtnis-Turnier in Mannheim teil.


Siegreich endete auch das Spiel der U15A-Mannschaft am Samstagmittag gegen die Löwen aus Frankfurt. Die Young Roosters setzten sich mit 4:3 nach Penaltyschießen gegen die Gäste aus Hessen durch. Trainer Sam Ciernik musste krankheitsbedingt auf einige seiner Stammspieler verzichten, konnte sich aber über das Debüt von Torhüter Thilo Wahle und Verteidiger Jakub Jares freuen. „Mit Thilo stehe ich schon länger in Kontakt. ich freue mich, dass er die Entscheidung getroffen hat, sich uns anzuschließen“, so Ciernik. „Jakub gibt unserem Spiel mit seiner Übersicht und seinen Skills Tiefe und Konstanz, von der die ganze Mannschaft profitieren wird.“

Die Tore schossen Andrii Smirnykh, Maxim Bauer, Lennox Dumrau sowie Kingston Danielsmeier, der mit seinem verwandelten Penalty den Schlusspunkt setzte. Zu erwähnen bleibt auch noch, dass Sam Kuklok, der nach 30 Minuten für den Neuzugang Thilo Wahle zwischen die Pfosten rückte, alle Penaltyschüsse parierte.

„Insgesamt hat die Mannschaft eine sehr gute, geschlossene Leistung gezeigt. Ich bin sehr froh, dass sie sich für die guten Trainingsleistungen nun endlich auch im Spiel belohnen konnten“, zieht Ciernik Resümee.