Spielberichte vom Wochenende

U13 fährt ersten Sieg der Saison ein / U17 dominiert gegen ETC / U20 muss erste Niederlage hinnehmen


Die U13 der Young Roosters konnte in der Hauptrunde der U13 Regionalliga A endlich ihren ersten Sieg erzielen.

Am Samstag (08.10.22) ging es auf heimischem Eis gegen die Löwen Frankfurt. Nachdem das erste Drittel, in dem Danil Demtschenko gleich zwei Mal traf, mit einer 2:0-Führung ausging, endete das zweite Drittel 2:2. Die Sauerländer drehten noch mal auf und konnten das Spiel am Ende durch drei weiteren Tore (Henry Lang (zwei Mal) und Danil Demtschenko) mit 5:2 für sich entscheiden.

Am darauffolgenden Tag (Sonntag, 09.10.22) ging es gegen die Young Huskies aus Kassel. Zunächst konnten die Sauerländer im ersten Drittel ihre gute Leistung vom vorherigen Tag halten. Mika Graß traf für seine Farben zum 1:0-Zwischenstand. Doch auch in diesem Spiel sollte der Mittelabschnitt nicht so erfolgreich sein. Nach einem Tor durch Danil Demtschenko mussten die Sauerländer gleich drei Gegentoren hinnehmen.  Mit einem 2:3-Rückstand ging es ins letzte Drittel. Die Sauerländer schafften es aber durch zwei weitere Tore von Danil Demtschenko auszugleichen und besiegelten damit den 4:4-Endstand.

Trainer Tomasz Mery zeigte sich nach den beiden Partien mit der Leistung seiner Mannschaft durchweg zufrieden: „Wir haben es geschafft, deutlich konstanter und mannschaftlich kompakter aufzutreten. Das waren zwei gute Spiele und die Spieler haben alle durch die Bank weg eine gute Leistung gezeigt.“


(Schaefer) Mit zwei deutlichen Siegen gegen den ETC Crimmitschau fuhr die U17 der Young Roosters wichtige Punkte in der Nordgruppe der DEB Division 1 ein.

In beiden Partien waren die Effizienz und eine jeweils sehr gute Torwartleistung die Grundlagen für die letztendlich deutlichen Erfolge über den Gast aus Sachsen.

Im Vorfeld hatte Sebastian Jones die Spiele gegen Crimmitschau als schwierig eingestuft, was sich zumindest in den Anfangsphasen beider Partien bestätigte. „Am Anfang gab es durchaus Momente, wo uns der Torwart mit einigen Paraden im Spiel gehalten hat“, berichtet Jones vom ersten Spiel am Samstag. Jones monierte auch die fehlende Einstellung zum Gegner. „Du reizt die Jungs vor. Es ist halt nicht Berlin oder Köln. Sie müssen dann im Spiel ihre Erfahrung machen, wenn die letzten paar Prozent Einsatz fehlen.“ Vom Verlauf sah Jones ein ausgeglichenes Spiel. „Es war nicht so, wie es das 6:1 vermuten lässt. Wir haben zum richtigen Zeitpunkt die Tore gemacht.“ Im letzten Drittel sorgten die Young Roosters dann für Zufriedenheit bei ihrem Coach. „Es war ok, wir haben dort weniger Chancen zugelassen.“

In Spiel zwei am Sonntag kam der IEC im ersten Drittel nicht über ein 1:1 hinaus. Erst im zweiten Abschnitt sorgten die Hausherren für Klarheit, zum Teil mit einigen guten Aktionen. „Das hat zum Teil sehr gut ausgesehen“, freute sich Jones. Dennoch kam Crimmitschau aber auch hier durch individuelle Fehler der Young Roosters zu einzelnen Chancen, die durch Sean Kuklok vereitelt wurden. Steigerungsfähig ist auch noch das Powerplay, hier wurden in beiden Duellen nur zwei von fünfzehn Möglichkeiten genutzt.

Insgesamt sieht Sebastian Jones seit Saisonbeginn Fortschritte. „Ich sehe eine Entwicklung im Team, das zeigen auch die beiden Siege gegen Crimmitschau“, verweist er gleichzeitig auf die Kölner Niederlage bei den Sachsen vor zwei Wochen. „Wir haben die sechs Punkte souverän eingefahren und sind damit unseren internen Zielen einen großen Schritt näher gekommen.“ 

Am kommenden Wochenende stehen am Freitag und Samstag zwei Gastspiele bei der Düsseldorfer EG an. „Dort müssen wir direkt weitermachen. Wir wollen den direkten Vergleich für uns entscheiden“, setzt Jones auch wieder auf das starke 2006er-Trio mit 

Leon Bußmann, Daniel Geiger und Noah Hahn.


(Schaefer) Die erste Niederlage der Saison kassierten die U20-Young Roosters beim Auswärtstrip in Chemnitz. Am Sonntag sorgten sie dann mit einem starken Endspurt dafür, dass zumindest drei Punkte mit auf die Heimreise genommen werden konnten.

Trainer Artur Grass zog insgesamt eine unbefriedigende Bilanz. „Das war mit Abstand unser schwächstes Wochenende.“ Sauer machte ihn dabei weniger die Niederlage an sich sondern das Zustandekommen des 3:4 am Samstagabend. „Wir sind zu leichtsinnig in das Spiel gegangen. Die Jungs waren sich der Verantwortung nicht bewusst. Alle vier Gegentore haben wir durch individuelle Fehler hergeschenkt“, monierte er im Gespräch auf der Rückfahrt die fehlende Einstellung. Nach einem verkorksten Anfangsdrittel hatte eine deutliche Pausenansprache die gewünschte Wirkung. Zumindest kurzfristig. „Im zweiten Drittel war es ein komplett anderes Team auf dem Eis“, so Grass. Mit einer 3:2-Führung ging es in den Schlussabschnitt, wo der IEC aber wieder seine Linie verlor. „Wir hätten einfach nur weitermachen müssen. Ich bin daher sehr enttäuscht, dass wir das Spiel aus der Hand gegeben haben“, machte Grass seinen Ärger Luft. Weil der Gegner eben nicht besser war, sondern eigene Fehler und das Abweichen von der eigenen Linie für die Niederlage sorgten, sah Grass sein Team als Tabellenerster für das Sonntagspiel in der Pflicht.

„Die Partie war leider nicht viel besser. Die Mannschaft begann an sich zu zweifeln, weil Chemnitz mit dem Boxspiel die Mitte dicht machte. So kamen wir nur über die Außenpositionen zum Zug“, so der Coach. Artur Grass zeigte seinen Schützlingen immer wieder Lösungen auf, was dann im letzten Drittel endlich fruchtete. Aus dem Powerplay heraus drehte der IEC innerhalb von 57 Sekunden das Spiel und sorgte mit zwei Schüssen ins leere Tor am Ende für die Entscheidung. „Wir haben einen Weg gefunden, das Spiel zu gewinnen. Das war ein Lernprozess für uns. Es zeigt wie wichtig jeder Einzelne für das Team ist.“ Grass hatte erwartet, das durch das Fehlen des 2006er-Trios (Einsatz bei der U17) andere Spieler die Chance für einen Schritt nach vorne nutzen. „Ich hatte mir dort mehr erhofft.“

Zufrieden zeigte er sich dagegen mit der Leistung von Torhüterin Sara Brammen. Sie kam in beiden Spiel zum Einsatz, da sich Artur Grass an die Abmachung hielt, mit Julien und Donins nur zwei Ausländer einzusetzen. „Ich wollte sechs Verteidiger im Line-up behalten. Gegen Füssen bekommt Davids Budas seine zwei Einsätze im Tor“, erklärte Grass.

Spielberichte vom Wochenende

U15B erfolgreich in Ratingen / U20 holt fünf Punkte im Spitzenduell


Die U15B traf am vergangenen Wochenende in der NRW Regionalliga B auf die Ratinger Ice Aliens und Trainer Sam Ciernik durfte sich mit seiner Mannschaft nach 60 gespielten Minuten über ein deutliches 13:1 freuen: „Wir haben eine gute Leistung gezeigt. Die Mannschaft tritt immer mehr als Kollektiv auf und nicht als Einzelspieler. Das freut mich sehr zu sehen, genau wie die Tatsache, dass die Trainingsinhalte in unser Spiel übertragen werden. Es gibt natürlich noch einige Dinge, die uns fehlen, aber wir haben unter dem Strich eine gute Leistung gezeigt, mit der alle zufrieden sein können.“


(Thomas Schaefer).  Auch in den beiden Spitzenspielen gegen den Tabellenzweiten SC Bietigheim behielten die Young Roosters in der U20 DNL Division 2 die Oberhand und festigten somit ihren Platz als Tabellenführer.

„Ich bin stolz auf die Mannschaft“, stand Trainer Artur Grass nach den beiden Siegen gegen den SC Bietigheim das Lächeln im Gesicht. Stolz machen ihn aber nicht nur die beiden Erfolge in den Topspielen der DNL2, sondern auch die ersten zehn Partien der aktuellen Saison.

Mit zehn Siegen rangieren die Young Roosters mit 28 Punkten und einem Torverhältnis von 44:17 an der Tabellenspitze.

Gegen Aufsteiger Bietigheim, die neben dem IEC sich bereits zum Topteam der Liga entwickelt haben, war es in beiden Partien über die gesamte Spielzeit von 122 Minuten zwei Duelle auf Augenhöhe. Das Team vom ehemaligen ECD-Torhüter Rupert Meister (Bundesliga-Saison 1987/88) präsentierte sich physisch und läuferisch stark und war für die Young Roosters der erste Prüfstein in der aktuellen Spielzeit. „Wir haben uns bisher auf das Spiel mit der Scheibe konzentriert, gegen Bietigheim hatten wir jedoch nicht so viel Scheibenbesitz wie gegen die anderen Gegner. Wir wussten, dass es daher auf die Special-Teams ankommt“, erklärte Grass im Anschluss. In der Vorbereitung lag im Eistraining daher der Schwerpunkt auf dem Powerplay. Mit Erfolg. Im Sonntagspiel fielen alle Treffer, tags zuvor das 2:3 in Überzahl. Insgesamt wurden vier von zehn Powerplays erfolgreich genutzt. Im Gegenzug ließ der IEC nur zwei Tore in elf Unterzahlsituationen (zweimal 3 gegen 5) zu. „Wir haben uns für die gute Arbeit unter der Woche belohnt“, freute sich Artur Grass. Der Coach war sich bewusst, dass auch das Glück auf seiner Seite war. Im zweiten Drittel trafen die Gäste dreimal das Gestänge. Stark waren auch wieder die Torhüterleistungen. Sowohl Sebastian Wieber als auch Adam Gerhardt parierten einige hundertprozentige Chancen des SCB.

Selbst ein 1:3-Rückstand und das 3:4 direkt nach dem Ausgleich im ersten Duell zehn Minuten vor Spielende brachte den IEC nicht aus dem Konzept. „Wir finden immer einen Weg Spiele zu gewinnen. Das zeichnet eine Spitzenmannschaft aus. Wir haben eine Championship-Culture“, weiß Grass um die Stärke des Teams. Sowohl Artur Grass als auch Rupert Meister waren sich über das sehr gute Niveau der Partie einig. „Das entsprach dem Tabellenstand, Erster gegen Zweiter“, so Meister, der gern mehr Punkte mit auf dem Heimweg genommen hätte. „Das waren zwei schöne DNL-Spiele für das deutsche Eishockey“, ergänzte Grass. 

Am kommenden Wochenende gastiert der IEC in Chemnitz. Artur Grass erwartet dort einen auf Konter ausgerichteten Gegner und warnt vor den Zwei gegen eins-Situationen.

U20 kann zufrieden auf Saison zurückblicken

Am Ende steht der 3.Platz. Die Möglichkeit, den Aufstieg in die DNL I zu realisieren, hat man damit knapp verpasst und musste so den direkten Konkurrenten aus Dresden und Schwenningen den Vortritt lassen. Auch wenn am Ende die Enttäuschung groß war, kann man unter dem Strich über eine gute Saisonleistung durchaus zufrieden sein. 

„Der Beginn der Saison war etwas durchwachsen“, resümiert Trainer Artur Grass. „Wir hatten mit viel Verletzungspech zu kämpfen.“ Zur Mitte der Saison kam der Aufschwung. „Als wir dann in Fahrt waren, haben wir eine große Erfolgsserie hinlegen und viele Spiele am Stück gewinnen können.“ Einige Spieler, wie zum Beispiel David Kirchhoff, Marlon Polter, Aaron Krebietke, Sebastian Wieber oder auch Lennart Esche und Corvin Rosenthal, haben in dieser Saison bereits die Möglichkeit gehabt per Förderlizenz Erfahrungen in der Oberliga beim Kooperationspartner Herner EV oder den Hammer Eisbären zu sammeln. Eine Tatsache, die für die Entwicklung der Spieler auf diesem Niveau sehr wichtig ist. Auf der anderen Seite ein Fakt, der für das tägliche Mannschaftstraining nachteilig sein kann. 

„Im Großen und Ganzen können wir aber stolz darauf sein, was wir diese Saison erreicht haben“, so Grass. Außerdem haben alle Endjahrgänge der U20, die in der kommenden Saison nicht mehr spielberechtigt wären, den Sprung in den Seniorenbereich geschafft. „Alle 2002er werden oder haben schon den Sprung in die Oberliga geschafft und werden sich da verschiedenen Oberligavereinen anschließen.“ Das ist nicht nur für Grass ein gutes Feedback bezogen auf seine Arbeit, sondern auch für den Verein, der seinem Anspruch, ein Ausbildungsverein zu sein, gerecht wird. 

YR Spieler in allen DEB-Altersklassen vertreten

Konze im Aufgebot der U18 WM-Vorbereitung / Krebietke auf Abruf

Young Roosters Stürmer Carl Konze steht im Kader der Vorbereitung Teil I für die anstehende 2022 IIHF U18 Eishockey-Weltmeisterschaft in Landshut und Kaufbeuren. Verteidiger Aaron Krebietke ist auf Abruf und hat somit noch die Möglichkeit den Sprung ins Aufgebot zu schaffen. Für Konze, der sich auf eine sehr gute Saisonleistung in unserer U20 berufen kann, ist es in dieser Spielzeit die erste Teilnahme bei einer DEB-Maßnahme. 


Fünf Young Roosters bei U15-Sichtung

Vom 31.03. bis zum 02.04.2022 findet in Füssen im Bundesleistungszentrum in zwei Gruppen die Sichtung von insgesamt 60 U15-Spielern statt. Vor den Augen von Campleiter Ernst Höfner und seinem zwölfköpfigen Trainerteam haben U15-Goalie Sean Kuklok, Verteidiger David Schoof und Timo Hausfelder sowie die Stürmer Tobin Brandt und Stanislav Kronhardt die Möglichkeit ihr Können unter Beweis zu stellen. 


Geiger und Müller bei U16-Sichtung 

Vom 8.-10.04. steht in Füssen unter der Leitung von Trainer Robert Schroepfer die Sichtung für die U16-Nationalmannschaft an. Unsere Spieler Daniel Geiger und Nikita Müller können bei den Spielen am 8.4., 9.4. und 10.4. dabei ihre guten Saisonleistungen bestätigen und sich so beim DEB für die kommenden Saison empfehlen. 


Steinhoff auf Abruf bei U17 

Cedric Steinhoff ist beim Lehrgang der U17-Nationalmannschaft vom 03.-06.04.2022 auf Abruf gesetzt. 

„Wir freuen uns riesig in allen Altersklassen des Deutschen Eishockey-Bundes e.V. (DEB) Spielerinnen und Spieler stellen zu können. Es spricht für die ganzheitliche und hochklassige Ausbildung, die unsere Trainer den Athleten in unserem Verein bieten können“, so der 1.Vorsitzende der Young Roosters, Bob Paton.


Zehn Young Roosters bei EHV NRW Maßnahmen

Am Montag, den 21.03.2022 findet in Düsseldorf eine Trainingsmaßnahme des U15-Landeskaders Nordrhein-Westfalen statt. Trainer Philip Kipp hat dazu Young Roosters Torhüter Sean Kuklok, Verteidiger David Schoof sowie die Stürmer Tobin Brandt, Timo Hausfelder, Stanislav Kronhardt und Edwin Probst in die 23köpfige Mannschaft berufen.  

Am Dienstagnachmittag (22.03.2022) trifft sich dann die U13 des EHV NRW zum Ländervergleich. Im 23köpfigen Kader vertreten gleich vier Spieler die Farben der Young Roosters. Die Verteidiger Alexander Herzen und Max Neinhardt sowie die Stürmer Kingston Danielsmeier und Janis Kask. 

„Auch im unteren Altersbereich haben wir zehn Spieler, die auf Landesebene in die Auswahlmannschaften berufen werden. Das ist eine tolle Resonanz auf die sehr gute Entwicklung unserer Spieler und die hervorragende Arbeit unserer Trainer“, freut sich Paton über die Nominierungen.