5-Sterne für den Young Roosters Nachwuchs 

Die Iserlohn Young Roosters sind erneut vom Deutschen Eishockey-Bund e.V. (DEB) als 5-Sterne-Ausbildungsclub ausgezeichnet worden. 

Bei der jährlichen Zertifizierung des Verbandes wird die Nachwuchsarbeit der verschiedenen Eishockey-Vereine nach einem umfangreichen Anforderungskatalogs bewertet. Die Spieler*innen-Entwicklungsexperten Ullrich Liebsch (PENNY DEL), Marius Riedel (DEL2) und Ernst Höfner (DEB) verteilten im Rahmen ihrer Analysen und Bewertungen anhand eines festgelegten Katalogs insgesamt 188 Sterne an 58 Clubs. Die Young Roosters sind dabei einer von 13 Clubs, die mit fünf Sternen ausgezeichnet worden sind.

Im Sterneprogramm wird seit 2015 die Nachwuchsarbeit der deutschen Eishockeyvereine zertifiziert. Nach Kriterien wie z.B. Eiszeiten, hauptamtlichen Trainer*innen oder attraktiven Angeboten zum Kennenlernen des Eishockeysports werden sie bewertet und erhalten dann dementsprechende Summen als Ausbildungsentschädigungen.

Trotz der Corona Pandemie konnte der Verein in diesen schwierigen Zeiten einen starken Zusammenhalt aufweisen und das Niveau der Nachwuchsausbildung am Seilersee weiterhin sehr hoch halten.

„Die Iserlohn Young Roosters sind sehr stolz, in der Saison 2021/22 erneut die Auszeichnung zum 5-Sterne-Ausbildungsclub bekommen zu haben. Das bisher beste Ergebnis hat der Verein trotz der Widrigkeiten und Probleme bezüglich Covid19 erreicht. Vor allem durch die hervorragende und intensive Zusammenarbeit unserer Trainer, Betreuer, ehrenamtlichen Helfer und des Geschäftsstellenteams sowie aufgrund der weiterhin sehr vertrauensvollen Unterstützung unserer Sponsoren und Gönner, ohne die wir diese Auszeichnung vielleicht nie bekommen hätten“, zieht Bob Paton, erster Vorstand der Young Roosters, Bilanz. 

Die hervorragende Zertifizierung bestätigt den stetigen Einsatz und das hervorzuhebende Engagement aller Beteiligten in der Nachwuchsarbeit der Young Roosters. „Eine Ausgangslage, die auch in der kommenden Spielzeit für uns als Ausbildungsverein als Ansporn und Maß dienen soll, sich noch breiter aufzustellen und so zielgerichtet weiterzuentwickeln.“

Spielbericht U11 26.03.2022

Am Samstag Mittag stand das letzte Heimspiel und zugleich letzte Ligaspiel dieser Saison für unseren A Kader gegen den Krefelder EV an.
Von Anfang an begegneten sich beide Mannschaften auf Augenhöhe.
Auf Seiten der Young Roosters gab es viele schöne Torchancen, doch diese wurden immer wieder durch den starken Krefelder Goalie vereitelt.
Am Ende gingen sowohl Hin- als auch Rückspiel zu Gunsten der Krefelder aus, nicht zuletzt durch einige fragwürdige Schiedsrichterentscheidungen.

Tor: Julius Barsch, Ben Mickert
Feld: Leah Aubin, Pascal Grab, Mika Graß, Matti Ole Hanisch, Jan Ole Heinigk, Klaas Heinigk, Ben Keller, Elias Knels, Ben Kulczinski, Leon Tomes, Simon Ritsche, Constantin Voigt, Lukas Winter

Foto: Patrick Rüberg

U17: Jones zieht Bilanz

Langfristige Spielerentwicklung fängt an zu greifen / Vorgeschmack auf kommende Saison bei U17-Turnier im April

Unsere U17 Mannschaft beendet die Saison 2021/22 in der Qualifikationsrunde der U17 Division I Nord auf einem der ersten beiden Plätze. Wobei der Vergleich durch etliche Spielausfälle etwas hinkt und bis dato durch weitere Verlegungen immer noch nicht abgeschlossen ist. Aus dem Dreiervergleich mit Wolfsburg und Berlin hat man aber insgesamt die meisten Punkte geholt und steht damit am Ende auf dem ersten Platz. 

Schaut man genauer auf den Verlauf dieser Saison und zieht den Vergleich mit der vorherigen, beziehungsweise den letzten beiden Spielzeiten, dann kann man sehen, dass die Entwicklung der Jahrgänge 05/06 erfolgreich voranschreitet. „Wir haben es in dieser Saison geschafft, gegen jede Mannschaft mindestens einmal als Sieger vom Eis zu gehen. Da waren wir vor zwei Jahren noch weit entfernt von“, schaut Trainer Sebastian Jones zurück. Ein wichtiger Entwicklungsschritt, an dem auch er maßgeblichen Anteil hat. Nichtsdestotrotz bemängelt Jones die Inkonsequenz der Mannschaft, betrachtet man den gesamten Saisonverlauf: „Wir haben es einfach nicht geschafft, in jedem Spiel auf allen Ebenen so zu arbeiten, wie wir es können. Die mangelnde Disziplin in der taktischen Umsetzung hat uns den ein oder anderen Punkt gekostet“, so Jones und blickt voraus: „Es wird sehr interessant sein zu sehen, auf welchem Niveau wir in der kommenden Saison einsteigen. Unser auf mehrere Jahre angelegtes Konzept zur langfristigen Spielerentwicklung fängt an großflächig zu greifen und trägt nun dementsprechend erste Früchte. Über den Sommer werden wir weiter daran arbeiten, die Spielerinnen und Spieler individuell im Rahmen ihrer Möglichkeiten weiterzuentwickeln.“ 

Erfahrungsgemäß ist der Schritt aus der U15 in den U17-Bereich relativ anspruchsvoll. Die körperliche Komponente ist dabei nur ein zu betrachtender Faktor, die Sportler treffen aber auch das erste Mal im Spielbetrieb auf neue Gegner. Das Niveau ist im Schnitt etwas höher, das Tempo durchweg schneller und das Spiel facettenreicher.

Am 16. Und 17.April hat Sebastian Jones dann bereits die Möglichkeit erste Eindrücke für die kommende Saison zu sammeln. In Düsseldorf findet ein U17-Turnier für die Jahrgänge 2006/07 statt. 

U20 kann zufrieden auf Saison zurückblicken

Am Ende steht der 3.Platz. Die Möglichkeit, den Aufstieg in die DNL I zu realisieren, hat man damit knapp verpasst und musste so den direkten Konkurrenten aus Dresden und Schwenningen den Vortritt lassen. Auch wenn am Ende die Enttäuschung groß war, kann man unter dem Strich über eine gute Saisonleistung durchaus zufrieden sein. 

„Der Beginn der Saison war etwas durchwachsen“, resümiert Trainer Artur Grass. „Wir hatten mit viel Verletzungspech zu kämpfen.“ Zur Mitte der Saison kam der Aufschwung. „Als wir dann in Fahrt waren, haben wir eine große Erfolgsserie hinlegen und viele Spiele am Stück gewinnen können.“ Einige Spieler, wie zum Beispiel David Kirchhoff, Marlon Polter, Aaron Krebietke, Sebastian Wieber oder auch Lennart Esche und Corvin Rosenthal, haben in dieser Saison bereits die Möglichkeit gehabt per Förderlizenz Erfahrungen in der Oberliga beim Kooperationspartner Herner EV oder den Hammer Eisbären zu sammeln. Eine Tatsache, die für die Entwicklung der Spieler auf diesem Niveau sehr wichtig ist. Auf der anderen Seite ein Fakt, der für das tägliche Mannschaftstraining nachteilig sein kann. 

„Im Großen und Ganzen können wir aber stolz darauf sein, was wir diese Saison erreicht haben“, so Grass. Außerdem haben alle Endjahrgänge der U20, die in der kommenden Saison nicht mehr spielberechtigt wären, den Sprung in den Seniorenbereich geschafft. „Alle 2002er werden oder haben schon den Sprung in die Oberliga geschafft und werden sich da verschiedenen Oberligavereinen anschließen.“ Das ist nicht nur für Grass ein gutes Feedback bezogen auf seine Arbeit, sondern auch für den Verein, der seinem Anspruch, ein Ausbildungsverein zu sein, gerecht wird.