Spielberichte vom Wochenende

U13 bei Weihnachtstunrier in Krefeld / U15B gewinnt gegen Bad Nauheim / U20 unterliegt EC Bad Tölz


Am vergangenen Wochenende stand unsere U13 beim 2.Internationalen Weihnachtsturnier in Krefeld auf dem Eis. Neben dem Gastgeber selbst ging es außerdem noch gegen die Teams der Warriors Styrian (eine Turniermannschaft mit Spielern aus Österreich und Slowenien), die Eisbären Juniors Berlin, die Junghaien aus Köln sowie den EHC Nürnberg 90 und die Young Grizzlys Wolfsburg.

Am Samstag, den 17.12.2022 trat Trainer Tomas Mery zunächst mit seiner Mannschaft in der Rheinlandhalle gegen die Junghaie aus Köln an. Das Spiel ging für die Iserlohner mit einer deutlichen 9:0-Niederlage aus. Im Anschluss standen die Sauerländer in der Werner Rittberger Halle den Warriors Styrian gegenüber. Auch in diesem Spiel mussten die Iserlohner das Nachsehen haben und eine erneute Niederlage (12:2) in Kauf nehmen. Auch das dritte Spiel an diesem ersten Turniertag ging an die Gegenüber. Die Eisbären Juniors Berlin setzten sich mit 6:1 durch. Nach ein paar Startschwierigkeiten lief das letzte Spiel des Tages der Young Roosters gegen den EHC Nürnberg etwas erfolgreicher. Den 0:2-Rückstand konnten die Iserlohner im letzten Drittel aufholen und somit das Spiel mit 2:2 beenden.

Am Sonntag ging es am Morgen in der Werner Rittberger Halle gegen die Young Grizzlys aus Wolfsburg. Die Iserlohner trafen im ersten Drittel gleich zwei Mal und konnten ihre Führung im Spielverlauf weiterhin vereidigen. Insgesamt konnten die Young Roosters das Spiel mit einem 4:2 für sich entscheiden und so den ersten Sieg einfahren. Das letzte Spiel gegen die Gastgeber selbst ging mit 5:3 an das Team aus Krefeld und somit beendeten die Young Roosters das Weihnachtsturnier auf dem 6. Platz.


Die U15B kam am Wochenende gleich zweimal zum Einsatz. Am Samstag empfing die Mannschaft um Trainer Sam Ciernik die Roten Teufel Bad Nauheim. Nach gutem, engagierten Start und einer 3:0-Führung nach 33 gespielten Minuten schafften es die Bad Nauheimer innerhalb von fünf Minuten die Partie auszugleichen. von da an war es eine offene Partie in der es die Gastgeber noch zweimal schafften in Führung zu gehen, konnten diese aber nicht halten und mussten sich durch zwei Überzahltreffer der Gäste gut zehn und fünf Minuten vor Ende der Partie dann letztlich mit 5:8 geschlagen geben.

Am darauffolgenden Vormittag empfingen die Young Roosters die EJ Kassel Huskies am Seilersee. Wieder konnten die Gastgeber in Führung gehen, diesmal mit vier Zählern. Auch wenn die Kassler es noch mal auf ein 4:2 heranschafften, so legten die Sauerländer erneut nach und entschieden die Partie am Ende mit 5:3 für sich.


(Thomas Schaefer) Mit zwei Niederlagen gegen den EC Bad Tölz verabschiedete sich das U20-Team der Young Roosters in die Weihnachtsspielpause. Aufgrund des großen Vorsprungs von 23 Punkten auf den zweiten Bietigheim bleibt das Team von Artur Grass unangefochtener Spitzenreiter in der DNL Division 2.

Dass sein Team nun bis zum Ende der Hauptrunde ohne Punktverlust durchmarschieren würde, hat der Trainer nicht erwartet. Vielmehr war es für Artur Grass eine Frage der Zeit, wann man mal wieder Federn lassen würde. Das Hochhalten der Motivation, an jedem Wochenende alles für einen Sieg zu geben, strich der Coach bereits in den zurückliegenden Wochen als die größte Herausforderung heraus. „Wir haben das Körperspiel nicht angenommen. Das ist aber das, was uns nach der Pause in Rosenheim und auch später in den Play-offs erwarten wird“, weiß Grass um die Hebel, die es anzusetzen gilt. Bad Tölz hatte mit einfachen Mitteln die spielstarken Young Roosters aus der Partie genommen.

Am Samstagabend führte der IEC bis Mitte des letzten Drittels mit 3:1. Per Doppelschlag glichen die Gäste innerhalb von knapp zwei Minuten aus. „Mir fehlte dort das Feuer und die Leidenschaft“, monierte Grass die Einstellung seiner Schützlinge. Nach der torlosen Verlängerung und der ersten Runde im Penaltyschießen sicherte sich Bad Tölz in der zweiten Penaltyrunde den Extrapunkt. 

Am Sonntag intensivierten Gäste nach guter bayerischer Tradition das Körperspiel und kauften damit den Sauerländern den Schneid ab. Nach dem schnellen Ausgleich im zweiten Abschnitt zog die Gäste das Tempo wieder an, schnürten bei Fünf gegen fünf die Gastgeber in der eigenen Zone ein und gingen erneut in Führung. Nach Hahns Kreuzeckschuss (26.) ließen der IEC sein Powerplay ungenutzt, während der ECT in seiner Überzahl zum 3:1 (34.) traf. „Das Powerplay war nicht gut. Eigentlich sollte darauf im Training der Fokus gelegen haben, allerdings stand krankheitsbedingt nie der volle Kader auf dem Eis“, so Grass. Und weil neben dem physischen Aspekt, dem Auslassen der Torchancen auch die Bullys meist verloren gingen, reichte es am Ende nicht zu einem Punktgewinn. Dazu haderte Grass auch mit den Torhüterleistungen. „Ich bin mit den Torhüterleistungen auch nicht zufrieden. Es haben die starken Momente gefehlt.“ Adam Gerhardt ging am Samstag angeschlagen in die Partie, David Budas merkte man am Sonntag die zuletzt fehlende Spielpraxis an.

Die beiden Niederlagen sehen Artur Grass und Axel Müffeler als Sportlicher Leiter nicht als Beinbruch an. „Wir wissen, woran wir zu arbeiten haben“, sehen beide es als Herausforderung an.

Vier Wochen ist das U20-Team nun spielfrei. Vor und nach Weihnachten steht jeweils noch eine Trainingseinheit an, die erste Januarwoche ist komplett frei, bevor dann die Vorbereitung auf die beiden Auswärtspartien beim SB Rosenheim am zweiten Januarwochenende beginnt.

Spielberichte vom Wochenende

U20 weiter auf Kurs / U17 ohne Punkte in Dresden / U13B mit guten Spielen auf heimischem Eis / U9 mit Heimturnier


(Thomas Schaefer) Zwei solide Auswärtssiege fuhr das U20-Team der Young Roosters beim EV Füssen ein. Gegen den Tabellensechsten aus dem Allgäu, der mit acht ausländischen Spielern angetreten war,  dominierte das Team von Artur Grass in beiden Partien.

Zur Freude des Trainers. „Die Jungs haben es gut gemacht. Das Line-rush hat super funktioniert“, war Grass mit dem eigenem Aufbau und dem Verhalten bei den gegnerischen Angriffen zufrieden. Die Dominanz war nicht unbedingt zu erwarten, ließ Füssen zuletzt mit Siegen gegen Bad Tölz und dem zweiten Bietigheim aufhorchen. Artur Grass hatte daher sein Team vor einer zu laschen Einstellung gewarnt. Nach der langen Busfahrt am Samstag erwischten die Young Roosters einen guten Start und arbeiteten sich bis ins zweite Drittel einen Vier-Tore-Vorsprung heraus. Der Start ins das Sonntagsspiel benötigte fast schon traditionell etwas mehr Anlauf, am Ende feierte man wie schon tags zuvor auch einen 5:1-Erfolg. „Wir hätten noch mehr Tore schießen können“, blickt Artur Grass etwas kritisch auf die Chancenverwertung. Deutlich Luft nach oben sah er beim Timing der Wechsel. „Das waren nicht immer die besten Momente. Hier werden wir unter der Woche dran arbeiten.“

In beiden Spielen ragte die erste Reihe mit heraus, die insgesamt neun der zehn Treffer erzielte. Füssens Trainer Fred Ledlin zeigte sich beeindruckt vom gesamten Auftreten des IEC. „Er sagte mir, dass wir mit dieser Leistung nicht in die Liga gehören“, berichtet Artur Grass aus dem Gespräch.

Am kommenden Wochenende steht für die Young Roosters erneut eine weite Reise, diesmal zum SC Riessersee nach Garmisch-Partenkirchen, an. 


(Thomas Schaefer) Auch wenn es am Ende zwei erneute Niederlagen waren, beim Spitzenreiter Dresden lieferten das U17-Team der Young Roosters zwei ordentliche Auswärtspartien ab. In beiden Partien zeigte sich der IEC jeweils über zwei Drittel mit dem Ligaprimus auf Augenhöhe.

„Wir hatten die Möglichkeit, Punkte mitzunehmen. Daher bin ich mit der Leistung zufrieden“, bilanzierte Sebastian Jones am Sonntag auf der Rückfahrt an den Seilersee.

Im ersten Spiel am Samstag gingen die Young Roosters gleich mit dem ersten Schuss in Führung. Im Anschluss ergaben sich über Konter durchaus gute Torchancen in einem insgesamt soliden Auftaktdrittel. „Im zweiten Drittel wurde es etwas wild weil wir in unserer eigenen Zone von unserer Linie abkamen“, berichtet der Trainer. Eine bessere Chancenverwertung und Disziplin standen etwas Zählbarem im Wege.

In Spiel zwei am Sonntag erwischte die Sauerländer keinen guten Start. „Wir standen massiv unter Druck und fanden erst ab der zwölften Minute ins Spiel“, so Jones. Im zweiten Drittel war der IEC phasenweise tonangebend und erarbeitete sich gute Chancen. Bis zur 50. Minute konnte man gegen die Sachsen, bei denen mit Cole Danielsmeier der letztjährige U17-Goalie zwischen den Pfosten stand, die Partie offen halten. Mit dem Gegentor zum 2:3 platzte dann bei Dresden der Knoten. „Es war über 35 Minuten ein Spiel auf Augenhöhe. Es ist schade, dass sich das Team nicht belohnen konnte. Wir wollen die guten Dinge mit in die Trainingswoche nehmen und mit dem gleichen Mindset gegen Wolfsburg gewinnen“, erklärte Jones. Weil das Schlusslicht mit einem Sieg gegen Crimmitschau aufhorchen ließen, dürfte der IEC gewarnt sein.


Die U13B der Iserlohn Young Roosters stand am vergangenen Wochenende gleich zwei Mal auf heimischem Eis.

Am Freitag, den 25.11., ging es in der BALVER Zinn Arena gegen den Herner EV. Die Iserlohner konnten das Spiel für sich entscheiden und gewannen mit 6:2.

Gleich im ersten Drittel erzielten die Sauerländer drei Tore durch Vincent Schnatmann, Mika Graß und Simon Ritsche, mussten allerdings ebenfalls ein Gegentor in Kauf nehmen. Im zweiten Drittel fiel dann das zweite Tor der Herner, welches die Iserlohner aber nicht aus dem Tritt kommen lies. So fielen im letzten Drittel gleich drei weitere Tore der Mannschaft von Tomas Mery durch Bombis, Graß und Grab.

Am Sonntag (27.11.) begrüßten die Iserlohner den Troisdorfer EHC am Seilersee. Aus einem 2:4- Rückstand nach dem ersten und dem 5:6-Rückstand nach dem zweiten Drittel, konnten die Iserlohner ein 8:8-Unentschieden machen. Neben Ritsche und Graß trafen Bombis, Schnatmann und Kulczynski gleich zwei Mal. Insgesamt war Trainer Tomas Mery mit den Auftritten seiner Mannschaft zufrieden: „Wir hatten viele Spielanteile und haben die Scheibe phasenweise sehr gut laufen lassen.“


Die Kleinsten der Young Roosters hatten am Wochenende ihr Heimturnier in Iserlohn und empfingen dabei Krefeld, Köln und Düsseldorf.

Trainer Karl Jasik: „Wir waren läuferische besser und die Kinder hatten eine Menge Spaß. Am Ende gab es sogar für alle Mannschaften Medaillen.“

Spielberichte zum Wochenende

U20 weiterhin an der Tabellenspitze / U17 Punktlos gegen Köln / U15B besiegt Troisdorf deutlich / U13B mit Sieg in Kassel


(Thomas Schaefer) Mit zwei soliden Auftritten gegen den ESV Chemnitz startete das U20-Team der Young Roosters aus der zweiwöchigen Länderspielpause in den Endspurt der DNL 2-Hauptrunde. Gegen die unbequem aufspielenden Sachsen gelang am Samstag auch mit einem kurzen Line-up ein ungefährdeter Erfolg, am Sonntag sorgte dann ein voller Kader für einen Kantersieg.

„Am Samstag fehlte uns nach zwei Wochen Spielpause etwas die Kondition. Das Energielevel beim Spiel ohne Scheibe war nicht da. Uns fehlte dort die Laufbereitschaft die man gegen einen technisch schwachen Gegner braucht, um ihn unter Druck zu setzen“, erklärte Trainer Artur Grass. Weil Leon Bußmann, Daniel Geiger und Noah Hahn bei der U17 gegen Köln im Einsatz waren, stand ihm am Samstag nur ein kleiner Kader mit 16 Feldspielern zur Verfügung. „Chemnitz war und ist ein unangenehmer Gegner. Sie haben einen starken Torhüter, der uns schon letztes Jahr das Leben schwer gemacht hat“, erklärt Grass. Der IEC zielte im Spiel dann auf die Schwächen des Torhüters bei den Nachschüssen ab. „Aus einem schlechten Winkel haben wir beim ersten Tor auf die Schoner geschossen, der Rebound landete dann im leeren Tor“, erklärt Grass. Was einer der Schlüsselfaktoren gegen Chemnittz war, die sich weniger aufs Spielerische sondern mehr aufs Forchecking und das Tiefspielen der Scheibe konzentrierten.

In beiden Partien kamen die Young Roosters etwas schwer in Tritt. Leon Kotke glich sowohl am Samstag als auch Sonntag jeweils den anfänglichen Rückstand aus. In der ersten Partie blieb es bis sieben Minuten vor Schluss eng. Jelle Julien sorgte dann für die Vorentscheidung, Max Honselmann beseitigte eine Minute vor Schluss letzte Zweifel am Sieg. „Wir sind unter unseren Möglichkeiten geblieben. Ich verstehe die Jungs, da es schwierig ist gegen solche Teams zu spielen. Dennoch müssen sie lernen, auch solche Spiele nach Hause zu holen“, hat Artur Grass den Fokus auf die Entwicklung der Nachwuchscracks. Was dann auch seine insgesamt leichte Unzufriedenheit nach dem deutlichen Erfolg im Spiel zwei erklärt. „Von den sechs Dritteln haben einzig am Sonntag in den letzten zwanzig Minuten das umgesetzt, was wir die Woche trainiert haben.“ Geholfen hat dabei auch das volle Line-up. Innerhalb von 66 Sekunden traf der IEC dreimal und konnte danach die Partie verwalten.

Mit zehn Punkten Abstand führen die Young Roosters als das beste Offensiv- und Defensivteam die Liga an. Keinesfalls will sich Artur Grass darauf ausruhen. Schließlich stehen die kommenden sechs Partien alle auf fremden Eis (Füssen, Riessersee, Bietigheim) an. Damit die langen Auswärtstrips auch erfolgreich gestaltet werden, will Artur Grass die Mannschaft optimal vorbereiten. „Ausrutscher wollen wir uns keine erlauben.“


(Thomas Schaefer) Zwei Niederlagen gegen Köln kassierte das U17-Team der Young Roosters in der Nordgruppe der DEB Division 1. Durch die Serie von sechs Niederlagen rückt das Saisonziel Platz vier in weite Ferne. Mit 19 Punkten aus 15 Spielen rangiert das Team nun auf Rang sechs, Köln hat als vierter vier Punkte mehr auf dem Konto aus nur zwölf Partien.

Nach der zweiwöchigen Länderspielpause erwischten die Young Roosters im Heimspiel am Samstagabend einen absoluten Fehlstart. „Wenn man eine Definition von einem unglücklichem Start haben will, haben wir das erlebt. Der erste Schuss ist drin, der zweite Schuss ist drin. Der sechste Schuss ist das vierte Gegentor“, erläutert Sebastian Jones das Zustandekommen einer klaren Niederlage.  Köln bestrafte die individuellen Fehler des IEC eiskalt. Weil Torhüterin Sara Brammen auch nicht ihren besten Tag erwischt hatte, brachte der Trainer nach dem 4:1 Sean Kuklok. „Wenn man gut im Spiel ist, Torchancen hat, man eigentlich auf Augenhöhe ist und die ersten Schüsse drin sind, wird es vom Spielverlauf echt schwierig.“  Was den Frust im Team wachsen ließ. Durch viel zu viele Strafzeiten schwächten sich die Young Roosters selbst. Und auch dies nutzte Köln gnadenlos zu weiteren Treffern aus. Allein Leon Bußmann kassierte 33 Strafminuten und war wegen seiner Spieldauerdiziplinarstrafe nach einem Bandencheck am Samstag gesperrt.  „Auf dem Weg zu Höherem, müssen die Spieler lernen, auch mit solch einem Spielverlauf umzugehen. Das haben einige nicht geschafft“, kritisiert Jones. Allein mit der kämpferischen Einstellung seines Teams war er zufrieden. Dennoch streicht Jones heraus, dass Köln nicht so dominierte, wie es das Ergebnis den Anschein gibt. „Das was auf dem Papier steht, spiegelt nicht den Unterschied zwischen den zwei Mannschaften wieder.“

Am Sonntag geriet der IEC erneut früh in Rückstand und fand erst im zweiten Drittel in die Partie. Köln führte dort schon 4:0. Bis Mitte des Schlussdrittels verkürzten die Gäste auf 3:4. Zu mehr reichte es aber nicht mehr. „Wir haben gekämpft, Schüsse geblockt und dagegen gehalten.“ Sebastian Jones stieg trotz des 3:6 am Ende einigermaßen zufrieden in den Bus. Weil man eben spielerisch auch nicht heillos Unterlegen war.

Am kommenden Wochenende wartet mit Spitzenreiter Dresden das nächste Top-Team der Liga. „Wir müssen mit dem Mindset dorthin fahren uns nicht verstecken zu müssen.Wir dürfen nicht aufs Scoreboard fixiert sein, sondern auf das was wir spielen.“ 


Mit einem deutlichen 13:1-Heimsieg endete die Partie der U15B am Samstagvormittag in der BALVE Zinn Arena am Seilersee gegen Troisdorf Dynamite. Kingston Danielsmeier (2), Maxime Bauer (2), Lennox Dumrau (3), Levin Bichner, Cecil Cirkel, Max Neidhardt, Malte Topp, Olexandre Movchan und Dominik Schwab trugen sich dabei in die Torschützenliste ein.


Die U13B traf am Samstagvormittag auf die EJ Kassel Young Huskys und konnte diese auf auswärtigem Eis mit 10:5 besiegen. Die Torschützen waren Graß (3), Schaub (2), Kulczynski (2), Oedekoven, Heinigk und Grab.


Die U9A nahm am vergangenen Wochenende erfolgreich am Turnier in Düsseldorf teil. Trainer Karl Jasik freute sich nach dem Turnier über die geschlossene Mannschaftsleistung gegen das mit Krefeld, Köln und dem Gastgeber selbst hochkarätig besetzte Teilnehmerfeld: „Die Kids haben eine sehr gutes Turnier gespielt und eine tolle Mannschaftsleistung gezeigt!“

U13 belegt 3.Platz

Erwin-Müller-Cup in Augsburg

Am 12. und 13. November hat der 11. internationale U13 Erwin-Müller-Cup im Curt-Frenzel-Stadion in Augsburg stattgefunden und auch die Young Roosters waren mit dabei.

In der Gruppe A sind die Iserlohner gegen die Mannschaften des EHC München, des HC Meran Juniors und des Augsburger EV angetreten. Die Sauerländer eröffneten den Cup mit dem Spiel gegen die Juniors vom HC Meran und mussten gleich beim Auftakt eine 1:2- Niederlage in Kauf nehmen, ließen sich davon aber nicht beirren. Denn das zweite Spiel lief dann deutlich erfolgreicher und die Iserlohner konnten sich gegen den EHC München einen 2:3-Sieg erkämpfen. Auch das letzte Gruppenspiel konnte das Team der U13 für sich entscheiden. Mit einem deutlichen 1:7-Sieg gegen den Augsburger EV beendeten die Iserlohner die Gruppenphase auf dem ersten Platz.

Am Sonntagvormittag ging es dann in der Zwischenrunde gegen den erstplatzierten der Gruppe B, den Schwenninger ERC, aufs Eis. Das Spiel endete mit einer 0:2-Niederlage (0:2) aus Iserlohner Sicht, weshalb es in der Finalrunde gegen den EHC München um Platz drei ging. Mit einem deutlichen 4:0-Sieg sicherten sich die Young Roosters den dritten Platz des Turniers.