U13 belegt Platz 3 beim DEL Cup

Die U13 der Young Roosters nahmen vom 14.-16.April am U13 DEL Cup in Berlin teil und belegten den 3.Platz.

Nachdem sich die Mannschaft unter der Leitung von Trainergespann Alena Hahn und Lasse Kopitz in der Vorrunde erfolgreich gegen den EHC München (3:2 n.P.), den ERC Ingolstadt (8:2), den EHC Straubing (8:0) und den SC Riessersee (2:0) durchsetzen konnte, stand man am Ende der Gruppenphase als Erster an der Tabelle. Im Halbfinale ging es dann am Sonntag gegen die Kölner Junghaie, denen man sich mit 2:5 geschlagen geben musste. Im Spiel um Platz 3 gegen den SC Riessersee konnte die Mannschaft vom Seilersee vor allem defensiv wieder an die konstante Leistung der Vorrunde anknüpfen und sich so mit 4:0 mit einem guten dritten Turnierplatz belohnen.

Doch nicht nur die Mannschaftsleistung hat im Turnier überzeugt, auch die Einzelperformance war sehr gut und so konnten sich unter anderem Henry Lang und Sam Kuklok auszeichnen. Lang steht nach dem Turnier mit 13 Punkten in sechs Spielen auf dem 4.Platz der besten Scorer, Kuklok hat sich mit einem Gegentorschnitt von 1.1 Gegentoren pro Spiel bei sechs gespielten Partien sogar an die Spitze setzen können.

Einen Link zu den Statistiken des Turniers finden Sie hier

U13 gewinnt „Kobra Cup“

Am 1.April 2023 fand in Dinslaken für die U13 der diesjährige „Kobra-Cup“ statt. Neben den Iserlohn Young Roosters und zwei Mannschaften der ERV Dinslakener Kobras (A und B) nahmen außerdem noch die Hamburg Sailors, die Düsseldorfer EG sowie die GSC Moers Young Tigers am Turnier teil. 

Für Trainer Tomas Mery war es nicht nur das letzte Turnier der laufenden Saison, sondern auch das letzte Turnier an der Bande der Iserlohner, da der gebürtige Slowake in der kommenden Saison für die Düsseldorfer EG tätig sein wird. 

Gestartet wurde am frühen Samstagmorgen um 8.30 Uhr gegen die DEG und es sollte ein guter Auftakt in ein erfolgreiches Turnier werden. Mit 5:2 setzten sich die Sauerländer durch und konnten ihre engagierte und gute Leistung auch im weiteren Turnierverlauf konstant hoch halten. 3:0 hieß es am Ende gegen die Hamburg Sailors, 18:0 gegen die Young Tigers aus Moers. Nach zwei Spielen zu Null musste man beim 3:1 gegen Team A der Dinslakener Kobras zwar einen Gegentreffer hinnehmen, dieser gefährdete den Sieg aber nicht. Im letzen Spiel der Vorrunde konnten die Young Roosters sich dann mit einem 12:0 gegen das Team B der Gastgeber, insgesamt 10 Punkten und einer Tordifferent von +38 an die Spitze der Tabelle absetzen. 

Im Halbfinale traf die Mannschaft um Mery dann zum zweiten Mal an diesem Tag auf die Hamburger. Und auch diesmal setzten sich die Young Roosters ungefährdet durch, mit einem 6:0 zogen sie ins Finale gegen die Düsseldorfer EG ein. 

Trotz der sechs Spiele in den Beinen zeigten die Sauerländer im Finale eine sehr gute Leistung und konnten sich nach dem Abpfiff nicht nur über das 6:0 und den vierten Shutout an diesem Tag freuen, sondern vor allem auch über den ersten Platz des Turniers. 

Ein besonderer Dank gilt dem Unternehmen „Lohnarbeiten Putzke“, die die Kosten für das Turnier übernommen haben. Jungunternehmer Marcel Putzke unterstützt die U13 aber nicht nur finanziell, sondern auch als Sanitäter an der Bande. Vielen lieben DANK, Marcel! 

Petr Fical kehrt an alte Wirkungsstätte zurück

Petr Fical kehrt an alte Wirkungsstätte zurück Petr Fical übernimmt die U13 der Young Roosters

(AM) Die Verantwortlichen der Iserlohn Young Roosters freuen sich zur neuen Saison eine weitere Verpflichtung bekanntgeben zu können. Petr Fical kehrt als Trainer an den Seilersee zurück.

Petr Fical kann auf eine sehr erfolgreiche und lange Karriere als Spieler und Trainer zurückblicken. In 554 DEL Spielen erzielte Petr 270 Punkte. Zu seinen DEL Stationen gehörten unter anderem die Moskitos Essen, Iserlohn Roosters, Nürnberg Ice Tigers und der ERC Ingolstadt. Des Weiteren bestritt Petr vier Weltmeisterschaften für die deutsche A-Nationalmannschaft. Zu seinen persönlichen Highlights gehört nach eigener Aussage die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2005/2006 in Turin.

„Der Kontakt kam durch Greg Poss zustande. Nachdem klar war, dass wir die U13-Trainerposition neu besetzen müssen, nahmen wir direkt Kontakt auf. Petr passt vor allem menschlich in das neue Trainerteam. Ich denke, wir werden viel Freude mit ihm haben“, so Axel Müffeler, sportlicher Leiter der Young Roosters.

Seine ersten Erfahrungen als Trainer sammelte der gebürtige Tscheche als U16-Head Coach in Regensburg. Nach drei Jahren wechselte Petr nach Luxemburg. Dort war er sowohl für diverse Nachwuchsmannschaften und als Nationaltrainer tätig. In der letzten Saison wechselte Petr nach Pfaffenhofen. Insgesamt elf Jahre stehen auf seinem Konto.

„Ich freue mich auf meine neue Aufgabe. Aus meiner Sicht ist die persönliche, soziale als auch sportliche Weiterentwicklung der Kinder sehr wichtig“, freut sich Petr auf die neue Herausforderung.

Die Iserlohn Young Roosters heißen Petr Fical herzlich willkommen.

Erfolgreiches Wochenende für die Young Roosters

(Thomas Schaefer) Mit zwei deutlichen 8:1-Siegen im Playoff-Viertelfinale gegen den SC Riessersee legte das U20-Team der Young Roosters eine solide Grundlage für das Weiterkommen ins Halbfinale. In der Best-of-Five-Serie benötigte das Team von Artur Grass noch einen Sieg am kommenden Wochenende in Garmisch-Partenkirchen.

Es ist ein völlig neues Gefühl für das gesamte IEC-Team. Dieses neue Gefühl heißt Playoffs, was für reichlich Lampenfieber vor dem ersten Viertelfinale am Samstagabend sorgte. „Keiner der Jungs hat jemals Playoffs erlebt. Ich habe ihnen daher gesagt, was der Unterschied zur Hauptrunde ist, dass es zum Beispiel kein Shakehands nach dem Spiel gibt.“ Für die Feuertaufe in der Meisterrunde, in der es am Ende um den Aufstieg in die DNL 1 geht, war für die jungen Cracks in der Kabine alles bestens vorbereitet. „Es war alles hergerichtet, die Getränke standen bereit und wir hatten nochmal neue Schläger bestellt“, dankte Grass dem Vorstand für die Unterstützung. Und weil die ungewohnt große Kulisse in der Eissporthalle am Samstag für zusätzliches Lampenfieber sorgte, lief das das erste Drittel eher verkrampft. „In der Drittelpause sollten sie durchatmen und herunterkommen, schließlich war es nur ein Eishockeyspiel“, vermittelte Grass seinen Schützlingen mehr Coolness. Was auch gelang. Im zweiten Drittel sorgte der IEC für die Entscheidung und zog auf 6:1 davon. Im Schlussabschnitt ließen die Young Roosters es dann wieder etwas schleifen. „Wir passten uns wieder dem Niveau des Gegners an. Ich habe gesagt, dass sie dafür sorgen sollen, dass der Gegner am Sonntag keine Lust mehr haben darf, nochmal gegen uns anzutreten“, so Artur Grass über seine Ansprache in der Auszeit.

Letztendlich machten es die Young Roosters deutlich und setzen das entsprechende Statement für das zweite Duell am frühen Sonntagmorgen.

Weil auch das Lampenfieber verflogen war, gelang mit der 3:0-Führung ein deutlich besserer Auftakt als tags zuvor. Die Treffer wurden teilweise schön herausgespielt. Später beim 4:1 hatte Jelle Julien energisch nachgesetzt, beim 5:1 stieß Julian Herbold nach Juliens Pass im richtigen Moment in die Lücke vor.

Mit insgesamt 16 Treffern in den ersten zwei Playoff-Spielen setzten die Young Roosters ein deutliches Statement, dass durchaus noch höher hätte ausfallen können. „Wir haben zuviele Chancen liegen gelassen. Wir haben auch zu viele Strafzeiten genommen“, sah Artur Grass noch eine Punkte zur Kritik.

Möglichst im dritten Viertelfinale will der Coach am kommenden Wochenende den Einzug ins Halbfinale klar machen.


Die U15 der Young Roosters hat am vergangenen Wochenende (25.02.) die Mannschaft aus Düsseldorf in der BALVER ZINN Arena empfangen. 

Um 12:15 Uhr ging es für die Iserlohner gegen den Tabellenführer aufs Eis.

Im ersten Drittel konnten die Sauerländer dem Druck zwar über weite Strecken gut standhalten, mussten allerdings einen Gegentreffer hinnehmen und so ging es mit 0:1 aus Sicht der Gastgeber in die Kabine.  

Im zweiten Drittel legten die Iserlohner nach wenigen Minuten direkt nach und holten zu einem 1:1- Unentschieden auf. Auch auf zwei weitere Tore der DEG reagierten die Young Roosters mit einem Tor. Auf den Zwischenstand von 2:3 folgte ein weiteres Tor der Gäste und so ging das zweite Drittel mit 2:4 aus. 

Im Schlussabschnitt konnten sich die Iserlohner nicht mehr durchsetzen, ließen aber auch den Düsseldorfern keine weitere Chance. Es fielen keine Tore mehr und das Spiel endet mit 2:4 für die Düsseldorfer EG.

,,Wir haben uns Mühe gegeben und es Düsseldorf schwer gemacht, Torchancen zu bekommen. Am Ende hat das Zusammenspiel nicht ganz so gut geklappt, wie wir es uns vorgestellt hatten. Dennoch haben wir die wenigen offensiven Möglichkeiten, die wir hatten, genutzt und das Spiel möglichst knapp gehalten. Auch wenn wir spielerisch nicht gut genug waren, um das Spiel zu gewinnen, bin ich zufrieden mit der Leistung. “ So Trainer Sam Ciernik.


U13 belegt den zweiten Platz des SERC Wild Wings Future U13 Turniers

Am 24. Februar ging es für die U13 der Young Roosters nach Schwenningen. 

Vom 25. Bis zum 26. stand die Mannschaft um Tomas Mery beim SERC Wild WIngs Future U13 Turnier auf dem Eis. 

Am Samstag morgen ging es bereits um 08:15 Uhr gegen den EHC Basel. Die beiden Mannschaften lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen und beendeten das Spiel mit einem 1:1- Unentschieden. 

Am Vormittag standen die Sauerländer dann gegen die Krefelder auf dem Eis und konnten das Spiel für sich entscheiden. Bereits im ersten Drittel trafen die Young Roosters gleich vier Mal. Die Krefelder legten im zweiten Drittel allerdings drei Mal nach, doch die Iserlohner ließen sich ihre Führung nicht nehmen und konnten das Spiel mit 4:3 für sich entscheiden. 

Das nächste Spiel am Nachmittag ging gegen den Gastgeber des Turniers aus Schwenningen. Die Iserlohner konnten das Spiel klar dominieren und einen 0:4-Sieg einfahren. 

Am Abend ging es dann noch gegen den SC Bietigheim-Bissingen. Nach einem guten Start und einer 1:0-Führung konnten die Iserlohner im Spielverlauf dem Druck der Gegner nicht standhalten und mussten ihre erste Niederlage des Turniers in Kauf nehmen. Das Spiel endete mit einem 4:3. 

Am darauffolgenden Tag ging es für die Young Roosters um 09:00 Uhr gegen den ESC Dresden. Wie das erste Spiel am vorherigen Tag, ging auch das erste Spiel am Sonntag mit einem Unentschieden aus. Die Iserlohner konnten sich nicht richtig durchsetzen und somit stand Ende ein 0:0. 

Am Vormittag stand das Team um Tomas Mery dann gegen den EHC Freiburg auf dem Eis. Die Iserlohner konnten bereits nach dem ersten Drittel eine 4:2-Führung aufweisen und im zweiten Drittel ein weiteres Mal nachlegen. Das Spiel ging am Ende mit einem 5:2-Sieg für die Young Roosters aus. 

Das letzte Spiel ging am Nachmittag dann gegen die Jungadler aus Mannheim und auch hier konnten die Sauerländer das Spiel klar dominieren und einen 1:5-Sieg einfahren. 

Die Young Roosters belegten somit den zweiten Platz des Turniers und können sich über ihre gute Leistung freuen.