Berichte vom Wochenende 18.08.2023-20.08.2023

Iserlohn, 21.08.2023 Berichte vom Wochenende von den Mannschaften U9, U13 und U15

Das U15B Team der Young Roosters von Head-Coach Samuel Čiernik und Co-Trainer Karl Jasik, war beim Turnier in Wolfsburg vom 19.08-20.08.2023 zu Gast. Am Samstag bestritt die Mannschaft um 14 Uhr ihr erster Spiel gegen Weißwasser. In der Spielzeit von 2 mal 20 Minuten wurde gut gekämpft, aber leider reichte es nicht zum Sieg. Am Ende stand eine 2:3 Niederlage und ein Overtime-Ergebnis von 1:1 auf der Anzeigentafel. Nach einer kurzen Pause gingen die Spieler:innen in das nächste Spiel gegen die B-Mannschaft von Wolfsburg, in dem sie schnell die Führungen gingen und am Ende mit 6:3 das Spiel für sich entscheiden konnten. Den nächsten Punkt sicherte sich die Mannschaft in Overtime mit 3:1, somit waren der erste Sieg und 4 Punkte für die Mannschaft von Samuel Čiernik erreicht. 
Am Sonntag morgen um 8 Uhr ging es direkt weiter gegen die A-Mannschaft von Wolfsburg. Dieses mal konnten die Iserlohner sich nicht durchsetzen und verloren mit 4:2 nach regulärer Spielzeit, und 3:0 in Overtime. Damit war klar, dass das nächste Spiel entscheidend für den 3. Platz sein sollte. Die Mannschaft holte noch mal alles aus sich heraus und gewann mit 5:0 gegen Hannover. Das 1:0 in Overtime rundete ein gelungenes Wochenende ab. Durch die erzielten Punkte sicherte sich das Team den 3. Platz. 

Das Auftreten und die Leistung der Mannschaft zeigte Head-Coach Čiernik, woran noch gearbeitet werden muss und dass viel Potenzial in der Mannschaft steckt, welches noch weiter ausgebaut wird.


Am Samstag den 19.08.2023 stand die U9 der Young Roosters beim Turnier in Köln auf dem Eis. Der Gastgeber vertreten durch die eigenen Mannschaften in Rot und Weiß, Ratingen, Krefeld, Düsseldorf und die Young Roosters trafen hier aufeinander. Nach einem holprigen Start gegen Köln Rot stellte Head-Coach Josef Schäfer die Reihen etwas um und so stellten sich die Erfolge gegen Köln Weiß und Ratingen ein. Zwischendurch gab es noch nicht so erfreuliche Ergebnisse gegen Krefeld und Düsseldorf. Der Coach ist am Ende doch sehr zufrieden mit den Kindern und deren bisherigen Trainingsumsetzungen.

Am Sonntag den 20.08.2023 stand dann in der heimischen Balver Zinn Arena die U9A aus Troisdorf als Gast auf dem Eis. Etwas Ersatzgeschwächt und mit 3 Debütanten:innen ging man in die Partie.
Der Gast war stark aber die Young Roosters konnten immer wieder Nadelstiche setzen. Nach 3*21 Minuten ging dennoch die Entscheidung zu Gunsten Troisdorf‘s aus.
Im Anschluss kam das Highlight für alle Spieler:innen.
Penaltyschießen. Hier muss man sagen glänzten die Goalies auf beiden Seiten.
Am Ende, von zwei Durchgängen, entschieden die Young Roosters dieses dann für sich. Fazit: Es war ein sehr faires und intensives Spiel wo unsere Young Roosters weiter Erfahrung sammeln konnten um den nächsten Schritt zu gehen auf dieses kann Head-Coach Josef Schäfer aufbauen.


Kölner Junghaien gelingt Doppelsieg gegen unsere U13A
Am Samstagmittag empfingen die Young Roosters die Kölner Junghaie in der Balver Zinn Arena am Seilersee.
Die Mannschaft um Trainer Petr Fical hatte sich viel vorgenommen – alle hatten die letzte Begegnung beim DEG Sommercup vor zwei Wochen noch gut in Erinnerung.
Doch bereits im ersten Drittel mussten die Sauerländer:innen feststellen, dass Köln auch diesmal wieder sehr stark aufgestellt war und so war das Ergebnis nach 20 Minuten für die Kölner:innen bereits zweistellig, während die Iserlohner:innen torlos blieben. Nachdem der Trainer auf der Heimmannschaftsseite einige Änderungen in den Reihen vorgenommen hatte, fanden die Young Roosters besser ins Spiel, aber der Puck wollte einfach nicht ins Tor und so endete dieser Spieltag mit einem mehr als deutlichen Sieg für die Gäste aus Köln (0:18).


Direkt am Sonntag erfolgte dann die „Rückrunde“ dieser Freundschaftsspielserie, diesmal lag der Heimvorteil bei den Kölnern. Die Sauerländer:innen harmonierten an diesem Tag zunächst viel besser auf dem Eis blieben aber trotz einiger schöner Chancen ohne Tore. Köln hingegen nutzte jede Gelegenheit und versenkte die Scheibe im Iserlohner Tor. Im zweiten Drittel macht sich der Frust auf Seiten der Young Roosters bemerkbar und es wurden einige Strafminuten in der Kühlbox abgesessen. Nach dem Frust kam aber der Kampfgeist der Junghähne zurück und so wurde das erste und auch einzige Tor des Wochenendes 1,5 Minuten vor Spielende auch gebührend von der Mannschaft und den mitgereisten Eltern bejubelt. Die Partie endete 23:1 für die Junghaie.

Trainer Petr Fical zieht aus diesem Spielwochenende seine Schlüsse: „Dafür sind Freundschaftsspiele da! Ich werde noch viel ausprobieren, um zu sehen, welche Reihen gut zusammen funktionieren.“

Get2KnowYouRCoach – Samuel Čiernik

Get2KnowYouRCoach – Samuel Čiernik

Wenn man nicht gerade in dem Team oder der Mannschaft ist wo der jeweilige Trainer gerade für zu ständig ist, kennt man den Namen weiß aber in den meisten Fällen nicht mehr über die Person. Hierum geht es in unserem Format „Get2KnowYouRCoach„. Heute in unseren 2. Ausgabe haben wir unseren U15 Headcoach Samuel zu Gast um euch etwas mehr von ihm zu berichten.


  • Du arbeitest jetzt die zweite Saison als Trainer der Young Roosters. Was hat sich von damals bis heute verändert?

    In der letzten bin ich von einem kleinen Verein (EC Hannover) zu den Young Roosters gekommen. Für mich war die Umstellung, dass ich dann in eine andere, professionalere Organisation gekommen bin. Anfangs war es halt die Umstellung von „Teilzeit“ zu Vollzeit. Zudem kann ich mit den Erfahrungen aus der letzten Saison in dieser Saison klarer und direkter Durchstarten.
  • Wie ist es damals zustande gekommen, dass du den Trainerposten bei den Young Roosters übernommen hast?

    Es kam ein Anruf von Axel (Axel Müffeler) und er hat mir den Posten vorgestellt und seine Vision und wir haben uns dann noch getroffen und da hat es für mich gepasst.
  • Ihr hattet jetzt auch eine Woche Camp, was siehst du in deiner Mannschaft hinsichtlich Teamgeistes, Umfeld und einzelne Spieler?

    Super zufrieden mit der Mannschaft und dieses Jahr war viel besser, da letzte Saison das Sommertraining mir persönlich fehlte um mich mit allen Spieler:innen vertraut zu machen. Spielerisch sind wir noch nicht da, wo wir sein wollen, aber alle arbeiten hart und alle geben im Spiel ihr Bestes. Das Mannschaftsgefüge ist in tackt
  • Ihr hattet ein Vorbereitungsturnier in Düsseldorf. Wie zufrieden bist du mit dem bisherigen Verlauf der Vorbereitung?

    Hier hatten wir erste Anlaufschwierigkeiten und man hat die vorherige Camp Woche gemerkt doch wurde in allen Spielen nicht aufgegeben und die Mannschaft wollte immer gewinnen.
  • Was ist dein Ziel oder das der Mannschaft für diese Saison?

    Auf Grund von vielen Spieler:innen Wechsel ist es schwierig zu sagen aber generell wollen wir jedes Spiel alles geben und wollen gewinnen.
  • Wie würdest du dich selbst als Trainer beschreiben? Worauf legst du besonders wert?

    Hartes arbeiten, an die Grenzen gehen und auch drüber hinaus
  • Was macht dir besonders am Trainerjob Spaß?

    Es gibt nicht die eine Sache, es gibt beim Eishockey so viel. Nichtsdestotrotz ist es spannend den Kindern was mitzugeben und jeder Tag ist neu, anders und somit erneut spannend.
  • Welcher Trainer hat dich persönlich in deiner Laufbahn besonders geprägt bzw. beeindruckt?

    Als ich gespielt hatte gab es nicht so die Trainer bis auf eine Ausnahme die mich geprägt haben. Axel hat mir viel als Spieler beigebracht. Axel bringt mir viel auch als Trainer bei. Von meinem Vater gucke ich mir viel ab und auch von Artur Grass habe ich während unserer gemeinsamen Zeit viel aufgenommen.
  • Spielst du noch selbst? Eis- oder Inlinehockey?

    Witziger Weise habe ich mich entschlossen diese Saison bei den Bergkamen Grizzlys mitzumachen. Ich bin gespannt, wie es wird.
  • Dein Sportidol aus der Kindheit?

    Abgesehen von meinem Dad, Jaromir Jágr
  • Wie bist du zum Eishockey gekommen?

    Ich hatte keine andere Wahl (lacht). Mein Vater war Profi und bei uns gab es immer nur Eishockey, Eishockey und Eishockey für meinen Bruder und für mich
  • Dein Traumberuf (außer Sportler/Trainer)?

    Außer Eishockey? Aktuell studiere ich Maschinenbau und ich denke das dann Maschinenbauingenieur schon eine gute Berufswahl ist.
  • Welches Urlaubsziel willst du unbedingt mal ansteuern?

    Hawaii
  • Kochst du? Was kochst du am liebsten, wenn du Freunde einlädst?

    Ich koche liebend gerne! Wenn dann gerne Steaks mit guten Beilagen.
  • Welche Serie schaust du derzeit (Netflix / Disney …)?

    In der Saison wird eher weniger geguckt da bleibt auch nicht so die Zeit. Aber ich habe YellowStone auf Apple TV angefangen
  • Frühaufsteher oder Morgenmuffel?

    Wenn es geht, bleibt jeder gerne liegen, oder? Aber ich stehe gerne früh auf
  • Welches Lied darf auf deiner Playlist nicht fehlen?

    Generell Country Musik, einfach geprägt dadurch, dass ich bis zum 7. Lebensjahr in den USA gelebt habe
  • Dein schwierigster Moment in deiner Sportkarriere?

    Die Entscheidung aufzuhören!
  • Was war die witzigste Situation in deiner Eishockeykarriere?

    DNL Aufstieg in Augsburg aber sonst gibt es so viele Momente
  • Wer ist dein bester Kumpel/Vertrauter in der Kabine oder an der Bande?

    Josef (Josef Schäfer) würde ich sagen, da ich ihn schon sehr lange kenne. Mit unseren Coaches sind wir in dieser Saison aber generell sehr gut aufgestellt und jeder ist für jeden eigentlich da. Mit Axel kann man auch immer zu jeder Zeit über diverse Eishockey Themen sich austauschen.
  • Besonderes Ritual vorm Training oder Spiel?

    Als Spieler ja, als Trainer nein.

Zum Abschluss: Welche Worte möchtest du der Mannschaft an dieser Stelle mit auf den Weg geben?
Work hard and trust the process!


Sam ich danke dir für deine Antworten sowie deiner Zeit. Wir wünschen dem Team und dir eine erfolgreiche Saison 2023/2024

In der nächsten Ausgabe von „Get2KnowYouRCoach“ ist Josef Schäfer, Headcoach der U9/U11, zu Gast

U15 beim Sommercup der DEG

Iserlohn, 08.08.2023 – Am Wochenende 05.08.2023 / 06.08.2023 war das U15 Team von Head Coach Samuel Čiernik zu Gast beim Sommercup der DEG in Düsseldorf. An dem Turnier nahmen neben Gastgeber Düsseldorf auch der Krefelder EV 81, die Red Knights aus Belgien, die Rebels aus Stuttgart und der SC Rapperswil aus der Schweiz teil.
Im ersten Spiel gegen Düsseldorf mussten sich die Young Roosters mit 4:2 geschlagen geben. Auch das Zweite Spiel verloren sie gegen Krefeld noch mit 2:6.
Trotz vieler Chancen wollte der Puck in den ersten beiden Partien nicht reingehen. „Das Team hat eine gute Moral bewiesen und konnte sich im Verlauf des Turniers steigern“ so Head Coach Samuel Čiernik
Am zweiten Turniertag wurden die Iserlohner für Ihre harte Arbeit belohnt und gewannen gegen die Red Knights mit 10:0. Die Stimmung war dementsprechend gut. Diese erhielt nachdem Spiel gegen Rapperswil einen kleinen Dämpfer. Das Spiel wurde trotz harter Arbeit mit 5:0 verloren. Im letzten Spiel gegen die Rebels aus Stuttgart gab es dann aber noch den guten Abschluss aus dem Turnier. Die Mannschaft siegte mit 12:0.
„Man hat anfangs etwas Müdigkeit nach der Campwoche (31.07.2023 – 04.08.2023) bei dem einen oder anderen Spieler:in gemerkt. Insgesamt bin ich mit der Leistung der Mannschaft und dem 4. Platz zufrieden“, so Čiernik nach dem Turnier.

Erfolgreiches Wochenende für die Young Roosters

(Thomas Schaefer) Mit zwei deutlichen 8:1-Siegen im Playoff-Viertelfinale gegen den SC Riessersee legte das U20-Team der Young Roosters eine solide Grundlage für das Weiterkommen ins Halbfinale. In der Best-of-Five-Serie benötigte das Team von Artur Grass noch einen Sieg am kommenden Wochenende in Garmisch-Partenkirchen.

Es ist ein völlig neues Gefühl für das gesamte IEC-Team. Dieses neue Gefühl heißt Playoffs, was für reichlich Lampenfieber vor dem ersten Viertelfinale am Samstagabend sorgte. „Keiner der Jungs hat jemals Playoffs erlebt. Ich habe ihnen daher gesagt, was der Unterschied zur Hauptrunde ist, dass es zum Beispiel kein Shakehands nach dem Spiel gibt.“ Für die Feuertaufe in der Meisterrunde, in der es am Ende um den Aufstieg in die DNL 1 geht, war für die jungen Cracks in der Kabine alles bestens vorbereitet. „Es war alles hergerichtet, die Getränke standen bereit und wir hatten nochmal neue Schläger bestellt“, dankte Grass dem Vorstand für die Unterstützung. Und weil die ungewohnt große Kulisse in der Eissporthalle am Samstag für zusätzliches Lampenfieber sorgte, lief das das erste Drittel eher verkrampft. „In der Drittelpause sollten sie durchatmen und herunterkommen, schließlich war es nur ein Eishockeyspiel“, vermittelte Grass seinen Schützlingen mehr Coolness. Was auch gelang. Im zweiten Drittel sorgte der IEC für die Entscheidung und zog auf 6:1 davon. Im Schlussabschnitt ließen die Young Roosters es dann wieder etwas schleifen. „Wir passten uns wieder dem Niveau des Gegners an. Ich habe gesagt, dass sie dafür sorgen sollen, dass der Gegner am Sonntag keine Lust mehr haben darf, nochmal gegen uns anzutreten“, so Artur Grass über seine Ansprache in der Auszeit.

Letztendlich machten es die Young Roosters deutlich und setzen das entsprechende Statement für das zweite Duell am frühen Sonntagmorgen.

Weil auch das Lampenfieber verflogen war, gelang mit der 3:0-Führung ein deutlich besserer Auftakt als tags zuvor. Die Treffer wurden teilweise schön herausgespielt. Später beim 4:1 hatte Jelle Julien energisch nachgesetzt, beim 5:1 stieß Julian Herbold nach Juliens Pass im richtigen Moment in die Lücke vor.

Mit insgesamt 16 Treffern in den ersten zwei Playoff-Spielen setzten die Young Roosters ein deutliches Statement, dass durchaus noch höher hätte ausfallen können. „Wir haben zuviele Chancen liegen gelassen. Wir haben auch zu viele Strafzeiten genommen“, sah Artur Grass noch eine Punkte zur Kritik.

Möglichst im dritten Viertelfinale will der Coach am kommenden Wochenende den Einzug ins Halbfinale klar machen.


Die U15 der Young Roosters hat am vergangenen Wochenende (25.02.) die Mannschaft aus Düsseldorf in der BALVER ZINN Arena empfangen. 

Um 12:15 Uhr ging es für die Iserlohner gegen den Tabellenführer aufs Eis.

Im ersten Drittel konnten die Sauerländer dem Druck zwar über weite Strecken gut standhalten, mussten allerdings einen Gegentreffer hinnehmen und so ging es mit 0:1 aus Sicht der Gastgeber in die Kabine.  

Im zweiten Drittel legten die Iserlohner nach wenigen Minuten direkt nach und holten zu einem 1:1- Unentschieden auf. Auch auf zwei weitere Tore der DEG reagierten die Young Roosters mit einem Tor. Auf den Zwischenstand von 2:3 folgte ein weiteres Tor der Gäste und so ging das zweite Drittel mit 2:4 aus. 

Im Schlussabschnitt konnten sich die Iserlohner nicht mehr durchsetzen, ließen aber auch den Düsseldorfern keine weitere Chance. Es fielen keine Tore mehr und das Spiel endet mit 2:4 für die Düsseldorfer EG.

,,Wir haben uns Mühe gegeben und es Düsseldorf schwer gemacht, Torchancen zu bekommen. Am Ende hat das Zusammenspiel nicht ganz so gut geklappt, wie wir es uns vorgestellt hatten. Dennoch haben wir die wenigen offensiven Möglichkeiten, die wir hatten, genutzt und das Spiel möglichst knapp gehalten. Auch wenn wir spielerisch nicht gut genug waren, um das Spiel zu gewinnen, bin ich zufrieden mit der Leistung. “ So Trainer Sam Ciernik.


U13 belegt den zweiten Platz des SERC Wild Wings Future U13 Turniers

Am 24. Februar ging es für die U13 der Young Roosters nach Schwenningen. 

Vom 25. Bis zum 26. stand die Mannschaft um Tomas Mery beim SERC Wild WIngs Future U13 Turnier auf dem Eis. 

Am Samstag morgen ging es bereits um 08:15 Uhr gegen den EHC Basel. Die beiden Mannschaften lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen und beendeten das Spiel mit einem 1:1- Unentschieden. 

Am Vormittag standen die Sauerländer dann gegen die Krefelder auf dem Eis und konnten das Spiel für sich entscheiden. Bereits im ersten Drittel trafen die Young Roosters gleich vier Mal. Die Krefelder legten im zweiten Drittel allerdings drei Mal nach, doch die Iserlohner ließen sich ihre Führung nicht nehmen und konnten das Spiel mit 4:3 für sich entscheiden. 

Das nächste Spiel am Nachmittag ging gegen den Gastgeber des Turniers aus Schwenningen. Die Iserlohner konnten das Spiel klar dominieren und einen 0:4-Sieg einfahren. 

Am Abend ging es dann noch gegen den SC Bietigheim-Bissingen. Nach einem guten Start und einer 1:0-Führung konnten die Iserlohner im Spielverlauf dem Druck der Gegner nicht standhalten und mussten ihre erste Niederlage des Turniers in Kauf nehmen. Das Spiel endete mit einem 4:3. 

Am darauffolgenden Tag ging es für die Young Roosters um 09:00 Uhr gegen den ESC Dresden. Wie das erste Spiel am vorherigen Tag, ging auch das erste Spiel am Sonntag mit einem Unentschieden aus. Die Iserlohner konnten sich nicht richtig durchsetzen und somit stand Ende ein 0:0. 

Am Vormittag stand das Team um Tomas Mery dann gegen den EHC Freiburg auf dem Eis. Die Iserlohner konnten bereits nach dem ersten Drittel eine 4:2-Führung aufweisen und im zweiten Drittel ein weiteres Mal nachlegen. Das Spiel ging am Ende mit einem 5:2-Sieg für die Young Roosters aus. 

Das letzte Spiel ging am Nachmittag dann gegen die Jungadler aus Mannheim und auch hier konnten die Sauerländer das Spiel klar dominieren und einen 1:5-Sieg einfahren. 

Die Young Roosters belegten somit den zweiten Platz des Turniers und können sich über ihre gute Leistung freuen.