Spielberichte vom Wochenende

U20 weiterhin ungeschlagen / U17 unterliegt DEG und KEC zu Hause  / U15 mit knapper Niederlage zum Saisonauftakt

Die U7/U9 war am Wochenende gleich an beiden Tagen im Einsatz. Samstag ging es für die Young Roosters nach Troisdorf, am Sonntag nach Krefeld.  Während einige der älteren Spieler und Spielerinnen mit der U11 in Schwenningen beim Turnier waren, hatten die jüngeren Spieler:innen so die Gelegenheit noch mehr Eiszeit zu generieren. Trainer Karl Jasik sah eine engagierte Leistung der Mannschaft. „Die Kids haben eine gute Arbeit geleistet, aber uns wurden auch die Stellen aufgezeigt, an denen wir in den kommenden Wochen noch mehr abreiten müssen.“ 

Am Sonntag in Krefeld wurde erstmals ein neues Spielformat des EHV NRW umgesetzt. Bei einem 2 x 2:0 soll den Nachwuchsspieler:innen so das Spielprinzip „Die 4 Rollen“ näher gebracht werden. „Das Team hat die neue Spielform sehr gut umgesetzt“, bemerkte der Trainer im Anschluss. 


Die U13 hat am Sonntagmorgen um 9.00 Uhr die Eisjugend aus Kassel in der Balve Zinn Arena am Seilersee in Empfang genommen. „Im ersten Drittel haben wir uns wie im Warm-Up bewegt. Da war einfach zu wenig Zug drin und dann haben wir direkt in den ersten drei Wechseln drei Gegentreffer bekommen“, zeigt sich Trainer Tomas Mery deutlich unzufrieden über den Beginn in die Partie. „Danach sind wir dann besser geworden. Doch insgesamt sind wir einfach zu langsam gewesen, haben Qualitativ zu schlechte Pässe gespielt und teilweise auch schlechte Entscheidungen getroffen.“ Am Ende steht ein deutliches 4:11 zu Gunsten der Gäste aus Kassel auf der Anzeigetafel.  Ein Spiel zum Abhaken. „Wir werden an den individuellen Dingen arbeiten. Dass wir von Anfang an bereit sind, das ist eine Einstellungssache und liegt bei jedem Spieler, bei jeder Spielerin selbst.“


Am Samstagabend bestritt die neu formierte U15B in Köln unter ihrem neuen Trainer Sam Ciernik das erstes Punktspiel in der Regionalliga B. Die Young Roosters spielten eine sehr engagierte Partie, mit vielen Torchancen, fielen aber in der 14.Spielminute etwas unverdient in Rückstand. In Spielminute 30 kamen die Young Roosters endlich zum verdienten Ausgleich, den die Junghaie kurz vor der zweiten Pause jedoch wieder egalisierten. Lennox Dumrau glich die Partie fünf Minuten vor Spielende aus, sodass das Spiel im Penaltyschießen entschieden werden musste. Den entscheidenden Penalty verwandelte der dritte und letzte Schütze, Maxim Bauer, zum 3:2-Endstand. „Das Spiel war insgesamt gut, wir sind zwar etwas schwieriger ins Spiel gestartet und haben Köln etwas zu viel Platz gelassen, aber ab dem zweiten Drittel  konnten wir dann umsetzen, was wir uns vorgenommen haben. Leider haben wir die vielen Chancen, die wir hatten, nicht nutzen können. Ansonsten hätten wir hier drei, anstelle der zwei Punkte mitgenommen“, so Ciernik.

Am Sonntagmittag hieß es auch für die U15A Punktspielauftakt in der Regionalliga A in Köln. In der 12. Spielminute erzielten die Young Roosters das erste Tor der Partie und gingen so verdient mit 1:0 in Führung. Im Mittelabschnitt sollten gleich fünf Tore fallen. Drei für den KEC und weitere zwei für unsere Young Roosters zum zwischenzeitlichen 3:3. Weitere fünf Tore fielen dann noch im letzten Drittel. Den Siegtreffer markierten die Junghaie aus Köln in der 59. Minute durch einen verdeckten Schuss ins Tor unserer Young Roosters zum 5:6-Endstand. 

Trainer Sam Ciernik fand nach der Partie die richtigen Worte, um der Mannschaft ein Kompliment für Ihre engagierte Leistung auszusprechen: „Das Spiel am Sonntag war sehr ausgeglichen. Wir haben leider noch einige Defizite im eigenen Drittel und sind nicht da, wo wir sein könnten. Wir bekommen zu viele Gegentore, die aus eigenen Fehlern resultieren. Doch die Mannschaft hat eine sehr engagierte Leistung gezeigt. In einem offenen Spiel wären hier definitiv auch drei Punkte drin gewesen. Mich freut es zu sehen, dass wir auf Augenhöhe mitspielen können.


„Homeopener gegen die Düsseldorfer EG“ hieß es am Samstagmittag für die U17 Mannschaft der Iserlohn Young Roosters. Trainer Sebastian Jones sah eine sehr engagierte Leistung seiner Mannschaft in einem durchweg ausgeglichenen ersten Drittel. Gordejs Radionovs brachte seine Mannschaft in der 10.Spielminute dann mit 1:0 in Führung. „Wir haben bis kurz vor der ersten Pause gut gespielt. Lediglich die vielen Strafzeiten müssen wir uns vorwerfen. Wir sind sechs Minuten in Unterzahl, das kostet Kraft“, so Jones. In den letzten 18 Sekunden vor der Drittelpause konnte die DEG die Partie dann aber noch durch zwei Treffer drehen. 

„Der Mittelabschnitt war wild. Wir haben viel zu viele Scheibenverluste in der Vorwärtsbewegung gehabt“, klagt Jones. „Das Drittel haben wir nicht unverdient mit 0:1 verloren.“ Dass die Mannschaft im zweiten Abschnitt viel Zeit und Kraft in der eigenen Zone aufgebracht hat, merkte man den Sauerländern im Schlussabschnitt nicht an. „Da waren wir klar das bessere Team und haben uns zurück in die Partie gearbeitet.“ Konstantin Esaulov brachte seine Farben durch ein schönes Solo und seinen ersten Treffer in der U17 auf einen Zähler ran, während Louis Rahlenbeck in Überzahl zum 3:3 ausglich. „Wir hätten uns zumindest einen Punkt verdient gehabt. Die Chancen für Mehr wären auch da gewesen“, so die Sicht des Trainers. Doch der vierte Gegentreffer fiel knapp fünf Minuten vor dem Ende. Den Schlusstreffer erzielten die Gäste zum 3:5-Endstand per Empty-Net. 

Knapp 24 Stunden später stand am Sonntagmittag direkt die nächste Partie auf dem Programm. Die Junghaie aus Köln waren zu Gast, die ihrerseits auch deutlich besser in das Spiel fanden als die Gastgeber selbst. Doch Max Altvater war es, der nach gut zehn gespielten Minuten die Sauerländer durch den ersten Torschuss auf das Kölner Tor mit 1:0 in Führung brachte. „Das hat uns Aufwind gegeben. Danach war es eine ausgeglichenere Partie“, findet Jones, ärgert sich aber, denn „durch einen kapitalen Wechselfehler haben wir Köln dann wieder zurück kommen lassen.“ Das Ergebnis nach zwei Dritteln entspräche nicht dem Spielverlauf, sagte Jones. „Wir hätten hier mit einer Führung rausgehen müssen. Wir hatten etliche Chancen dazu, gerade im Powerplay, wo wir dann die Latte und den Pfosten treffen und am leeren Tor vorbeischießen.“ Am Ende war Köln einfach effektiver im Abschluss als die Young Roosters selbst. „Wir spielen uns gute Chancen raus, aber der letzte Kniff fehlt, die Kaltschnäuzigkeit, dass wir die Tore dann auch machen“, sieht er das größte Manko. Und im Gegenzug fallen dann die Treffer im eigenen Tor. Am Ende hieß es 2:6 bis Sicht der Iserlohner. 

Trainer Sebastian Jones findet trotz der zwei Niederlagen auch lobende Worte für seine Mannschaft: „Insgesamt waren wir, verglichen mit unseren Gegenüber, in vielem Sachen besser, was Schüsse blocken oder zum Beispiel Special Teams angeht. Aber wir müssen einfach lernen, ein komplettes Spiel zu spielen. Du kannst dir auf diesem Niveau in der Liga keine Aussetzer leisten, sondern musst über 60 Minuten konstant spielen und in dem Punkt waren uns die beiden Mannschaften etwas voraus.“


(Thomas Schaefer). Auch nach dem zweiten Ligawochenende bleibt die U20 der Young Roosters auf Erfolgskurs. Mit zwei Siegen in Rosenheim bleiben Sie in der DNL 2 weiter Spitzenreiter. Jelle Julien mit vier Treffer am Samstag und Christian Schiling mit zwei Toren und einem Assist am Sonntag stachen heraus.

Dem klaren Erfolg am Samstag folgte am Sonntag die Entscheidung erst in der Verlängerung. „Wie immer ist das Sonntagspiel ein komplett anderes. Wir haben uns das Leben selbst schwer gemacht. Trotzdem haben wir einen Weg gefunden, das Spiel auf unsere Seite zu ziehen“, so Artur Grass. Als Rosenheim eine Minute vor Ende der regulären Spielzeit das 2:2 machte, blieb man auf der IEC-Bank trotzdem ruhig. „Es war insgesamt ein auf und ab. Uns fehlte es an Kontinuität. Den Punkt hatten wir aber sicher und haben in der Overtime in Überzahl das Siegtor geschossen“, ergänzt der Trainer.

Am Samstag kam man nach der langen Anfahrt schwer in Tritt. Ein 0:1-Rückstand und eine deutliche Ansprache von Artur Grass in der ersten Drittelpause verfehlten ihre Wirkung nicht. „Ab dem zweiten Drittel sind wir besser in die Partie gekommen und haben am Ende das gespielt, was wir uns vorgenommen haben.“

In beiden Partie schmeckte Artur Grass das Spiel ohne Scheibe überhaupt nicht. „Die Entscheidungen vor der Puckannahme sowie die Laufwege gefielen mir nicht.“ Absolut positiv war derweil die Überzahlausbeute mit fünf Treffern aus zwölf Powerplays.

Auch wenn es nicht die beiden besten Spiele waren, mit der Punkteausbeute aus zwei Auswärtspartien in Bayern zeigt sich Artur Grass zufrieden. Am kommenden Wochenende kommt mit Bad Tölz der nächste Brocken. Der ECT verlor zum Saisonauftakt drei seiner vier Begegnungen gegen Aufsteiger Bietigheim und dürfte daher angefressen sein.

U13

Turnierbericht U11 – Wild Wings Future Cup 2022

Schwenningen. Hinein in den ersten Tag den unsere Spieler:innen kaum erwarten konnten.

Ankunft an der Halle
Das Wetter brachte leider einen regnerisch Morgen, was der Vorfreude aber keinen Dämpfer gab

Unter den Augen von Coach Josef Schäfer fand das Aufwärmen im Umlauf vom Stadion statt.

Derweil startete der Tag für die Eltern mit einem zweiten Frühstück und dem ein oder anderen Kaffee.

Eltern im Gespräch

Zum Start in das Turnier stand mit dem Gastgeber Schwenningen direkt ein hochmotiviertes Team unseren Young Roosters gegenüber. Dank einer kompletten Leihausrüstung von den Wild Wings war es einem Spieler von uns möglich mitzuspielen.

Blick in die Kabine

Es war ein Langezeit offenes Spiel mit Chancen hüben wie drüben. Unsere Schlussleute waren hellwach und zeigten von Anfang an, dass es schwer wird an ihnen vorbei zukommen. Insgesamt gab es nach ein paar Abstimmungsschwierigkeiten aber eine sehr gute Mannschaftsleistung die zu einem geteilten Ergebnis, nach einem anfänglichen Rückstand, nach 36 Minuten führte.

Gegen Schwenningen

Das zweite Spiel am Vormittag wurde gegen den ESC Dresden bestritten. Dresden setzte direkt unsere Spieler:innen unter Druck um zu zeigen das mit ihnen zu rechnen ist. Und so gerieten unsere Spieler:innen direkt ins schwimmen. Es war ein nervöses Spiel mit abwechselnden Chancen in dem die Mannschaft füreinander kämpfte. Am Ende gingen die Spieler:innen unser Young Roosters leider, mit gehobenen Haupt, aber etwas geknickt vom Eis und hinein in die Mittagspause.

Coach im Gespräch mit den Spielern


Start in den Nachmittag

Gestärkt durch Nudeln startete der Nachmittag mit dem Spiel gegen den NRW Rivalen aus Köln. Vielleicht lag den Spieler:innen dieses Mittagessen etwas zu schwer noch im Magen, denn der Anfang gegen Köln gestaltete sich einwenig träge. Köln war hellwach und nutzte die Chancen die sich ihnen boten. Ab der 24 Minute kamen die Young Roosters besser ins Spiel und setzten die ein oder anderen Nadelstiche und die Torchancen häuften sich. Trotz Aufholjagd hatte man in diesem Vergleich am heutigen Tage leider das Nachsehen gegen die Spieler:innen aus der Domstadt. Am Ende bedankten sich alle zusammen bei den Torhütern, die heute wie schon im ganzen Turnierverlauf sehr gut halten und die Gegner zum verzweifeln bringen.


Am frühen Nachmittag bekam man es mit den Spieler:innen aus Straubing zu tun. Diese waren im bisherigen Verlauf nicht zu stoppen. Somit war die Rolle der Young Roosters als Underdog klar. Nach einem guten Start aber dank der ruppigen zum Teil unsauberen Spielweise von Straubing, drehte sich das Spiel in deren Richtung. Der stets ungebrochene Kampfgeist in der Mannschaft hätte einen anderen Ausgang verdient gehabt doch leider hatten unsere Young Roosters das Nachsehen.


Das letzte Spiel des Tages stand gegen die Mannschaft aus Bietigheim an. Für dieses Spiel hatte Coach Schäfer die Spieler:innen nochmal „heiß“ gemacht. So legten die Young Roosters richtig los und dominierten dieses Mal das Spielgeschehen von Anfang an. Zwar konnten die Bietigheimer etwas Kosmetikkorrektur betreiben doch hatten unsere Spieler:innen einen erfolgreichen Tagesabschluss und der mitgereiste Anhang hatte viel zu feiern.

Fazit des Tages: ungebrochener Mannschaftsgeist, starke Goalies und das Erfolgserlebnis runden den Tagesabschluss ab.



Der 2. Tag startete mit einem sonnigen Morgen und treffen um 7:30 Uhr an der Halle. Zu der Zeit spielten schon auf der zweiten Eisbahn die ersten Mannschaften. Der heutige Tag, mit den letzten beiden Vorrundenspielen, startet gegen die großen Autohersteller.


Die Mannschaft aus der „Volkswagen“-Stadt war der erste Gegner am heutigen zweiten Spieltag. Unsere Young Roosters waren am heutigen Morgen schon hellwach und konzentriert. Sie wollten anknüpfen an den Vortags Erfolg gegen Bietigheim.

Einschwören vor dem Spiel gegen Wolfsburg

Coach Josef Schäfer hat den gestrigen Abend und die nächtliche Videoanalyse genutzt und die Reihen etwas verändert. Diese Veränderungen trugen „Früchte“ und die Spieler:innen dominierten von Anfang bis Ende das Spiel. Überschwänglich vor Freude konnten unsere Young Roosters das Ende nach 36 Minuten nicht erwarten und stürmten das Eis und bildeten eine Traube im Tor.

Nachdem Spiel forderten die mitgereisten Eltern den Trainer zum Tanzen und zur La Ola auf. Das Tanzen wurde verschoben, doch die La Ola wurde gemacht.


Zum letzten Vorrundenspiel kam der Gegner diesmal aus der „Audi“-Stadt. Vor dieser Begegnung gab es theoretische Chancen (Schwenningen hatte bis dato das bessere Torverhältnis) für den weiteren Verlauf um gegen einen Gegner aus der anderen Gruppe zu spielen. Von dieser Chance wussten die Young Roosters und legten sich dementsprechend ins Zeug. Sie dominierten das Spiel gegen Ingolstadt und der Trainer verfolgte den Verlauf im parallel Spiel von Schwenningen. Der schon so oft erwähnte Kampfgeist der Sauerländer Spieler:innen beflügelte in diesem Spiel und man blockte Schüsse um den Torhüter zu helfen. Somit ging man am Ende sehr stolz vom Eis denn man hatte es geschafft. Unsere Young Roosters sind eine Runde weiter. Der mitgereiste Anhang „lärmte“ so sehr das man sein Wort nicht mehr verstand und von einer vollgefüllten Halle ausgehen musste und nicht „nur“ von ca. 30 euphorischen Fans der U11!

In der nächsten Runde wartete ein schweres Los. Es ging gegen die Adler aus Mannheim aber vorher sollte sich noch gestärkt werden in der Mittagspause.

Mittagspause Tag 2

Mit viel Selbstbewusstsein und unter Beifall der mitgereisten Fans gestalteten die Young Roosters Langezeit die Partie sehr offen. Mannheim rollte mit einer Angriffswelle nach der anderen an, doch die Torhüter und die Spieler:innen hatten etwas dagegen. Nachdem die ersten 5 Minuten vergangen waren konnten die Spieler:innen auch ihrerseits das Tor der Mannheimer mal unter Beschuss nehmen. Trotz aller Leidenschaft und Einsatz reichte es, heute, nicht um das Spiel zu Gunsten der Young Roosters zu entscheiden.

Etwas getrübt von dieser Leistung war auch die Stimmung bei dem ein oder anderen, doch Coach Schäfer trommelte sie alle zusammen und schwor sie auf das nächste und letzte Spiel gegen Nürnberg ein.

Nachdem Spiel gegen Mannheim

Das letzte Spiel um den VIII oder VII Platz wurde gegen Nürnberg bestritten. Es gab einige Reihenumstellungen bei den Young Roosters deren Erfolg jedoch sich nicht einstellte. Somit führten die Nürnberger schnell und die Sauerländer vermochten es nicht, die richtige Antwort auf den Nürnberger Druck zu finden. Somit gingen nach aufopfernden, aufreibenden, voller Einsatz zeigenden 36 Minuten unsere Spieler:innen mit dem VIII Platz vom Eis.

Nachdem Spiel gegen Nürnberg
Siegerehrung
#BeProudofYouRs

Chapeau! Tolle Spiele bei diesem Teilnehmerfeld. Danke an unser Betreuerteam Aline und Jana und Coach Josef Schäfer.

Fazit vom Coach: „…das Team ist enger zusammengerückt und mit einem Platz in der oberen Hälfte des Teilnehmerfeldes bin ich sehr zufrieden. Viele Kinder haben an diesem Wochenende ihr erstes Turnier dank den Corona bedingten Ausfällen der letzten Jahre gehabt…“

Aufstellung:
Tor: Ben Mickert, Ben Schwennecker
Feld: Harrison Beutler, Milan Dumrau, Finn Fajardo, Robert Golovanov, Erik Heinigk, Klaas Heinigk, Ben Keller, Levi Naujokat, Milad Neufeld, Jan Philipps, Mats Ramer, Moritz Reinhardt, Maximilian Rüth, Leon Tomes, Jonah Trümpler, Constantin Voigt, Sebastian Voigt, Nelly Weidner

Schuldig darf man auch nicht die ersten drei Mannschaften bleiben. Diese kamen aus Berlin, Köln und Augsburg.

Zu dem Danken wir unserem unermüdlichen Fotografen P. Rüberg (Insta: @the_camerue / twitter: @halbfeld / FB: Patrick Rüberg) ohne ihn wir den ein oder anderen Schnappschuss nicht hätten und den vielen anderen privaten Quellen! Danke!

Saison 2022/23: U17 und U15 starten in den Spielbetrieb 

U17 mit zwei Heimspielen / U15 auswärts in Köln

Für U17-Trainer Sebastian Jones und seine junge Mannschaft steht am morgigen Samstag das erste Punktspiel der Saison auf dem Programm. Die Young Roosters empfangen um 12.15 Uhr die Düsseldorfer EG am Seilersee. Nicht nur die Spieler freuen sich auf den „Homeopener“, auch Jones setzt gerne ein Haken hinter die Preseason. „Die Vorbereitung ist immer gut und auch enorm wichtig. Aber im Spielbetrieb kommt dann in der Regel auch bei den Jungs noch mal eine kleine Schippe drauf. Eine Stufe, um den nächsten Schritt unter „echten Bedingungen“ zu machen. Da freue ich mich sehr drauf, weil wir ein gutes Team zusammen haben!“

Insgesamt waren die Vorbereitungsspiele etwas durchwachsen. „Immer wenn wir mit Selbstvertrauen gespielt haben, wenn wir viel gelaufen sind, dann gelingen uns sehr viele Dinge. Dann sind wir auch in der Lage, einen Gegner unter Druck zu setzten und phasenweise ein Spiel zu dominieren“, stuft Jones die Leistung seiner Mannschaft ein. „Leider schleicht sich immer noch ein, dass wir zu passiv agieren und zu viel Respekt vor dem Gegner haben.“ Was sicherlich auch an der jungen Truppe liegt. Die Mannschaft hat viele Spieler aus dem Jungjahrgang und auch aus dem älteren Jahrgang sind viele Spieler eher am Ende des Jahres geboren, sodass der Schnitt insgesamt recht jung ist. „Die Spieler müssen auf dem Level natürlich auch noch in ihre Rollen reinwachsen und sich das Vertrauen erarbeiten. Aber da sind wir auf einem sehr guten Weg, denn die Fähigkeiten sind in dieser Mannschaft definitiv vorhanden. Jetzt müssen wir nur noch lernen, das am Wochenende abzurufen und dem Gegner mit breiter Brust gegenüberzutreten.“ 

In der neuen Spielzeit trifft unsere U17 in der DEB Division I auf Düsseldorf, Köln, Krefeld, Wolfsburg, Berlin, Dresden, Crimmitschau und Weißwasser. Um die Möglichkeit zu haben, sich für das Endturnier zu qualifizieren, muss man am Ende der Hauptrune in jedem Fall unter den ersten Vier Mannschaften sein. Los geht es kommenden Samstag um 12.15 Uhr gegen Düsseldorf und am Sonntag um 12.00 Uhr gegen Köln. 

Beide Spiele werden auch LIVE in unserem Stream zu sehen sein. 

Düsseldorf 

Köln


Für Sam Ciernik und die U15 der Young Roosters stand während der Vorbereitung vor allem auch das Kennenlernen im Vordergrund. Während die alteneingesessenen Trainer, wie Jones und Grass ihre Mannschaften schon in den vergangenen Saisons begleitet haben und die Spieler auf, wie neben dem Eis kennen, ist das für Ciernik und seine Mannschaft alles Neuland gewesen. 

„Das Camp hat mir viele Einblicke geben können, genau wie die Spiele. In der Mannschaft steckt sehr viel Potenzial und ich freue mich auf die Arbeit mit dem Team im regulären Trainings- und Spielbetrieb“, blickt der 25-jährige voraus. 

In der Vorbereitung erzielte die U15-Mannschaft teilweise hohe Siege, musste teilweise aber auch hohe Niederlagen hinnehmen. „Uns fehlt die Konstanz. Wir spielen streckenweise wirklich sehr gut und teilweise verlieren wir den Zugang zum Spiel und geben zu viele Chancen ab.“

Am Sonntag startet die Mannschaft auswärts gegen Kölner Junghaie (14.45 Uhr) bevor kommende Woche dann noch ein Turnier in Dresden auf dem Programm steht. 

U11 beim Wild Wings Future Turnier

Vom 10.09. bis zum 11.09.2022 nehmen unsere U11 Young Roosters in Schwenningen in der HELIOS Arena am ,,Wild Wings U11 Future Cup“ teil.

Insgesamt 16 Mannschaften aus Deutschland treten an diesem zweitägigen Turnier gegeneinander an.
Gespielt wird in je vier Gruppen à 4 Mannschaften zunächst jeder gegen jeden für ein Mal 36 Minuten pro Spiel.

Neben den Sauerländern sind in der Gruppe A noch Ingolstadt, Köln, Dresden, Wolfsburg, Bietigheim, Straubing und der Gastgeber Schwenninger Wild Wings Future.
Die Gruppe B stellen die Mannschaften aus Berlin, Düsseldorfer, Krefelder, Hannover, Augsburg, Frankfurt, Nürnberg und Mannheim.

Für unsere U11 steht am Samstag ein straffes Programm an.
Das erste Spiel gegen den Gastgeber Schwenninger Wild Wings Future um 09:00 Uhr auf dem Plan. Um 11:00 Uhr geht es dann gegen Dresden, im Anschluss (14:30 Uhr) findet die Partie gegen Köln statt.
Am Nachmittag steht dann die Partie gegen Straubing (16:30 Uhr) und zum Abschluss des Tages treten unsere Young Roosters (18:30 Uhr) gegen Bietigheim an.

Am Sonntag finden dann die Platzierungsspiele ab 13:30 Uhr statt. Vorher dürfen unsere Spieler:innen noch um 08:30 Uhr gegen Wolfsburg und um 10:30 Uhr gegen Ingolstadt um eine gute Platzierung spielen, denn nur die ersten beiden Mannschaften jeder Gruppe spielen sich ins Viertelfinale und im Anschluss ggf. ins Halbfinale und Finale.

Unsere Spiele in der Gruppe A am 10.09.2022:

09:00 UhrWild Wings FutureIserlohn
11:00 UhrIserlohnDresden
14:30 UhrIserlohnKöln
16:30 UhrIserlohnStraubing
18:30 UhrIserlohnBietigheim

Unsere Spiele in der Gruppe A am 11.09.2022:

08:30 UhrIserlohnWolfsburg
10:30 UhrIserlohnIngolstadt

Alle Spielpaarungen sind hier zu finden