Am Ende steht der 3.Platz. Die Möglichkeit, den Aufstieg in die DNL I zu realisieren, hat man damit knapp verpasst und musste so den direkten Konkurrenten aus Dresden und Schwenningen den Vortritt lassen. Auch wenn am Ende die Enttäuschung groß war, kann man unter dem Strich über eine gute Saisonleistung durchaus zufrieden sein.
„Der Beginn der Saison war etwas durchwachsen“, resümiert Trainer Artur Grass. „Wir hatten mit viel Verletzungspech zu kämpfen.“ Zur Mitte der Saison kam der Aufschwung. „Als wir dann in Fahrt waren, haben wir eine große Erfolgsserie hinlegen und viele Spiele am Stück gewinnen können.“ Einige Spieler, wie zum Beispiel David Kirchhoff, Marlon Polter, Aaron Krebietke, Sebastian Wieber oder auch Lennart Esche und Corvin Rosenthal, haben in dieser Saison bereits die Möglichkeit gehabt per Förderlizenz Erfahrungen in der Oberliga beim Kooperationspartner Herner EV oder den Hammer Eisbären zu sammeln. Eine Tatsache, die für die Entwicklung der Spieler auf diesem Niveau sehr wichtig ist. Auf der anderen Seite ein Fakt, der für das tägliche Mannschaftstraining nachteilig sein kann.
„Im Großen und Ganzen können wir aber stolz darauf sein, was wir diese Saison erreicht haben“, so Grass. Außerdem haben alle Endjahrgänge der U20, die in der kommenden Saison nicht mehr spielberechtigt wären, den Sprung in den Seniorenbereich geschafft. „Alle 2002er werden oder haben schon den Sprung in die Oberliga geschafft und werden sich da verschiedenen Oberligavereinen anschließen.“ Das ist nicht nur für Grass ein gutes Feedback bezogen auf seine Arbeit, sondern auch für den Verein, der seinem Anspruch, ein Ausbildungsverein zu sein, gerecht wird.
Am Samstag den 19.03. startete unsere U11 stark krankheitsbedingt dezimiert in das Turnier. Dank einiger kurzfristig bereitwilligen Gastspieler aus Bremen, Frankfurt, Wolfsburg und dank der „Leihe“ vom ESC Dresden konnten unsere 10+2 in das Turnier starten. Hierfür wollen sich die Young Roosters nochmal herzlich bedanken.
Das 1. Spiel stand gegen den Westrivalen und späteren Turniersieger aus Köln auf dem Programm. Die Haie zeigten sich von Beginn an hellwach im Gegensatz zu unseren Young Roosters.
Unsere „zusammen gewürfelte Truppe“ war noch nicht so wie sie sein sollte, was sich in der Reihenaufstellung wieder spiegelte. Diese konnte erst morgens gemacht werden und wurde im Verlauf des Turniers modifiziert und verbessert.
Die Haie gewannen beide Begegnungen gegen uns.
Im zweiten Spiel gegen Crimmitschau harmonierten die Reihen viel besser zusammen und die Torhüter waren jetzt hellwach und hielten das ein ums andere mal spektakulär. Trotz der nächsten Niederlage und einem Unentschieden, war die Stimmung nicht zu trüben. Zwei enge Spielverläufe spiegelten dies wieder.
Foto: Daniel Tomes
Wie schon erwähnt gab es zwischen den vier Partien die SRD-Challenge. Hier ging es darum, wer eine 120l Mülltonne im Slalomparcours, rückwärts und vorwärts von der einen Seite der Torlinie zur anderen Seite und wieder zurück am schnellsten beförderte. Ben Kulczynski (in Video oben gegen Litvinov zusehen) vertrat die Ehre der Young Roosters.
Am Ende setzte sich Berlin vor Krefeld als schnellstes Team durch.
Der Nachmittag startete dann gegen die Mannschaft aus Schwenningen. Diese wurde schon der Turnierleitung angezählt da die Mannschaft immer noch nicht am oder auf dem Eis war. Hiervon haben sich unsere Young Roosters, wie auch von der harten Gangart, etwas aus ihrem Konzept bringen lassen und verloren beide Spiele.
Der letzte Partie des Tages gegen Dresden 1 war ein enges auf und ab. Die Reihen harmoniert noch besser und die Torhüter hielten ihre Mannschaft mit ihren Paraden im Spiel. Und so war es nicht verwunderlich, dass gegen den Gastgeber auch der erste Sieg im Turnier frenetisch von den mitgereisten Eltern gefeiert wurde. Zwar gab es auch eine Niederlage doch das letzte Spiel des Tages für sich zu entscheiden war für die Moral der Mannschaft und den neuen Aufgaben am zweiten Turniertag wichtig.
Foto: Stephan Knels
Der zweite Turniertag startete noch früher als der erste mit dem Spiel um 08:00 Uhr gegen Dresdens zweite Mannschaft. Die Young Roosters waren hellwach und entschieden beide Spiele ganz stark für sich.
Im weiteren Verlauf traf man auf die Füchse aus Weißwasser. Der ein oder andere Zuschauer wird sich bei dem Spiel gefragt haben, was hat die „Füchse“ bitte so über motiviert? Was im Hinspiel gegen Weißwasser anfing setzte sich leider auch im Rückspiel fort und endete in einem eskalierten Chaosspiel. Ein Trainer der Füchse durfte schon vom Eis gehen nachdem ersten Spiel, doch die Füchse hörten nicht auf mit ihrem sehr unfairen Spiel was hervorstach mit Stockschlagen, Faustschlägen usw. auf ausgewählte Spieler:innen der Young Roosters. Es mündete im Abbruch als ein Young Roosters von den Füchsen direkt vor deren Bank von dem ersten Spieler einen Stockschlag bekam und vom zweiten von hinten einen Cross-Check über den Rücken in den Nacken erhielt der ihn dann auf die Bande hart fallen lies. Ab diesem Moment waren die letzten vorhandenen Freundlichkeiten auf Seiten der Young Roosters endgültig vergangen und sie stürmten alle auf das Eis um ihren Mitspieler aus dem „Fuchsbau“ zu holen. Leider konnte unser Spieler das Turnier nicht fortsetzen und reiste ab. Gute Besserung nochmal!
Einige Bilder aus den zwei Turniertagen von Stephan Knels
Das letzte Spiel bestritten die dezimierten Young Roosters dann gegen die Düsseldorfer EG. Der Westrivale konnte beide Spiele nur sehr eng für sich entscheiden, was der starken Torhüterleistung von Ben und Ben zu verdanken war.
Turniersieger wurden die Kölner Junghaie, gefolgt von den Eisbären Berlin und der Mannschaft aus Litvinov
Foto: Stephan Keller
Die Trainer Marc Polter und Daniel Tomes sind am Ende mit der Leistung ihrer Spieler:innen sehr sehr zufrieden, denn diese mussten sich erst so kurzfristig als geschlossene Einheit präsentieren und das aus so vielen unterschiedlichen Vereinen.
Foto: Stephan Knels
Die Aufstellung Tor: Ben Mickert, Ben Schwenneker Feld: Leah Aubin, Leo Arndt (EHC Grizzly Adams Wolfsburg), Mika Graß, Ben Keller, Elias Knels, Ben Kulczynski, Levi Naujokat, Jan Philipps, Maximilian Poppe, Simon Ritsche, Till Ritzinger (Weserstars Bremen), Finn Schendera (EHC Grizzly Adams Wolfsburg), Aron Schmidt (Frankfurter Löwen), Leon Tomes, Charlie und Sascha (beide ESC Dresden)
Unser Danke gilt allen die dieses Wochenende möglich gemacht haben!
Konze im Aufgebot der U18 WM-Vorbereitung / Krebietke auf Abruf
Young Roosters Stürmer Carl Konze steht im Kader der Vorbereitung Teil I für die anstehende 2022 IIHF U18 Eishockey-Weltmeisterschaft in Landshut und Kaufbeuren. Verteidiger Aaron Krebietke ist auf Abruf und hat somit noch die Möglichkeit den Sprung ins Aufgebot zu schaffen. Für Konze, der sich auf eine sehr gute Saisonleistung in unserer U20 berufen kann, ist es in dieser Spielzeit die erste Teilnahme bei einer DEB-Maßnahme.
Fünf Young Roosters bei U15-Sichtung
Vom 31.03. bis zum 02.04.2022 findet in Füssen im Bundesleistungszentrum in zwei Gruppen die Sichtung von insgesamt 60 U15-Spielern statt. Vor den Augen von Campleiter Ernst Höfner und seinem zwölfköpfigen Trainerteam haben U15-Goalie Sean Kuklok, Verteidiger David Schoof und Timo Hausfelder sowie die Stürmer Tobin Brandt und Stanislav Kronhardt die Möglichkeit ihr Können unter Beweis zu stellen.
Geiger und Müller bei U16-Sichtung
Vom 8.-10.04. steht in Füssen unter der Leitung von Trainer Robert Schroepfer die Sichtung für die U16-Nationalmannschaft an. Unsere Spieler Daniel Geiger und Nikita Müller können bei den Spielen am 8.4., 9.4. und 10.4. dabei ihre guten Saisonleistungen bestätigen und sich so beim DEB für die kommenden Saison empfehlen.
Steinhoff auf Abruf bei U17
Cedric Steinhoff ist beim Lehrgang der U17-Nationalmannschaft vom 03.-06.04.2022 auf Abruf gesetzt.
„Wir freuen uns riesig in allen Altersklassen des Deutschen Eishockey-Bundes e.V. (DEB) Spielerinnen und Spieler stellen zu können. Es spricht für die ganzheitliche und hochklassige Ausbildung, die unsere Trainer den Athleten in unserem Verein bieten können“, so der 1.Vorsitzende der Young Roosters, Bob Paton.
Zehn Young Roosters bei EHV NRW Maßnahmen
Am Montag, den 21.03.2022 findet in Düsseldorf eine Trainingsmaßnahme des U15-Landeskaders Nordrhein-Westfalen statt. Trainer Philip Kipp hat dazu Young Roosters Torhüter Sean Kuklok, Verteidiger David Schoof sowie die Stürmer Tobin Brandt, Timo Hausfelder, Stanislav Kronhardt und Edwin Probst in die 23köpfige Mannschaft berufen.
Am Dienstagnachmittag (22.03.2022) trifft sich dann die U13 des EHV NRW zum Ländervergleich. Im 23köpfigen Kader vertreten gleich vier Spieler die Farben der Young Roosters. Die Verteidiger Alexander Herzen und Max Neinhardt sowie die Stürmer Kingston Danielsmeier und Janis Kask.
„Auch im unteren Altersbereich haben wir zehn Spieler, die auf Landesebene in die Auswahlmannschaften berufen werden. Das ist eine tolle Resonanz auf die sehr gute Entwicklung unserer Spieler und die hervorragende Arbeit unserer Trainer“, freut sich Paton über die Nominierungen.
Was für ein Wochenende! Insgesamt 12 Punkte haben unsere Nachwuchsmannschaften am Wochenende mit an den Seilersee bringen können. Sowohl die U13 als auch die U15 sowie die U17 konnten bei ihren Spielen auf auswärtigem Eis voll punkten.
U13:Torfestival an der Brehmstaße
Den Auftakt gaben am Samstagmittag die Young Roosters der U13-Mannschaft in Düsseldorf an der Brehmstraße. Abwechslung und viele Tore waren beim 9:8 aus Iserlohner Sicht in jedem Fall geboten.
Im ersten Drittel gingen die Sauerländer mit zwei Zählern in Front, doch die Düsseldorfer konnten gleich zu Beginn des Mittelabschnitts auf einen Treffer verkürzen. Den alten Anstand stellten die Young Roosters prompt wieder her – so munter sollte es bis zur zweiten Pause weitergehen. Mit einer 5:3-Führung im Rücken ging es für die Iserlohner U13 ins letzte Drittel, in dem noch neun weitere Tore fallen sollten. In der 46.Spielminute konnte die DEG die Partie ausgleichen und anschließend sogar mit zwei Toren in Führung gehen (5:7). Knapp fünf Minuten vor dem Ende startete dann die Aufholjagd der Iserlohner. Vier Tore binnen drei Spielminuten sollten den Sieg bringen. Selbst der erneute Anschluss der Gastgeber mit der Schlusssirene konnte dem 9:8-Sieg der Sauerländer aber nichts mehr anhaben.
Besonders erfreulich ist, dass sich auf Seiten der Iserlohner Young Roosters bei den neun geschossenen Toren sechs verschiedene Torschützen in die Liste eintragen konnten.
Am kommenden Wochenende empfängt die U13 dann am Seilersee zum Abschluss der Saison die Jungadler aus Mannheim (Samstag, 19.03.2022 / 12.15 Uhr).
Am Samstagabend war die U15-Mannschaft der Young Roosters für ihr letztes Spiel der laufenden Saison in Köln zu Gast. Erste eine Woche zuvor standen sich beide Mannschaften am Seilersee auf dem Eis gegenüber, dort konnte sich die Mannschaft vom Rhein mit 4:3 durchsetzen. Doch diesmal sollte es einen anderen Sieger geben. Obwohl die Young Roosters zu Beginn des Mittelabschnitts einem 0:2-Rückstand hinterherliefen, schafften sie es die Partie im Schlussabschnitt auszugleichen und in der Folge sogar zu drehen. Brandt und Kronhardt konnten ihren Vorderleuten zweimal innerhalb von zwei Minuten servieren und so die Partie drehen. Der viel umjubelte 4:2-Schlusspunkt, der den Sieg der Iserlohner besiegelte, fiel knapp zwei Minuten vor Ende der Partie.
Zeigte sich Trainer Sebastian Jones am vergangenen Wochenende nicht besonders zufrieden mit den Spielen seiner U17 gegen die Eisbären Juniors aus Berlin, so war die Freude an diesem Wochenende umso größer. Gegen den Tabellenführer der Qualifikationsrunde Nord konnten die Young Roosters sowohl am Samstag als auch am Sonntag überzeugen.
Am Samstagnachmittag brachte Dolineko seine Farben per Doppelpack in Führung. Bis zur Mitte der Partie konnten die Eisbären noch auf 3:3 ausgleichen, doch im Schlussabschnitt arbeiteten die Young Roosters weiter hart und setzten in der 44.Spieminute durch Schiling den 4:3-Schlusspunkt. Am Sonntagvormittag war es genau umgekehrt, da gingen die Gastgeber mit zwei Zählern in Front. Wieder waren es Schiling und Dolinenko, die für die Sauerländer zum Ausgleich einnetzen konnten. Richtig spannend wurde es dann gut fünf Minuten vor dem Ende. Berlin ging in Front, Iserlohn glich in der 58.Spieminute aus, musste dann aber kurz darauf eine Strafe absitzen. Die Gastgeber nahmen ihren Torhüter zugunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Es waren noch 45 Sekunden auf der Uhr, als Schiling in Unterzahl den Puck zum 4:3 im leeren Berliner Tor versenkte und so der U17 den zweiten Dreier an diesem Wochenende bescherte.
Zwei Spiele stehen für die U17-Mannschaft um Jones noch auf dem Plan. Am kommenden Wochenende ist zum Saisonabschluss der ES Weißwasser zu Gast am Seilersee.
Anlässlich des letzten Saisonspiels ging es am Samstag, sehr früh am Morgen, für die U9/U7 der Young Roosters (Corona bedingt geschwächt) nach Herne. Nach den ersten Wechsel war die Müdigkeit aller Beteiligten verschwunden. Beide Mannschaften kennzeichneten sich durch ihren sportlichen Ehrgeiz aus. So konnten die Young Roosters im ersten Spiel in Führung gehen, was durch Herne zwischenzeitlich ausgeglichen wurde, doch die Young Roosters ließen nichts anbrennen und gewannen die erste Partie. Das zweite Spiel ging voller Elan und Motivation weiter und auch der Anfang glich wie im ersten Spiel mit Führung und Ausgleich. Doch auch im zweiten Spiel waren die Iserlohner nicht aufzuhalten und gingen auf und davon. Gemeinsam schafften die Young Roosters zwei überragende Auswärtssiege.
Mit Rückblick auf die Saison sind die Eltern sehr stolz auf die Entwicklung der Kinder unter Trainer Daniel Tomes.
Foto: Stefanie Poppe
Tor: Larissa Poppe, Sam von Dreusche Feld: Robert Golovanov, Mats Ramer, Maximilian Poppe, Nelly Weidner, Finn Fajardo, Milad Neufeld, Milan Dumrau, Moritz Reinhardt, Bodi Weidner, Dean Fischer, Laif Dumrau