Teamwork bei Ausbildung und Sport

TRISTAR Menden IT-Systemhaus bildet Tim Lutz aus / Freeth: „Brauchen genau solche Partner“

23 Spiele 14 Tore und 19 Vorlagen – eine Statistik die sich zeigen lässt. Der Spieler dahinter ist Tim Lutz, einer der Top-Spieler der U20 der Young Roosters sowie der DNLII. Und wenn Tim nicht bei den Young Roosters auf Punktejagd geht, dann absolviert er seine Ausbildung bei dem IT Dienstleister TRISTAR MENDEN und schmiedet an Geschäftsprozessen.

TRISTAR Menden ist eine Unternehmung, die ihre Werte, genau wie die Young Roosters auch, vor allem in Treue und Tradition definieren. Seit über 20 Jahren setzt das inhabergeführte Unternehmen auf die Einführung, Beratung, individuelle Anpassung und Pflege von ERP- und Business-Software in mittelständischen Unternehmen. Hierbei liegt der Fokus auf einer cloudbasierte Technologie, die unter anderem Warenwirtschaft, Rechnungswesen, Produktion und Kundenmanagement sowie klassische Systemleistungen abbildet.

„Wir brauchen genau solche Partner an unserer Seite. Partner, die es unseren jungen Spielern ermöglichen, eine vollwertige Ausbildung zu absolvieren, aber gleichzeitig Eishockey auf einem sehr hohen Niveau zu spielen“, freut sich Geschäftsführer der Young Roosters, Swen Freeth über die hervorragende Zusammenarbeit mit Karl-Andreas Reinecke, dem Kaufmännischen Leiter bei Tristar Menden.

Denn es ist nicht immer nur als Leistungssportler schwierig Sport und Beruf unter einen Hut zu bekommen, auch als Ausbildungspartner kann es zu Herausforderungen kommen. Lange Auswärtsfahrten an den Wochenenden, Training an vier Tagen in der Woche, Freistellungen für Lehrgänge und das sind nur einige der kritischen Punkte, die bei dieser Zusammenarbeit auftreten können und bei denen zuverlässige und gute Arbeit gepaart mit gegenseitiger Rücksicht essentiell ist. Hier ist Teamwork und Abstimmung gefragt und genau das klappt in diesem Fall besonders gut, wie man unter anderem an der Leistungsfähigkeit von Tim Lutz sehen kann.

„Die Berufsausbildung eines talentierten Sportlers wie Tim bringt auch das Risiko mit sich, ihn an den Profisport zu verlieren. Schlussendlich haben wir uns aber entschieden, das Risiko einzugehen und Tim aufgrund seiner bestehenden Leistungsbereitschaft und seines positiven Mindsets auszubilden“, so Karl-Andreas Reinecke der sich auch über die sportlichen Verlauf mit Tim austauscht und glücklich ist, über die Win-Win-Situation mit Tim, den Young Roosters und TRISTAR Menden.

Spielberichte vom Wochenende

U20 holt drei wichtige Punkte vor Jahreswechsel / Grass: „Ich bin zufrieden“

Rosenheim (Thomas Schaefer). Die U20-Young Roosters kehrten nach zwei intensiven Partien beim SB Rosenheim am Wochenende mit einem Sieg und Niederlage im Gepäck zurück. Mit den drei Punkten aus dem Sonntagspiel holten sie in der DNL Division II wichtige Zähler im Kampf um Platz Zwei und gehen so mit einem guten Gefühl in die Spielpause über den Jahreswechsel hinweg. Auch weil erst mit einer Taktikänderung am Sonntag im Schlussdrittel die Weichen auf Sieg gestellt wurden.

Beide Partien hatten nicht nur beim Team sondern auch bei Trainer Artur Grass Spuren hinterlassen. Und das aus ganz unterschiedlichen Gründen. Grass gestand Rosenheim zwei ganz starke Spiele zu. „Von den 120 Minuten haben sie über 100 Minuten das bessere Eishockey gespielt.“ Trotz der eigentlich physisch und läuferischen Überlegenheit der Gastgeber, schafften die Young Roosters es am Samstag ohne den gesperrten Marlon Polter zu einer 3:1-Führung im Mittelabschnitt. Kurz vor der zweiten Pause traf der SBR zum 2:3 und holte sich den psychologischen Vorteil für das Schlussdrittel. „Das haben wir hergeschenkt. Individuelle Fehler und Puckverluste führten zu zwei Gegentoren. Es ist ärgerlich, ein Spiel in den letzten sieben Minuten zu verlieren“, hatte das Zustandekommen der Niederlage Artur Grass sichtlich mitgenommen. Für das zweite Spiel am Sonntag gab es dann auch eine deutliche Ansage ans Team: „Ich habe gesagt, dass wir verpflichtet sind zu gewinnen, wenn wir um Platz Zwei weiter mitspielen wollen.“ Während der IEC wieder auf Marlon Polter zurückgreifen konnte sich aber Tim Lutz krank abmeldete, hatte sich der SBR noch mit zwei weiteren U17-Spielern verstärkt. „Wir waren nicht spritzig genug. Uns steckten die letzten Wochen mit nur einem Torwart und drei Reihen in den Knochen“, machte Grass klar, dass seine Mannschaft am Limit spielte. Rosenheim legte dagegen nochmal zu und machte auch durch eine starke Physis in typisch bayerischer Eishockeymentalität den Sauerländern das Leben schwer. Dennoch schafften die Young Roosters es, den Spielstand knapp zu halten. Ein 1:2-Rückstand blieb eine machbare Aufgabe. Um diese Chance zu nutzen, sah sich Artur Grass für die letzten zwanzig Minuten jedoch gezwungen, die Taktik zu ändern. „Die Jungs saßen mit hochrotem Kopf in der Kabine. Ich änderte daher unser laufintensives System in eine passive und defensive Variante um. Dazu setzte ich auf Konter. Das haben wir nur einige Male trainiert und ich wusste nicht, ob es klappen würde“, gab der Nachwuchscoach einen tieferen Einblick. Sein Team hatte Verstanden und setzte die Systemänderung sofort um. Schnell fiel der Ausgleich, den sich Artur Grass in der Entstehung genau so vorgestellt hatte. Und weil auch das Powerplay mehr in die Breite gezogen wurde und dies zum Erfolg führte, lag der IEC elf Minuten vor Ende nun vorn. „In den letzten Minuten ging es nur noch ums Schüsse blocken und die Scheibe einfach heraus zu spielen“, berichtet Grass von einem Kampf auf beiden Seiten. Als Rosenheim dann den Torwart für einen sechsten Feldspieler vom Eis nahm, räumte Marlon Polter alle Zweifel an dem am Ende umjubelten Sieg weg. Die Taktikänderung des Trainers hatte zum gewünschten Erfolg geführt. „Ich bin zufrieden“, zog Artur Grass daher auch ein positives Fazit. In der laufenden Woche wird noch trainiert, ehe mit Beginn der Ferien eine Woche trainingsfrei ist.

Die Statistik zum Spiel


U17 kann Überzahl nicht nutzen

Iserlohn (Thomas Schaefer). Eine unnötige Niederlage gegen die Young Grizzlys Wolfsburg kassierte das U17-Team der Young Roosters in der DEB Division 1. In einer hitzig geführten Partie konnte das Team von Sebastian Jones nur eine von acht Powerplay-Situationen nutzen. Zu wenig, um gegen die effizienteren Gäste zu punkten.

„Es war ein Spiel, dass wir hätten gewinnen müssen. Wir haben es verpasst, in Überzahl den Sack zuzumachen“, wollte Jones auch nichts schönreden. Im zweiten Drittel agierte der IEC satte zehn Minuten am Stück (!) im Powerplay, ohne etwas Zählbares zu produzieren. „Wir waren nicht schnell genug unterwegs und spielten zu kompliziert. In guten Positionen haben wir nochmal auf den langen Pfosten gepasst, statt zu schießen“, geht Jones ins Detail. Dabei hielten die Young Roosters mit einer 2:1-Führung alle Fäden in der Hand. Doch statt diese auszubauen, kassierten sie in Überzahl den Ausgleich und gerieten kurz vor der zweiten Pause in Rückstand. Dass es im Schlussdrittel über zehn Minuten nur in Richtung des Wolfsburger Tores ging, brachte dem IEC auch nichts ein. Dafür schlug Wolfsburg in Überzahl zu. Noch blieben knapp neun Minuten, in denen man aber erneut zwei Powerplays ungenutzt verstreichen ließ. Zwar gelang direkt danach der Anschlusstreffer, das Team von Ex-DEL-Profi Christoph Höhenleitner machte eine Minute vor Abpfiff mit dem 5:3 jedoch alles klar. „Das Spiel wurde am Ende zunehmend aufgeladen. Auch ich habe mich davon anstecken lassen und war zu emotional auf der Bank. Ich hätte Vorbild sein müssen und Ruhe ausstrahlen müssen“, gab sich Sebastian Jones im Rückblick selbstkritisch.

Am kommenden Samstag (16:00 Uhr) steht für die U17 das Nachholspiel in Dresden an. „Wir klären die Voraussetzungen für das Spiel und wollen uns gegen das Top-Team der Liga gut vorbereiten“, hofft Jones darauf, dass die Partie im Hinblick auf die Corona-Maßnahmen stattfinden kann.

Die Statistik zum Spiel


U15 holt drei Punkte vor Weihnachtspause

Die U15 Mannschaft der Young Roosters konnten aus den letzten beiden Heimspielen des Jahres 2021 drei Punkte holen. Am Samstag setzten sich die Sauerländer deutlich mit 8:3 gegen Frankfurt durch, während sie sich am Sonntag mit 6:9 der Düsseldorfer EG geschlagen geben mussten.

Die Statistik zum Spiel


U13 unterliegt Köln deutlich

Die U13 Mannschaft der Young Roosters musste sich am vergangenen Wochenende in zwei Partien den Junghaien aus Köln deutlich geschlagen geben. Am Freitagabend stand es nach 60 Minuten auf heimischem Eis 2:7 und am Samstagabend in Köln 0:11.

Die Statistik zum Spiel


U11 bekommt in Köln auch nichts geschenkt

Foto: J. Heinigk

Köln. Am Samstag des dritten Adventwochenendes luden die Kölner Junghaie die U11A der Young Roosters zum Spiel ein. Zu ungewöhnlicher Zeit am Nachmittag (16:30 Uhr) traf man sich in der Domstadt. Die Haie machten von Beginn an klar, dass sie es den Iserlohnern nicht leicht haben werden. Die Abwehr wirkte an diesem Tag nicht so stabil und im Gegenzug scheiterte der Sturm unzählige Male am starken Kölner Torhüter. So ging die Hinrunde ganz eindeutig zu Gunsten der Junghaie aus. Nach einer kurzen Pause und einer deutlichen Ansprache durch den Coach Daniel Tomes kamen die Spieler:innen hochmotiviert zurück aufs Eis.
Die Young Roosters kämpften sich zurück ins Spiel, bis zur Halbzeit sah es so aus als könnte man die Rückrunde zumindest mit einem Unentschieden beenden. Doch auch zwei verwandelte Penalties zugunsten der Iserlohner konnten nicht die erhoffte Wendung bringen, sodass auch in der Rückrunde die Junghaie als Sieger aus der Partie hervorgingen.

Aufstellung:
Tor: Julius Barsch, Ben Mickert
Feld: Leah Aubin, Pascal Grab, Mika Graß, Matti Ole Hanisch, Erik Heinigk, Jan Ole Heinigk, Klaas Heinigk, Ben Keller, Simon Ritsche, Ben Schaub, Vincent Schnatmann, Leon Tomes, Constantin Voigt, Lukas Winter

U9-Turnier in Hannover

Hannover. Der 05.12.2021 war ein aufregender Tag für die Spieler:innen der U7/U9. Gemeinsam mit Trainerteam Tim Schneider und Daniel Ramer fuhr die U7/U9 nach Hannover zum ersten Auswärtsturnier, das mit vier Mannschaften ausgetragen wurde, mit dabei waren:

  • Eisbären Berlin
  • Red Devils EC Bad Nauheim
  • Gastgeber Young Indians Hannover/Wedemark

Gespielt wurden drei Spiele zu je 2x15min. Die Young Roosters zeigten eine gute Einsatzbereitschaft, kamen jedoch zu wenigen Torchancen. Insgesamt konnten die Young Roosters in allen Spielen ihr Potenzial nicht ausschöpfen. Die körperliche Überlegenheit der Gegner schien eine Herausforderung zu sein. Nichtsdestotrotz gingen die knappen drei Stunden schnell um.
Die Spieler:innen kämpften bis zum Schluß und es gab viele spannende Zweikämpfe.
Rückwirkend betrachtet war es eine Bereicherung und ein Gradmesser für die Young Roosters gegen solch starke Mannschaften antreten zu dürfen.
Große Freude herrschte an der Siegerehrung, über die sich alle 14 Spieler sehr freuten.

Foto: K. Tomczyk

Aufstellung:
Tor: Larissa Poppe, Sam von Dreusche
Feld: Mats Ramer, Sebastian Voigt, Maxi Poppe, Nelly Weidner, Finn Fajardo, Milad Neufeld, Moritz Reinhardt, Niklas, Florenz Schobert, Bodi Weidner, Dean Fischer, David Kucherenko

Spielberichte vom Wochenende

U17 punktet gegen Weißwasser / Kommenden Samstag gegen Wolfsburg

Iserlohn (Thomas Schaefer). Pflichtaufgaben erfüllt. Gegen das sieglose Schlusslicht aus Weißwasser fuhren die U17-Young Roosters in der DEB Division 1 zwei Kantersiege ein. Für Trainer Sebastian Jones waren weniger die Ergebnisse, sondern die taktische und spielerische Disziplin ausschlaggebend.

Und in diesem Punkt stellte ihn seine Mannschaft nur halbwegs zufrieden. „Wir haben gewisse Prinzipien, wie wir in welcher Situation spielen wollen. Das ist uns in beiden Spielen nur jeweils zur Hälfte gelungen“, erklärte Jones. Mit der anderen Hälfte der Zeit zeigte er sich durchaus zufrieden. „Wir haben aus unseren Strukturen und Prinzipien heraus das Spiel teilweise dominiert und sehr viele Torchancen erarbeitet.“ Ebenso freuten ihn auch die zum Teil schön herausgespielten Treffer.

Sebastian Jones will dabei nicht das Haar in der Suppe suchen, sondern die Mannschaft dahin bringen, auch in Spielen in denen man den Gegner dominiert, ihre Linie bis zum Ende konsequent durchzuziehen. „Es geht darum, über sechzig Minuten konstanter zu spielen und den Gegner vielleicht auch mal aus der Halle zu schießen. Die Fähigkeiten dafür haben wir.“

Es sind Situationen wie der Überzahltreffer zum 7:1, über die sich Jones freut und die Entwicklung der Spieler festmacht. „Wenn die Scheibe im Powerplay gut läuft und wir am Ende am langen Pfosten ins leere Tor einschieben oder aus einer guten Struktur hinten heraus mit Geschwindigkeit nach vorne spielen, alle Positionen besetzt sind und wir Tore schießen, dann ist es genau das, woran wir arbeiten wollen“, legt Sebastian Jones den Schwerpunkt auf die gute technische Ausbildung der Nachwuchscracks. Das Potenzial dafür stecke in der Mannschaft.

Im letzten Spiel vor der Weihnachtspause steht am Samstagabend (19:30 Uhr) das Heimspiel gegen den Vorletzten EHC Wolfsburg an. „Sie sind sicherlich etwas besser als Weißwasser. Wir wollen auch gegen die etwas stärkeren Teams unser Spiel mit Selbstvertrauen umsetzen“, blickte Jones voraus.

Die Statistik zum Spiel


U20 setzt Siegesserie fort / Grass: „Klasse Teamleistung“

Garmisch-Partenkirchen (Thomas Schaefer). Mit sechs Punkten und sechzehn Toren im Gepäck kehrten die U20-Young Roosters von dem Auswärtswochenende in der DNL Divison 2 beim SC Riessersee zurück. Insbesondere das Samstagspiel hatte es in sich, als das Team von Artur Grass im letzten Drittel einen 1:4-Rückstand in eine 7:5-Führung drehte. Mit neun Siegen aus den letzten zehn Partien befindet sich der IEC weiter auf Erfolgskurs.

Um fünf Uhr morgens waren die Sauerländer am Samstag Richtung Zugspitze gestartet, erst zwei Stunden zuvor war Artur Grass als Co-Trainer mit dem DEL-Team aus Wolfsburg zurückgekehrt. An Schlaf war dabei nicht zu denken. „Ich habe mir einen Tee gemacht und bin um vier Uhr wieder zur Eissporthalle“, erzählte Artur Grass von seinem Eishockey-Marathon mit drei Spielen innerhalb von 39 Stunden.

Das Auftaktspiel am Samstagabend stand dabei unter keinem guten Stern, was nicht nur an Schiedsrichter Dominic Erdle lag, mit dem die Young Roosters zuletzt in Rosenheim gehadert hatten. „Schon beim Warm-up hatte ich keinen guten Eindruck. Beide Teams schlichen übers Eis“, schwante Grass nichts Gutes. Der IEC startete dann auch denkbar schlecht in die Partie, passte sich dem schwachen Niveau des SCR, für den es in der Liga um nichts mehr geht, an. Trotz eines Verhältnisses von 30:14 Schüssen lag man nach zwei Dritteln mit 1:4 zurück. Torwart Sebastian Wieber hatte ebenfalls keinen guten Tag erwischt. „Zwei von den ersten vier Gegentoren hätte er haben müssen. Das weiß er auch, er hat es selber eingestanden“, sah Grass aber in ihm keinesfalls den Sündenbock. Vielmehr machte er dem gesamten Team in der zweiten Drittelpause klar, um was es ging. „Ich wurde sehr deutlich. Wir tun alles für die Mannschaft, jeder erledigt seinen Job, das erwarten wir auch von der Mannschaft.“ Für die letzten zwanzig Minuten gab der Coach die Losung aus, das Spiel unbedingt zu gewinnen, egal wie. Dazu setzte er in der ersten Reihe auf vier Stürmer und David Kirchhoff als einzigen Verteidiger. „Sie standen fast jeden zweiten Wechsel auf dem Eis und waren an ihrer Grenze“, berichtete Grass. Die Maßnahme fruchtete. Nach dem 2:5 drehten die Young Roosters innerhalb von acht Minuten die Partie und gingen am Ende als Sieger vom Eis. „Sie haben Moral und Charakter gezeigt. Das war eine klasse Teamleistung“, so das Lob des Trainers.

Am Sonntag starteten die Gäste ganz anders in die Partie. Schnell hatte man eine 4:0-Führung herausgespielt, zur „Halbzeit“ führte der IEC sogar mit 6:0. Erst Marlon Polters’ Spieldauerstrafe wegen eines unabsichtlichen Stockstichs brachte die Young Roosters etwas aus dem Takt. „Ich habe den Jungs gesagt, dass wir dem Gegner nicht das Gefühl geben dürfen ins Spiel zurückzukommen“, erklärte Artur Grass seine Gründe für die Auszeit. Ebenso forderte er für die Schlussphase die nötige Disziplin ein. „Wir brauchen gegen Rosenheim am kommenden Wochenende unser volles Linie-up. Das Spiel wird entscheidend darüber sein, ob wir Rosenheim hinter uns lassen können“, richtete Grass nach dem Eishockey-Marathon wieder den Blick nach vorn um sich dann, so gut es ging, auf der Rückfahrt im Bus den verdienten Schlaf zu gönnen.

Die Statistik zum Spiel


U9 ohne Zuschauer gegen Hamm

Iserlohn. Das Heimspiel am Samstag der U9 gegen die Eisbären Hamm musste bedauerlicherweise ohne Zuschauer stattfinden.
Dies könnte ein möglicher Grund sein, wieso die Iserlohner Startschwierigkeiten hatten um in das Spiel zu kommen. Die Eisbären Hamm dominierten das Spiel in den ersten Spielminuten.

Doch den Spieler:innen der Young Roosters U7/U9 war eine Sache klar: sie wollten den Sieg. Und diese Zielstrebigkeit zeigten sie, indem sie den Ausgleich erzielten und die erste Partie doch noch für sich gewinnen konnten. Coach Daniel Tomes wusste, dass die Kinder unter den Umständen der leeren Rängen, mehr Motivation und Zusammenhalt brauchten denn je.

In der zweiten Partie glänzten die Young Roosters Torhüter mit überragenden Paraden und durch ein starkes Zusammenspiel der Mannschaft insgesamt. Team Iserlohn kam aus dem Jubel nicht mehr raus und beherrschte das zweite Spiel.

Mit Sicherheit hat nicht nur das Training der letzten Wochen seine Wirkung gezeigt, sondern auch die die großartige Ansprache und Betreuung vom Coach. Oder war der Sieg vielleicht doch den großen Mengen an Pizzas geschuldet, die der Trainer seinem Team als Belohnung spendierte?

Foto: K. Tomczyk

Aufstellung:
Tor: Larissa Poppe, Sam von Dreusche
Feld: Mats Ramer, Sebastian Voigt, Maxi Poppe, Nelly Weidner, Finn Fajardo, Mila Aubin, Milad Neufeld, Moritz Reinhardt, Florenz Schobert, Bodi Weidner, Dean Fischer, Theo Foucault, David Kucherenko