Spielberichte vom Wochenende

U17 punktet gegen Weißwasser / Kommenden Samstag gegen Wolfsburg

Iserlohn (Thomas Schaefer). Pflichtaufgaben erfüllt. Gegen das sieglose Schlusslicht aus Weißwasser fuhren die U17-Young Roosters in der DEB Division 1 zwei Kantersiege ein. Für Trainer Sebastian Jones waren weniger die Ergebnisse, sondern die taktische und spielerische Disziplin ausschlaggebend.

Und in diesem Punkt stellte ihn seine Mannschaft nur halbwegs zufrieden. „Wir haben gewisse Prinzipien, wie wir in welcher Situation spielen wollen. Das ist uns in beiden Spielen nur jeweils zur Hälfte gelungen“, erklärte Jones. Mit der anderen Hälfte der Zeit zeigte er sich durchaus zufrieden. „Wir haben aus unseren Strukturen und Prinzipien heraus das Spiel teilweise dominiert und sehr viele Torchancen erarbeitet.“ Ebenso freuten ihn auch die zum Teil schön herausgespielten Treffer.

Sebastian Jones will dabei nicht das Haar in der Suppe suchen, sondern die Mannschaft dahin bringen, auch in Spielen in denen man den Gegner dominiert, ihre Linie bis zum Ende konsequent durchzuziehen. „Es geht darum, über sechzig Minuten konstanter zu spielen und den Gegner vielleicht auch mal aus der Halle zu schießen. Die Fähigkeiten dafür haben wir.“

Es sind Situationen wie der Überzahltreffer zum 7:1, über die sich Jones freut und die Entwicklung der Spieler festmacht. „Wenn die Scheibe im Powerplay gut läuft und wir am Ende am langen Pfosten ins leere Tor einschieben oder aus einer guten Struktur hinten heraus mit Geschwindigkeit nach vorne spielen, alle Positionen besetzt sind und wir Tore schießen, dann ist es genau das, woran wir arbeiten wollen“, legt Sebastian Jones den Schwerpunkt auf die gute technische Ausbildung der Nachwuchscracks. Das Potenzial dafür stecke in der Mannschaft.

Im letzten Spiel vor der Weihnachtspause steht am Samstagabend (19:30 Uhr) das Heimspiel gegen den Vorletzten EHC Wolfsburg an. „Sie sind sicherlich etwas besser als Weißwasser. Wir wollen auch gegen die etwas stärkeren Teams unser Spiel mit Selbstvertrauen umsetzen“, blickte Jones voraus.

Die Statistik zum Spiel


U20 setzt Siegesserie fort / Grass: „Klasse Teamleistung“

Garmisch-Partenkirchen (Thomas Schaefer). Mit sechs Punkten und sechzehn Toren im Gepäck kehrten die U20-Young Roosters von dem Auswärtswochenende in der DNL Divison 2 beim SC Riessersee zurück. Insbesondere das Samstagspiel hatte es in sich, als das Team von Artur Grass im letzten Drittel einen 1:4-Rückstand in eine 7:5-Führung drehte. Mit neun Siegen aus den letzten zehn Partien befindet sich der IEC weiter auf Erfolgskurs.

Um fünf Uhr morgens waren die Sauerländer am Samstag Richtung Zugspitze gestartet, erst zwei Stunden zuvor war Artur Grass als Co-Trainer mit dem DEL-Team aus Wolfsburg zurückgekehrt. An Schlaf war dabei nicht zu denken. „Ich habe mir einen Tee gemacht und bin um vier Uhr wieder zur Eissporthalle“, erzählte Artur Grass von seinem Eishockey-Marathon mit drei Spielen innerhalb von 39 Stunden.

Das Auftaktspiel am Samstagabend stand dabei unter keinem guten Stern, was nicht nur an Schiedsrichter Dominic Erdle lag, mit dem die Young Roosters zuletzt in Rosenheim gehadert hatten. „Schon beim Warm-up hatte ich keinen guten Eindruck. Beide Teams schlichen übers Eis“, schwante Grass nichts Gutes. Der IEC startete dann auch denkbar schlecht in die Partie, passte sich dem schwachen Niveau des SCR, für den es in der Liga um nichts mehr geht, an. Trotz eines Verhältnisses von 30:14 Schüssen lag man nach zwei Dritteln mit 1:4 zurück. Torwart Sebastian Wieber hatte ebenfalls keinen guten Tag erwischt. „Zwei von den ersten vier Gegentoren hätte er haben müssen. Das weiß er auch, er hat es selber eingestanden“, sah Grass aber in ihm keinesfalls den Sündenbock. Vielmehr machte er dem gesamten Team in der zweiten Drittelpause klar, um was es ging. „Ich wurde sehr deutlich. Wir tun alles für die Mannschaft, jeder erledigt seinen Job, das erwarten wir auch von der Mannschaft.“ Für die letzten zwanzig Minuten gab der Coach die Losung aus, das Spiel unbedingt zu gewinnen, egal wie. Dazu setzte er in der ersten Reihe auf vier Stürmer und David Kirchhoff als einzigen Verteidiger. „Sie standen fast jeden zweiten Wechsel auf dem Eis und waren an ihrer Grenze“, berichtete Grass. Die Maßnahme fruchtete. Nach dem 2:5 drehten die Young Roosters innerhalb von acht Minuten die Partie und gingen am Ende als Sieger vom Eis. „Sie haben Moral und Charakter gezeigt. Das war eine klasse Teamleistung“, so das Lob des Trainers.

Am Sonntag starteten die Gäste ganz anders in die Partie. Schnell hatte man eine 4:0-Führung herausgespielt, zur „Halbzeit“ führte der IEC sogar mit 6:0. Erst Marlon Polters’ Spieldauerstrafe wegen eines unabsichtlichen Stockstichs brachte die Young Roosters etwas aus dem Takt. „Ich habe den Jungs gesagt, dass wir dem Gegner nicht das Gefühl geben dürfen ins Spiel zurückzukommen“, erklärte Artur Grass seine Gründe für die Auszeit. Ebenso forderte er für die Schlussphase die nötige Disziplin ein. „Wir brauchen gegen Rosenheim am kommenden Wochenende unser volles Linie-up. Das Spiel wird entscheidend darüber sein, ob wir Rosenheim hinter uns lassen können“, richtete Grass nach dem Eishockey-Marathon wieder den Blick nach vorn um sich dann, so gut es ging, auf der Rückfahrt im Bus den verdienten Schlaf zu gönnen.

Die Statistik zum Spiel


U9 ohne Zuschauer gegen Hamm

Iserlohn. Das Heimspiel am Samstag der U9 gegen die Eisbären Hamm musste bedauerlicherweise ohne Zuschauer stattfinden.
Dies könnte ein möglicher Grund sein, wieso die Iserlohner Startschwierigkeiten hatten um in das Spiel zu kommen. Die Eisbären Hamm dominierten das Spiel in den ersten Spielminuten.

Doch den Spieler:innen der Young Roosters U7/U9 war eine Sache klar: sie wollten den Sieg. Und diese Zielstrebigkeit zeigten sie, indem sie den Ausgleich erzielten und die erste Partie doch noch für sich gewinnen konnten. Coach Daniel Tomes wusste, dass die Kinder unter den Umständen der leeren Rängen, mehr Motivation und Zusammenhalt brauchten denn je.

In der zweiten Partie glänzten die Young Roosters Torhüter mit überragenden Paraden und durch ein starkes Zusammenspiel der Mannschaft insgesamt. Team Iserlohn kam aus dem Jubel nicht mehr raus und beherrschte das zweite Spiel.

Mit Sicherheit hat nicht nur das Training der letzten Wochen seine Wirkung gezeigt, sondern auch die die großartige Ansprache und Betreuung vom Coach. Oder war der Sieg vielleicht doch den großen Mengen an Pizzas geschuldet, die der Trainer seinem Team als Belohnung spendierte?

Foto: K. Tomczyk

Aufstellung:
Tor: Larissa Poppe, Sam von Dreusche
Feld: Mats Ramer, Sebastian Voigt, Maxi Poppe, Nelly Weidner, Finn Fajardo, Mila Aubin, Milad Neufeld, Moritz Reinhardt, Florenz Schobert, Bodi Weidner, Dean Fischer, Theo Foucault, David Kucherenko

Freundschaftsspiele U9

Iserlohn. Bereits am Samstag den 20.11.2021 hatte unsere U9, die Mannschaft aus Frankfurt, zu einem Freundschaftsspiel eingeladen.

Voller Vorfreude auf das Spiel, haben die Young Roosters von Beginn gut zusammen gespielt und konnten schnell in Führung gehen. In einem sehr fairen Spiel spielten sich die Kinder immer wieder schöne Torchancen raus, die auch zu Toren führten. Am Ende gewannen die Young Roosters das Spiel deutlich was die Kinder, die auch zum ersten Mal dabei waren, sehr freute.

Aufstellung
Tor: Larissa Poppe, Sam von Dreusche
Feld: Milan Dumrau, Mats Ramer, Finn Fajardo, Sebastian Voigt, Maximilian Poppe, Nelly Weidner, Bodi Weidner, Milad Neufeld, Theo Foucault, David Kucherenko, Robert Golovanov, Laif Dumrau, Daniel Winter


Iserlohn. Zum zweiten Mal in Folge empfing die U7/U9 der Young Roosters am Samstag den 27.11.2021 die Frankfurter Löwen. Diese wollten sich für die letzte Niederlage revanchieren. Das taten sie auch, indem sie die Spiele dominierten, ihre Chancen nutzten und beide Partien verdient für sich gewinnen konnten. Das Team aus U7 und U9 Spieler:innen der Young Roosters hatte nichtsdestotrotz große Freude auf dem Eis. Der lange Fahrweg der Löwen zahlte sich diesmal aus.

Aufstellung
Tor: Ben Schwennecker, Malte Oedekoven, Sam von Dreusche
Feld: Maxi Poppe, Mats Ramer, Sebastian Voigt, Milad Neufeld, Finn Fajardo, Milan Dumrau, Robert Golovanov, Mila Aubin, Larissa Poppe,  Laif Dumrau, Dean Fischer, David Kucherenko, Florenz Schobert, Jona Feser, Michel Hiltmann

Bild: K.Fajardo-Tomczyk & St. Poppe

Spielberichte vom Wochenende

Freundschaftsspiel der U7

Düsseldorf. Am 14.11.2021 ging es für die Jüngsten der Young Roosters zum ersten Freundschaftsspiel der Saison nach Düsseldorf. Die Kinder waren voller Vorfreude. Ein schönes Spiel mit guten Chancen für beide Mannschaften entwickelte sich. Beide Mannschaften kämpften und wollten das Spiel für sich entscheiden. Bis zur letzten Minute stand es unentschieden. Doch zum Ende erspielten sich die Young Roosters Chance um Chance und konnten das Spiel für sich entscheiden.


Spielgemeinschaft U9 in Wesel

Wesel. Am 13.11.2021 durfte die U9 der Young Roosters, unterstützt durch Spieler:innen der U7, gegen die Schalker Haie in Wesel antreten. Das zweite Saisonspiel fing gut an und die Young Roosters bestimmten die Partie. Die Kräfte schwunden und das Tempo ließ nach, sodass die Gegner zum Schlusspfiff hin noch den Ausgleich erzielen konnte. Trainer Daniel Tomes war schon nach dem ersten Spiel sehr zufrieden mit seiner Mannschaft.

Das zweite Spiel kennzeichnete sich durch seine unzähligen Torchancen aus. Es war nicht zu übersehen, dass beide Mannschaften das Spiel für sich gewinnen wollten. Die Young Roosters erspielten sich hervorragende Torgelegenheiten aus und wurden gefährlicher. Allerdings scheiterten etliche Torschüsse und mehrere Penalties der Iserlohner:innen an den glänzenden Paraden des Torwarts der Schalker Haien. Die Gelsenkirchener nutzten ihre Chancen und konnten so den knappen Sieg mit nach Hause nehmen. Die gute Leistung der Young Roosters wurde heute nicht belohnt.

Foto: K. Tomczyk

Tor: Ben Schwennecker, Sam von Dreusche
Feld: Milan Dumrau, Mats Ramer, Finn Fajardo, Milad Neufeld, Maxi Poppe, Nelly Weidner, Robert Golovanov, Mila Aubin, Sebastian Voigt, Niklas Kirylo, Moritz Reinhardt, Bodi Weidner


U11 Spielgemeinschaft

Bergkamen. Am 13.112021 stand das zweite Saisonspiel für die Spieler:innen der Spielgemeinschaft der U11gegen Brackwede an. Dank der ersten gemeinsamen Trainingseinheiten der vergangenen Woche lief das Zusammenspiel von Young Roosters und Bull Dogs von Beginn an sehr gut und das erste Spiel konnten die Spielgemeinschaft für sich entscheiden.

Auch im zweiten Spiel waren die Spieler:innen der Spielgemeinschaft von Anfang an hellwach und kamen gut ins Spiel. Schön herausgespielte Torchancen wurden  erfolgreich abgeschlossen. Am Ende konnten sich die Kinder auch im zweiten Spiel durchsetzen und sich über einen Sieg freuen.

Foto: A. Hogan

Trainer: Michelle Lübbert
Tor: Larissa Poppe, Theresa Schucht
Feld: Tom Bergmann, Harrison Beutler, Noah Busacca, Frank Eurich, Leon Hielscher, Adrian Hogan, Corvin Malak, Jan Philipps, Luisa Ruck, Dion Serbanuk, Jonah Trümpler


Jahrgangsturnier der U11


Düsseldorf. Am 14.11.2021 lud die Düsseldorfer EG die Jahrgänge 2011 und 2012 zu einem Jahrgangs-Spiel ein.
Von Anfang an zeigte der Altjahrgang der U11, dass man gekommen war, um zu gewinnen und gingen deutlich in Führung. Die Düsseldorfer EG blieb nicht torlos, jedoch bauten die Iserlohner:innen über das gesamte Spiel kontinuierlich Ihren Vorsprung immer weiter aus. Die Junghähne gingen als deutlicher Sieger aus beiden Partie hervor.

Parallel dazu standen sich die Jungjahrgänge gegenüber. Torchancen gab es hüben wie drüben. Doch mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und einem sehr gut aufgelegten Torhüter wurden beide Spiele mit einem Unentschieden beendet.

„Das intensive Training der vergangenen Wochen habe sich gelohnt“, lobten die Trainer Marc Polter und Daniel Tomes Ihre Mannschaften im Anschluss an das Spiel.

Foto: J. Heinigk

U11A:
Trainer: Marc Polter
Tor: Julius Barsch
Feld: Leah Aubin, Pascal Grab, Mika Graß, Matti Ole Hanisch, Jan Ole Heinigk, Ben Kulcynski, Simon Ritsche, Ben Schaub, Vincent Schnatmann, Lukas Winter

Foto: A. Hogan

U11B:
Trainer: Daniel Tomes
Tor: Ben Mickert
Feld: Frank Eurich, Erik Heinigk, Klaas Heinigk, Adrian Hogan, Ben Keller, Levi Naujokat, Jan Philipps, Leon Tomes, Jonah Trümpler, Constantin Voigt


Titelbild: Patrick Rüberg

Spielberichte vom Wochenende

Heimauftakt für U9

Iserlohn. Am Sonntagmorgen starten die Jüngsten der Young Roosters in Ihre Saison. Die Spieler:innen der U7/U9 bilden in dieser Saison in der Landesliga 3 eine Spielgemeinschaft mit der Mannschaft aus Unna und empfingen im ersten Saisonspiel die Dragons aus Herford auf heimischem Eis.

Den ersten Spielabschnitt konnte die Spielgemeinschaft, unter den Augen der mitfiebernden Fans, für sich entscheiden. Auch der zweite Spielabschnitt war gefüllt mit Spannung und Dynamik sowie guten Torchancen, jedoch gingen hier diesmal die Dragons als Sieger hervor.

Die Spieler:innen der Young Roosters gingen dementsprechend Stolz und voller Vorfreude auf das nächste Spiel vom Eis.

Tor: Larissa Poppe

Feld: Milan Dumrau, Mats Ramer, Finn Fajardo, Milad Neufeld, Maxi Poppe, Nelly Weidner, Florenz Schobert, Robert Golovanov, Mila Aubin, Sebastian Voigt, Niklas Kirylo, Moritz Reinhardt, Bodi Weidner , Laif Dumrau , David Kucherenko , Dean Fischer, Theo Foucault


U11 empfing EHC Troisdorf

Iserlohn. Am vergangenen Samstag empfing unserer U11 den EHC Troisdorf in der Eishalle am Seilersee. Da in dieser Saison nicht der gewohnte Turniermodus mit vier Mannschaften gespielt wird, stand an diesem Tag sowohl das Hin- als auch direkt im Anschluss das Rückspiel an. 

Beide Mannschaften starteten gut in die Partie. Die Young Roosters erarbeiteten sich Chancen um Chancen, dennoch konnte Troisdorf in der ersten Partie einen deutlichen Vorsprung erzielen und entschied dieses Spiel klar für sich. 

Im anschließenden zweiten Duell kämpften beide Mannschaften konstant auf Augenhöhe. Eine kuriose Szene sorgte für eine lange Unterbrechung: Ein Schuss eines Young Roosters Spieler war so “hart”, dass das Netz an der Stelle gerissen und der Puck scheinbar nicht im Tor gewesen ist. Nach einer minutenlangen Unterbrechung gab die Schiedsrichterin den Treffer dann doch. Zusammen mit den Mannschaften und Trainern nahm sie das Tor nochmal unter die Lupe und das Netz wurde anschließend geflickt.

Weitere Torchancen blieben jedoch auf Seiten der Gastgeber ungenutzt, sodass Troisdorf auch im Rückspiel als Sieger aus der Partie hervorging. 

Schon am kommenden Samstag können die Junghähne erneut ihr Können unter Beweis stellen – die U11A empfängt die Löwen aus Frankfurt am Seilersee. 

Tor: Julius Barsch, Ben Mickert 

Feld: Leah Aubin, Pascal Grab, Mika Graß, Matti Ole Hanisch, Erik Heinigk, Jan Ole Heinigk, Klaas Heinigk, Ben Kulcynski, Simon Ritsche, Ben Schaub, Vincent Schnatmann, Constantin Voigt, Lukas Winter

Foto. Patrick Rüberg

Starke U17 schlägt Tabellenführer

Iserlohn (Thomas Schaefer). Mit zwei starken Auftritten fuhren die U17-Young Roosters in der Division 1 fünf wichtige Punkte gegen den ESC Dresden ein und halten damit Kontakt zu Platz vier in der Tabelle. Mit den zwei Siegen gegen den Spitzenreiter belohnte sich das Team von Trainer Sebastian Jones für eine intensive Vorbereitung auf das Duell.

“Reiß die Hütte ab” tönte es am Sonntagnachmittag aus der Kabine der U17. Nach dem auch das zweiten Spiel gegen das Top-Team der Liga gewonnen war, herrschte Feierlaune bei den Young Roosters. “Das waren fünf richtig große Punkte für uns”, freute sich Sebastian Jones über ein erfolgreiches Wochenende. Spielerisch hatten die Sachsen zwar mehr Anteile, die Young Roosters stemmten sich aber dagegen. “Kämpferisch haben wir es uns absolut verdient. Wir standen zwar viel im eigenen Drittel, schafften es aber den Slot sauber zu halten. Das war gute Arbeit”, erklärte Jones. Ein wichtiger Faktor war auch die Leistung von Torwart Davids Budas. Der 16-Jährige strahlte Ruhe und Sicherheit aus und war so ein starker Rückhalt. Der gehaltene Penalty im Sonntagsspiel Ende des zweiten Drittels beim Stand von 3:2 gab dem Team das Momentum für das Schlussdrittel. Hier schaffte der IEC es, im richtigen Moment für die Vorentscheidung zu sorgen. Als Dresden auf den Ausgleich drückte, traf Timo Hausfelder zum 4:2. “Wir haben zwei Konter sauber zu Ende gebracht. Wir hatten einige Wechsel mit Scheibenbesitz in der offensiven Zone. Die Jungs können mit der Scheibe etwas anfangen und haben zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Entscheidungen getroffen”, strich Jones heraus. Dass Dresden direkt danach nachlegte, verbucht der Trainer unter dem Aspekt Lehrgeld. “Das ist ein Lernprozess. Ich habe ihnen gesagt, dass es ein wichtiger Wechsel ist. Wenn wir um den vierten Platz mitspielen wollen, müssen wir auch solche Sachen lernen.” 


In beiden Partien machte Dresden phasenweise ordentlich Druck, dem die Roosters aber nicht nachgaben. „Wir haben solide verteidigt und in den entscheidenden Phasen nur Schüsse von außen zugelassen. Darauf kann man aufbauen”, fasst Jones das erfolgreiche Wochenende zusammen. Von den Westclubs sind die Roosters aktuell das einzige Team, dass beide Spiele gegen Dresden gewinnen konnte. “Sie sind bisher die Überraschung. Sie haben gegen Köln, Düsseldorf und Krefeld gewonnen, gegen die Eisbären Berlin sogar beide Spiele”, zieht Jones indirekt einen Vergleich mit der NRW-Konkurrenz, die allesamt in der Tabelle vor dem IEC rangiert.


Am kommenden Wochenende geht’s zum Tabellendritten Krefeld. Um auch dort zu bestehen, will Sebastian Jones noch an Details feilen. “Wir wollen noch mehr Scheibenbesitz in der offensiven Zone haben um hinten den Druck rauszunehmen. Die Fähigkeiten dazu haben wir. Die Jungs sollen das Selbstvertrauen dafür entwickeln.” Ebenso blickt er auf das sogenannte Gamemanagement. Mit Blick auf die Uhr und den Spielstand geht es um die richtigen Entscheidungen auf dem Eis. “Gehe ich in den Zweikampf oder spiele ich die Scheibe einfach mal raus. Es geht um die ersten und letzten Minuten eines Drittels, wo auch schon mal einfache Lösungen gefragt sind.” 

Die Statistiken zu den Spielen


U20 kehrt mit zwei Siegen aus Füssen zurück

Füssen/Iserlohn (Thomas Schaefer). Pflicht erfüllt! Mit zwei Siegen gegen Schlusslicht Füssen im Gepäck kehrten die Young Roosters in der DNL U20 Division 2 aus dem Allgäu zurück und halten Kontakt zu Platz vier.

Mit einem Minikader waren die Iserlohner in Füssen angetreten. Nur zehn Stürmer, drei Verteidiger und ein Torwart standen zur Verfügung. „Um wenigstens zwei Abwehrreihen zu bilden, musste ein Stürmer in die Verteidigung”, so Trainer Artur Grass über die Personalprobleme am Sonntag. Dazu biss Verteidiger David Kirchhoff mit seiner noch nicht ganz auskurierten Schulterprellung aus dem Rosenheim-Spiel die Zähne zusammen.

Was dem Coach die Freude über den sportlichen Erfolg verdarb, war die Leistung von Schiedsrichter Dominic Erdle. „Wie schon in Rosenheim hat er uns klar benachteiligt.” Grass suchte das persönliche Gespräch mit Erdle, um zu erfahren, ob der Schiedsrichter etwas gegen den IEC habe, ob aus dem Rosenheim-Spiel etwas hängen geblieben sei. „Er antwortete mir, dass er sich von pubertierenden Teenies nichts sagen ließe. Sie seien frech, würden zurückschnauzen und grinsen. Dazu gäbe es ja noch die Fünf-Sekunden-Regel beim Bully.” Speziell sah Grass, dass besonders Aaron Krebietke und Jelle Julien im Fokus des Schiedsrichters standen und er listete diverse Beispiele für krasse Fehlentscheidungen auf.

Insgesamt agierten die Young Roosters 32 Minuten, also mehr als die Hälfte der Partie in Unterzahl. Selbst Füssens Trainer Andreas Becherer fiel die einseitige Regelauslegung des Schiedsrichters auf. Grass möchte, dass der Vorstand der Young Roosters beim DEB eine Nichtansetzung des Schiedsrichters für die Spiele mit Iserlohner Beteiligung beantragt.

Beim zweiten Spiel am Sonntag leitete mit Vladislav Gossmann ein anderer Referee die Partie. „Ich habe den Jungs gesagt, dass sie respektvoll sein sollen. Es war ein ganz anderes Spiel”, so der Trainer.

Mit Blick auf das kommende Wochenende rückte wieder das eigene Team in den Fokus. „Ich hoffe, dass in Schwenningen einige Verletzte und Kranke zurückkommen”, blickt Artur Grass voraus. Sorge, dass Schiedsrichter Erdle auch in Schwenningen pfeift, braucht Grass nicht zu haben. Die Unparteiischen werden vom Landesverband Baden-Württemberg gestellt, Erdle kommt aus Bayern.

Die Statistiken zu den Spielen