Iserlohn, 10. Juli 2023 – Jan Peuker, der in der letzten Saison als Co-Trainer für die U9/U11 verantwortlich war, wird die Young Roosters verlassen, um neue Chancen im Ausland wahrzunehmen.
Die Entscheidung von Jan kommt für viele überraschend, denn er galt als äußerst engagierter und talentierter Nachwuchstrainer. In der vergangenen Saison konnte er mit seiner Expertise und Leidenschaft maßgeblich zur Entwicklung der jungen Spieler beitragen. Neben seiner Trainertätigkeit war Jan auch in der Geschäftsstelle der Iserlohn Roosters angestellt.
Mit einem dankbaren Herzen richtet Jan Peuker seine Abschiedsworte an alle Eltern, Trainer, Betreuer und vor allem an die Kinder, die er trainiert hat. Er betont die Wertschätzung für das entgegengebrachte Vertrauen und die wunderbare Zeit, die er mit der Mannschaft verbringen durfte. Jan Peuker zeigt sich aufrichtig ergriffen von der Unterstützung, die er während seiner Zeit bei den Young Roosters erfahren hat.
Jan hatte bereits Pläne für die kommende Saison, in der er die Laufschule des Vereins leiten sollte. Sein Weggang hinterlässt somit eine Lücke, die es zu füllen gilt. Die Young Roosters werden sich nun intensiv um einen Nachfolger bemühen, um die erfolgreiche Nachwuchsarbeit fortzusetzen.
„Veränderung ist der Schlüssel zum Wachstum und es gibt keinen perfekten Moment, um loszulegen. Wenn wir auf die Zeit warten, könnten wir wertvolle Gelegenheiten verpassen. Ich bedanke mich bei allen Weggefährten und wünsche der ganzen Organisation viel Erfolg“, so Jan Peuker.
Die Young Roosters bedanken sich herzlich bei Jan Peuker für seine Arbeit als Co-Trainer und wünschen ihm alles Gute für seine zukünftigen Unternehmungen im Ausland. Der Verein schätzt seine Beiträge und sein Engagement und freut sich auf eine weiterhin enge Verbindung, auch wenn sich die Wege vorerst trennen.
JHV 2023 kompakt: Die wichtigsten Informationen und Entscheidungen
Iserlohn, vom 17.06.2023 – Das zentrale Thema bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung in der Mercedes Jürgens Lounge war die bereits angekündigte Beitragsanpassung für die kommende Spielzeit. Bereits im Vorfeld gab es sowohl viel positives Feedback als auch konstruktive Kritik. 70 von 196 stimmberechtigten Mitgliedern waren gekommen, um über den geplanten Antrag abzustimmen. Für den neuen Vorstand war es eine Premiere, da das erste Fazit nach zwölf Monaten anstand. Wirtschaftlich gesehen war die Saison trotz eines ausgewiesenen Fehlbetrages in Höhe von 4.745,40 Euro ein Erfolg. 807.000 Euro wurden umgesetzt, dies entspricht einer Steigerung von 192.000 Euro zur Vorsaison. Dagegen standen Kosten in Höhe von 812.000 Euro. Auf sportlicher Ebene war der Gewinn der DNL2-Meisterschaft und der damit verbundene Aufstieg in die DNL1 eines von zahlreichen Highlights in einer herausfordernden Saison.
Berichte des 1. Vorsitzenden und des Director of Development
Trotz des Aufstiegs in die DNL1 in der vergangen Saison sieht Tim Schneider noch viel Potenzial im Verein. Dies betonte der 1. Vorsitzende bei der Mitgliederversammlung am 15.06.2023. Zudem sprach der Vorsitzende über die Lehren aus der vergangenen Saison und die Ziele für die Saison 2023/2024.
Kaum im Amt mussten die Verantwortlichen die Nachricht über die Schließung des privaten Aufbaugymnasiums verarbeiten und damit verbunden der Wegfall eines elementaren Bausteins im Ausbildungskonzept. Schneider betonte in seiner Rede, dass es dem neuen Team wichtig war schnelle und unkomplizierte Lösungen auf den Weg zu bringen. Immer getrieben von gegenseitiger Unterstützung und dem Willen den Verein nachhaltig weiterzuentwickeln.
In seinem Finanzbericht gewährte Schneider einen Einblick in die monetäre Lage bei den Sauerländern. Trotz eines kleinen Fehlbetrags von 4.745,40€ sieht er den Verein auf dem richtigen Weg. So konnte man in allen wichtigen Kernbereichen ein Umsatzwachstum erzielen. ,,Es ist uns ein besonderes Anliegen allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der Verkaufsstände und unserem Pre-Season Camp ein Dank auszusprechen. In diesem Bereich konnten wir einen Zuwachs von 65.712,25€ verzeichnen. Ohne dieses außergewöhnliche Engagement würde uns ein erheblicher Teil zur Sicherung des Budgets fehlen.“
Darüber hinaus freute sich Schneider über einen Zuwachs im Bereich Sponsoring, Spenden und Zuschüsse trotz der Energiekrise. Der Verein wird von Unternehmen positiv in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Der Vorsitzende bemerkte in seiner Rede, dass Verhandlungen mit Sponsoren teilweise langwierig seien und man abwarten müsste in welche Richtung sich die heimische Wirtschaft entwickeln wird. Auf der Ausgabenseite machten die Eis- und die Personalkosten den größten Anteil aus. Positiv hervorgehoben wurde auch die Entwicklung des ausgerufenen Mottos ,,Growing Family“. Über das Jahr hinweg konnten viele Events hinsichtlich der Außendarstellung des Vereins (Roosters Day, Family Day, Balver Weihnachtsmarkt, Summergame 2023) umgesetzt werden.
Sportbericht: Rückblick und Ausblick standen im Mittelpunkt
In seiner Rede wagte der sportliche Leiter Axel Müffeler vor den anwesenden Mitgliedern sowohl einen Rück- als auch den Ausblick. Der Fokus lag in der Saison 2021/2022 ganz klar auf dem Leistungssportbereich. Das große Ziel, der Aufstieg in die DNL1, konnte bereits im ersten Jahr realisiert werden. Müffeler unterstrich die Leistung der Trainer und derjenigen, die den Verein mit ihrer ganzen Willenskraft den Rücken gestärkt haben. Der Aufstieg sei elementar wichtig für den Standort Iserlohn. Durch die Anbindung an die DNL1 können die Young Roosters und Roosters ihr Prospect-Programm weiter ausbauen.
Zu den allgemeinen Zielen zählte die Einführung der neuen Spielphilosophie, der Aufbau des Prospect-Programms, der Aufbau einer eigenen Nachwuchsakademie sowie die Verbesserung der Trainingsmöglichkeiten. Besonders hervorzuheben ist der Aufbau der Shooting Range sowie die Inbetriebnahme der Akademie. Hier lobte Müffeler den Einsatz der Mitarbeiter und ehrenamtlichen Helfer sowie die Unterstützung seitens der Eltern.
„Hinsichtlich der Spielphilosophie lag für mich der größte Unterschied zu Beginn in der Denkweise und Herangehensweise der Trainer. In den ersten Gesprächen wurde sehr viel über System und Defensivverhalten gesprochen. Jetzt sprechen wir von Prinzipien, die dem Spieler ermöglichen auf verschiedene Spielsituation zu reagieren. First think offensive! Das Spiel mit Puck ist entscheidend! Unser Ziel muss es sein, das Spiel zu kontrollieren – auch wenn wir mal das Momentum verlieren. Um viel Puckbesitz zu haben, müssen die Spieler sowohl läuferisch als auch technisch in der Lage sein, ihre Mitspieler mit und ohne Scheibe in jeder Situation zu unterstützen. Das Lesen von freien Räumen und Ebenen sowie der richtige Winkel zum Spiel sind weitere wichtige Bestandteile unserer Ausbildung. Dies ist ein Prozess – kein Sprint“, fügt Müffeler an.
Durch den Trainerwechsel bei den Iserlohn Roosters rückte Müffeler auch noch mehr in den Fokus der DEL Mannschaft. Der Spagat zwischen DEL und Nachwuchs konnte durch die Mitarbeit aller Beteiligten gelingen.
Der Fokus in der Saison 2023/2024 liegt auf dem Anfänger- und Übergangsbereich sowie auf die Weiterführung des eingeschlagenen Weges im Leistungssportbereich.
Die Einführung des neuen Satelliten-Programms soll insbesondere den Anfänger- und Übergangsbereich stärken und weitere Spielmöglichkeiten generieren. Zu den Satelliten-Clubs gehören der Herner EV, Eisadler Dortmund, Soester EG und die Hammer Eisbären. Iserlohn fungiert als „Leuchtturm“ und treibt die Kooperation aktiv voran. Einmal pro Monat werden die Trainer aus Iserlohn einen Kooperationspartner besuchen, um dort mit den Teams aufs Eis zu gehen und sich mit den Trainern vor Ort auszutauschen. Des Weiteren wird Iserlohn interne Trainerfortbildungen anbieten. Der erste Austausch und die Vorstellung des Konzepts fand großen Anklang bei allen beteiligten Vereinen. Jetzt gilt es bis zum 01.09.2023 das Konzept zu finalisieren und den Mitgliedern vorzustellen.
Abb.: Satelliten-Programm und zugehörige Vereine
Das Satelliten-Programm beinhaltet nicht nur Spielgemeinschaften und Doppellizenzen sondern auch den erstmals für eine ganze Region erstellten Kids Cup für die Altersklassen U11 und U9. Alle Spieler aus diesem Bereich werden auf insgesamt 7 Teams aufgeteilt. Die Leistungseinschätzung übernehmen die Trainer aus den jeweiligen Vereinen, sodass nach Möglichkeit gleichstarke Teams gegeneinander antreten können. Die genauen Durchführungsbestimmungen und Turnierpläne werden ebenfalls Anfang September 2023 veröffentlicht.
Folgende Spielmöglichkeiten stehen aktuell zur Verfügung:
Informelle Anträge / Nachfolger suche
Auf der Jahreshauptversammlung sind zwei informelle Anträge eingereicht worden. Nachdem Michael Schäfer auf persönlichen Wunsch als Vorstand ausgeschieden ist, sollte bei der Versammlung ein neuer kommissarischer Schriftführer gesucht werden. Mangels Kandidaten übernimmt Sebastian Reese als zweiter Vorsitzender das Amt bis zur endgültigen Benennung eines neuen Schriftführers. Nachdem Bob Paton im letzten Jahr das Amt des Spiel- und Ligenleiters nur kommissarisch übernommen hatte, entschied sich Paton über den Saisonverlauf, sehr zur Freude der Verantwortlichen, das Amt weiterhin zu bekleiden.
Ehrungen
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden unter lautem Applaus langjährige Mitstreiter aus den Bereichen Vorstand, Organisation und Betreuung verabschiedet. Es handelte sich dabei, wenn auch teilweise in Abwesenheit, um: Michael Schäfer, Ronja und Andreas Jenike, Hanna und Martin Keitmann, Simone und Lars Füchtjohann, Simone und Bernd Neidhardt, Kirstin Busemann, Ingo Oedekoven und Swen Freeth. Ferner wurde Christina Schäfer anlässlich Ihres 60. Geburtstag ein Strauß Blumen vom Vorstand überreicht.
Entlastungen
Auf der Tagesordnung standen ebenfalls Entlastungen. Der Vorstand wurde für das abgeschlossene Geschäftsjahr von der Mitgliederversammlung einstimmig entlastet.
Beitragsanpassung
Der wohl am stärksten diskutierte Punkt an diesem Abend war der Antrag auf Beitragsanpassung seitens des Vorstands. Sebastian Reese, Tim Schneider, Daniel Ramer und Axel Müffeler stellten sich den Fragen der anwesenden Mitglieder.
„Wir möchten den Verein zukünftig noch besser aufgestellt wissen. Die steigenden Preise machen auch vor uns als Verein nicht halt. Allein die Eiskosten sind um 60% gestiegen. Auch im Hinblick auf die Personalkosten wurden Mehrausgaben verzeichnet. Mehr Qualität kostet Geld. Davon bleiben wir auch als Verein nicht verschont“, äußerte sich Sebastian Reese an diesem Abend.
Das neue Beitragsmodell sieht eine Anpassung um 30% vor. Die Beiträge für die Torhüter werden ebenfalls angehoben. Diese wurden im Vergleich an den alten TW-Beitrag in Höhe von 420,00 Euro gekoppelt.
U20
U17
U15
U13
U11
U9
U7
Beitrag 2022/2023
600,00 €
600,00 €
540,00 €
540,00 €
480,00 €
480,00 €
420,00 €
Beitrag 2023/2024
780,00 €
780,00 €
702,00 €
702,00 €
624,00 €
624,00 €
546,00 €
Mehrkosten/Monat
15,00 €
15,00 €
13,50 €
13,50 €
12,00 €
12,00 €
10,50 €
TW-Beitrag neu
600,00 €
600,00 €
582,00 €
582,00 €
564,00 €
564,00 €
546,00 €
Mehrkosten/Monat
15,00 €
15,00 €
13,50 €
13,50 €
12,00 €
12,00 €
10,50 €
Abb.: Jahresbeiträge Saison 2022/2023 vs. Saison 2023/2024
Die Teamwear für die Mannschaft ist wie in den Jahren zuvor nicht im Beitrag inkludiert. Neu dagegen ist, dass der Verein eine Startgebühr pro Altersklasse für ein Turnier übernimmt. Der Geschwisterrabatt bleibt ebenso bestehen – auch bei Torhütern. Die Regelung bei Auswärtsfahrten und die Umlage der Kosten bleibt bestehen, d.h., Kosten für Fahrten außerhalb von NRW übernimmt der Verein. Innerhalb von NRW sind die Kosten auf die Mitglieder umzulegen. Sozialschwache Familien möchte der Verein nach Darlegung der Situation unterstützen. Mitglieder können einen Antrag auf Sonderbeitrag stellen. Im Gegenzug kann das Mitglied sich gewinnbringend für die Vereinsgemeinschaft einbringen. Ansprechpartner ist in diesem Fall Sebastian Reese.
Da sich der Vorstand bereits im Vorfeld ein Meinungsbild eingeholt hatte, wurde bezüglich der Beitragsanpassung pro aktiv gehandelt. Gemeinsam mit einigen aktiven Eltern hat das Führungsteam ein Patenschaft-Modell entwickelt, welches gezielt das eigene Kind unterstützen soll.
Ein Beispiel: Ein Mitglied aus dem Leistungssportbereich (U20/U17) muss einen Jahresbeitrag in von 780,00 Euro leisten. Dies entspricht einem Monatsbeitrag von 65,00 Euro. Akquiriert er eine Spende oder einen Sponsor in Höhe von 250,00 Euro, dies können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmer sein, erhält er nach Geldeingang einen Rabatt in Höhe von 10% auf seinen Jahresbeitrag. Dies entspricht aufs Jahr gesehen eine Kostenersparnis von 78,00 Euro. Monatlich würde das Mitglied nun um 6,50 Euro entlastet werden.
Bei einer Spende/Sponsoring in Höhe von 30% (750,00 Euro) würde das Mitglied unter den letztjährigen Jahresbeitrag fallen. Die Patenschaft-Aktion stellt sowohl für den Verein als auch für das Mitglied eine Win-Win-Situation dar. Bis zu 100% können dadurch an Beitrag eingespart werden. Die aktuelle Resonanz ist groß.
Abb.: Patenschaft-Modell mit prozentualem Rabattnachlass
Die Beitragsanpassung wird ab dem 01.08.2023 in Kraft treten. Der Vorstand und die sportliche Leitung bedanken sich bei allen Mitgliedern für die konstruktive Jahreshauptversammlung.
Die Iserlohn Young Roosters freuen sich auf eine spannende und erfolgreiche Saison 2023/2024.
Iserlohn, 08.06.2023 – Für die kommende Saison konnten bereits einige Neuverpflichtungen getätigt werden. Sowohl Axel Müffeler als auch Tim Schneider sowie Head Coach Noureddine Bettahar sind im ständigen Kontakt mit weiteren Spielern, um das neue Team aufzubauen.
Marian Bauer
Dean Döge
Aaron Krebietke
Tom Leveringhaus
Leandre Muchery
Lukas Novak
wechseln zur kommenden Spielzeit an den Seilersee.
Marian Bauer wechselt vom Ligakonkurrenten Ingolstadt nach Iserlohn. Des Weiteren wurde er in der Eishockey-Akademie von Red Bull ausgebildet. Für den heutigen Head of Development, Axel Müffeler, ist Bauer daher kein Unbekannter. „Ich kenne Marian bereits als Spieler und als Mensch. Ich denke, dass er der neuen Herausforderung gewachsen ist. Er hat viel Potenzial“, erklärt Müffeler die Verpflichtung.
Auch auf der Torhüterposition konnte der Verein mit Dean Döge einen jungen talentierten Torhüter von den Eisbären Berlin verpflichten. Döge wird auch beim Kooperationspartner in Herne gehandelt. „Mir ist bewusst, dass meine Trainings- und Spielzeit in der Oberliga von meiner Leistung in der U20 abhängt. Ich bin bereit die Herausforderung anzunehmen und mich in Herne zu empfehlen“, so Döge.
Aaron Krebietke schnürte in der vergangenen Saison die Schlittschuhe für die Kölner Junghaie und bringt viel Erfahrung mit. Während seiner Zeit in Köln lief er bereits sechsmal für die Füchse aus Duisburg in der Oberliga auf. Krebietke möchte sich für höhere Aufgaben bei den Iserlohn Roosters empfehlen. Der gebürtige Herner kennt den Verein und seine Gegebenheiten. Seinen Wechsel zurück nach Iserlohn begründet Krebietke wie folgt: „Tim Schneider und Axel Müffeler haben mir eine Perspektive bei den Young Roosters und Iserlohn Roosters aufgezeigt. Ich möchte mich nicht nur für die Oberliga empfehlen, sondern die nächsten Karriereschritte in Iserlohn einleiten.“
Eine weitere Verstärkung auf der Verteidigerposition kommt aus Düsseldorf. Tom Leveringhaus kam in der letzten DNL1 Saison auf 34 Ligaspiele. Der 1,96 m große Verteidiger spielte seit der Saison 2018/2019 durchgängig bei der Düsseldorfer EG. Der in Hagen geborene Spieler zählt zu den großen Jungs im neuen DNL1-Kader. „Tom ist ein interessanter Spieler, der viele positive Eigenschaften mitbringt. Ich bin gespannt, wie er sich entwickelt“, freut sich Müffeler auf die neue Personalie im Team.
Lukas Novak wechselt von HC Hvězda Praha U17 aus Tschechien nach Iserlohn. „Lukas Novak ist ein läuferisch und technisch gut ausgebildeter Spieler, der sich bei den Young Roosters weiterentwickeln möchte. Wir haben Lukas während unseres Try-outs gesichtet und freuen uns, ihn am Seilersee begrüßen zu dürfen“, erklärt Müffeler.
Ebenso verschlägt es Leandre Muchery aus Frankreich ins Sauerland. Muchery wurde ebenfalls während des Try-outs am Ende der Saison gesichtet und möchte bei den Young Roosters den nächsten Schritt machen. Leandre ist ein physisch starker Spieler und möchte langfristig in Iserlohn bleiben.
Die Iserlohn Young Roosters begrüßen alle neuen Spieler am Seilersee und freuen sich auf eine erfolgreiche Saison 23/24.