Trainerwechsel und Neuverpflichtungen bei den Young Roosters

Richard Jares und Riku Tuomi sind bestätigt

Iserlohn, 21.02.2023 (A.M.) – Die Verantwortlichen der Iserlohn Young Roosters haben sich dazu entschieden, den U17 Trainerposten neu zu vergeben und sich vom bisher verantwortlichen Trainer Sebastian Jones zu trennen. 

Die Entscheidung fiel allen Beteiligten nicht leicht, da Sebastian Jones ein Iserlohner durch und durch ist. „Wir schätzen Sebastian sowohl fachlich als auch menschlich. Nichtsdestotrotz benötigen wir einen neuen Impuls auf der U17 Position und wünschen Sebastian alles Gute für seinen weiteren Werdegang“, kommentiert Axel Müffeler, Verantwortlicher für den Nachwuchsleistungsbereich bei den Young Roosters, den Trainerwechsel.

Der gesamte Vorstand der Young Roosters kann sich dem nur anschließen und wünscht Sebastian ebenfalls alles Gute für die Zukunft. Man wird seinen weiteren Werdegang genau beobachten. 

Durch die verpasste Teilnahme an der Meisterrunde musste das Team von Sebastian Jones sich erneut dem Kampf um den Klassenerhalt stellen. Durch zwei Siege gegen Wolfsburg konnte der Klassenerhalt in der U17 DIV1 Nord gesichert werden. Somit spielt man auch in der kommenden Saison in der höchsten Spielklasse im U17 Bereich.

Den U17 Posten übernimmt kein Unbekannter am Seilersee. Richard Jares wird ab dem 01.05.2023 die Geschicke der U17 leiten. Von 2013 bis 2015 lief der gebürtige Tscheche für die Waldstädter im DEL Team der Roosters auf. Als Profispieler kann er auf eine Karriere mit über 600 Profispielen zurückblicken. Ein ausführliches Interview mit Richard Jares folgt in den nächsten Tagen und soll Einblicke über die Ziele und Ausrichtung der neuen U17 Mannschaft geben. 

„Wir müssen und wollen in allen Bereichen besser werden. Dies kann nur erfolgen, wenn wir den Mut zur Veränderung aufbringen. Richard ist hoch motiviert und ist hungrig. Wir möchten eine Gewinner-Mentalität schaffen, die es uns erlaubt, Spieler für die DEL Mannschaft zu entwickeln. Jeder Trainingstag kann den Spieler ein Stück besser machen. Diesen Mindset möchten wir etablieren“, freut sich Axel Müffeler auf den neuen Trainer am Seilersee.      

„Ich möchte dabei helfen, den Verein konstant weiterzuentwickeln. Das neue Konzept und die engere Zusammenarbeit zwischen DEL und Nachwuchs als auch die optimierten Rahmenbedingungen in Iserlohn haben mich überzeugt“, erklärt Richard Jares.

Auch auf der Position des Torhütertrainers können die Young Roosters bei einer hochkarätigen Personalie Vollzug melden. Riku Tuomi wechselt vom finnischen Top-Club EPS nach Iserlohn. Ab dem 01.08.2023 steht den Young Roosters somit ein Vollzeit Goalie-Coach zur Verfügung, welcher tagtäglich die Ausbildung der Torhüter vorantreiben kann. Mit Tuomi wird diese Position nach zwei Jahren wieder in Vollzeit besetzt.

„Riku passt nicht nur fachlich, sondern auch menschlich hervorragend zu unserer Organisation. Die Position eines hauptamtlichen Goalie Coaches ist ein zentraler Baustein unseres Ausbildungsprogramms für die gesamte Nachwuchsabteilung“, so Tim Schneider, erster Vorsitzender der Young Roosters.

Darüber hinaus wird Samuel Ciernik auch in der kommenden Saison den Young Roosters als hauptamtlicher Trainer zur Verfügung stehen. „Samuel hat eine gute Entwicklung durchlebt, was bei den Gegebenheiten der letzten Saison besonders hervorzuheben ist. Die Rahmenbedingungen, welche Samuel im U15 Bereich vorgefunden hat, gehörten nicht zu den einfachsten, sowohl im sportlichen Bereich als auch in Bezug auf das Umfeld“, sagt Müffeler.

„Mein erstes Jahr in Iserlohn war sicherlich eine Herausforderung. Umso motivierter bin ich, für die kommende Saison von Beginn an das Team aufzubauen und die Entwicklung unserer Spieler voranzutreiben“, erläutert Samuel Ciernik.

Der bisherige U13-Trainer Tomas Mery wird aufgrund familiärer Umstände nach Düsseldorf wechseln. Dort wird er ebenfalls die Stelle als U13 Trainers bekleiden. Die Iserlohn Young Roosters wünschen Tomas viel Erfolg auf seinem weiteren Weg als Trainer. Mit möglichen Kandidaten wird in den kommenden Tagen gesprochen.

Spielbericht vom Wochenende

U17 sichert sich den Klassenerhalt/ U15 siegt gegen den Tabellenführer / U13 liefert sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen in Kassel


(Thomas Schaefer) Mit zwei Kantersiegen beim EHC Wolfsburg sicherte sich die U17 der Young Roosters den Klassenerhalt in der DEB Division I. 

Der IEC dominierte in beiden Partien gegen das Schlusslicht der Hauptrunde. Am kommenden Wochenende geht es in den beiden letzten Spielen der Qualifikationsrunde gegen die Kölner Junghaie.

Die beiden Duelle gegen die Niedersachsen stellten für das Team von Sebastian Jones letztlich keine große Hürde dar. „Man merkt als Trainer wie ein Spiel laufen wird, als Spieler merkt man auch, dass die Challenge für den Gegner zu Ende ist“, so Jones, der auf der Bank vom U20-Coach Artur Grass unterstützt wurde. Beide Partien bewegten sich daher auf niedrigem Niveau. „Am Samstag haben die Jungs in den letzten zehn Minuten ihr bestes Eishockey gespielt, es war viel Tempo drin.“

Am Sonntag sorgten dann die Schiedsrichter mit sehr kleinlichen Regelauslegungen dafür, dass so gut wie kein Spielfluss aufkam. „Wir waren insgesamt über ein Drittel mit einem Mann weniger auf dem Eis“, kommentierte Jones die 22 Strafminuten gegen sein Team. „Auch wenn man 25 Jahre dabei ist, passieren immer noch Dinge, die einen überraschen“, blieb Sebastian Jones diplomatisch in seiner Kritik an den Unparteiischen. Ein Lob sprach er dagegen an seine Mannschaft aus, die trotz der teilweise nicht nachvollziehbaren Entscheidungen sich diszipliniert und sportlich verhielt. „Sie haben sich ordentlich vom Schiedsrichter verabschiedet.“ In den wenigen fünf gegen fünf-Situationen lief es für den IEC dagegen rund.

Schlussendlich überwog bei den Young Roosters  die Freude und Erleichterung, vor dem Finale der Qualifikationsrunde den Ligaverbleib in trockenen Tüchern zu haben. Gegen Köln will man sich in der Woche optimal vorbereiten. „Es treffen zwei Teams aufeinander, die Lust auf ein gute Spiel haben. Für die Spieler ist dann zum Abschluss nochmal eine Herausforderung“, freut sich Jones auf die beiden Westderbys. 


Für die U15 der Young Roosters ging es am Samstag (11.02.2023) nach Krefeld. Die Iserlohner standen um 16:45 Uhr gegen den Tabellenführer auf auswärtigem Eis. 

Während im ersten Drittel kein Tor fiel, konnten sich die Iserlohner im zweiten Drittel durchsetzen. Mit gleich zwei Toren bauten die Young Roosters eine erste Führung aus. Die zu erwartende Reaktion der Krefelder folgte wenige Minuten später mit einem Tor. Und auch auf ein weiteres Tor der Iserlohner folgte ein Tor der Gastgeber. Somit ging das erste Drittel mit 2:3 für die Sauerländer aus.

Das letzte Drittel startete mit einem Tor durch die Krefelder, die auf ein 3:3-Unentschieden ausglichen. Nachdem die Iserlohner nachlegten, trafen auch die Gastgeber erneut. Nach regulärer Spielzeit stand es 4:4. 

Das Gamewinning Goal erzielte Kingston Danielsmeier im Penaltyschießen zum 4:5-Sieg (nP) für die Iserlohn Young Roosters. 

Nachdem in den letzten Spielen mehrere Niederlagen in Kauf genommen werden mussten, freute man sich über den Sieg gegen den Tabellenführer umso mehr. 


Die U13 der Young Roosters lieferte sich am Samstag (11.02.2023) ein Kopf-an-Kopf-Rennen gegen die Huskies aus Kassel. Um 09:30 Uhr ging die Partie auf auswärtigem Eis los. 

Das erste Tor fiel nach nur wenigen Sekunden durch die Mannschaft aus Kassel. Die Iserlohner konnten schnell ausgleichen und sogar auf ein 1:2 erhöhen. Eine Reaktion der Huskies folgte und es stand 2:2, woraufhin aber auch die Iserlohner nachlegten. Auf das zwischenzeitliche 2:3 folgten zwei weitere Tore der Gastgeber und das erste Drittel wurde mit 4:3 beendet. 

Das zweite Drittel startete mit einem Tor der Sauerländer. Nachdem die Huskies aus Kassel gleich zwei Mal nachlegten, folgten prompt ein weiteres Tor der Iserlohner. Am Ende des zweiten Drittels stand ein 6:5 für die Mannschaft aus Kassel. 

Auch das letzte Drittel verlief spannend. Während die Young Roosters in den ersten Minuten auf ein 6:6 ausgleichen konnten, lieferten sich die beiden Mannschaften ein Kopf-am-Kopf-Rennen und trafen in abwechselnder Reihenfolge bis zu einem Spielstand von 9:9. In den letzten Spielminuten konnten sich die Huskies aus Kassel aber durchsetzen und trafen zwei weitere Male.

Somit stand am Ende ein 11:9 für die Gastgeber.

Die Iserlohner-Profis Jung und Nieleck im Aufgebot der U19-Nationalmannschaft, Hahn erneut im Kader der U17-Auswahl und drei Young Roosters Spieler auf Abruf für die U16-Nationalmannschaft

Zwei Iserlohner-Profis im Aufgebot der U19- Nationalmannschaft.

Für die deutsche U19-Nationalmannschaft geht es Anfang Februar nach Schweden.

Auf Vorschlag von U19-Bundestrainer Tobias Abstreiter wurden neben vier Torhütern, sechs Verteidiger und 13 Stürmer nominiert. Darunter auch zwei Iserlohn Roosters Spieler. Verteidiger Lukas Jung und Stürmer Lennard Nieleck stehen im Aufgebot der U19-Auswahl.

Lukas Jung steht bereits seit der Saison 2017/2018 für die Young Roosters auf dem Eis und hat in dieser Saison 2022/2023 den Sprung in den Profibereich geschafft. Zurzeit sind die beiden Iserlohner-Profis mit einer Förderlizenz für den Herner EV in der Oberliga aktiv und konnten dort bereits einiges an Spielpraxis sammeln.

Für die U19 Herren-Nationalmannschaft geht es vom 06. bis zum 11. Februar 2023 nach Ängelholm (SWE) zum 5-Nationen-Turnier. Dort trifft die deutsche Auswahl auf die Mannschaften aus Schweden, Finnland, der Schweiz und Tschechien.

Während Nieleck bereits in der Saison 2019/2020 für die deutsche U16-Nationalmannschaft auf dem Eis stand, ist dies für Jung die erste Maßnahme auf internationalem Eis.

Die Mannschaft wird innerhalb von vier Tagen vier Spiele absolvieren: 

07.02.2023 | 18:00 | Schweden – Deutschland

08.02.2023 | 14:00 | Deutschland – Finnland

09.02.2023 | 14:00 | Deutschland – Schweiz

10.02.2023 | 14:00 | Tschechien – Deutschland


Noah Hahn im Stammkader der U17-Nationalmannschaft.

Die deutsche U17-Nationalmannschaft empfängt in drei Länderspielen die slowakische Auswahl in Deggendorf. 
Der Lehrgang, welcher vom 07. bis zum 11. Februar 2023 stattfinden sollte, wurde in zwei Abschnitte unterteilt und wird mit zwei verschieden Kadern bestritten.

Dabei wird im ersten Abschnitt der aktuelle Stammkader der U17-Nationalmannschaft vor Ort sein und neben zwei Trainingseinheiten ein Länderspiel bestreiten. Im zweiten Abschnitt soll der Spielerpool erweitertet werden, in dem weitere Spieler gesichtet werden. Die zweite Hälfte des Kaders spielt die beiden folgenden Länderspiele. 

Auf Vorschlag des U17-Trainers Philip Kipp wurde Young Roosters Verteidiger Noah Hahn ins Aufgebot des Stammkaders der Mannschaft berufen und ist somit zur Teilnahme der ersten Hälfte des Lehrgangs eingeladen. 

Hahn stand zuletzt vom 20. bis zum 29. Januar 2023 in Udine (Italien) beim European Youth Olympic Festival auf internationalem Eis und konnte wertvolle Erfahrungen sammeln sowie die olympischen Werte und Ideale kennenlernen.

Nun geht es für ihn in Deggendorf für das erste Spiel gegen die Slowakei. 

09.02.2023 | 18:15 | Deutschland – Slowakei

10.02.2023 | 15:00 | Slowakei – Deutschland

11.02.20231:00 | Deutschland – Slowakei


 Drei Young Roosters Spieler stehen auf Abruf für die U16-Nationalmannschaft bereit.

Die deutsche U16-Nationalmannschaft bestreitet vom 07. bis zum 12.Februar 2023 ein 4-Nationen-Turnier in Kristiansand (NOR).

Neben zwei Trainingseinheiten stehen drei Länderspiele gegen Österreich, Frankreich und den Gastgeber Norwegen auf dem Plan. 

Auf Vorschlag von U16-Bundestrainer Robert Schroepfer wurde ein 23-köpfiges Aufgebot nominiert. Dabei stehen die Iserlohner Spieler Timo Hausfelder, Stanislav Kronhard und Sean Kuklok auf Abruf bereit. 

An drei Tagen stehen drei Länderspiele an: 

09.02.2023 | 16:30 | Deutschland – Österreich

10.02.2023 | 20:00 | Norwegen – Deutschland

11.02.2023 | 13:00 | Deutschland – Frankreich

Alle Spiele werden auf deb-online.live übertragen. 

U17 startet in die Qualifikationsrunde

Für die U17 der Young Roosters wird es zum Ende der Saison noch einmal ernst.

Die Iserlohner haben die Hauptrunde der U17 Division I Nord mit 23 Punkten auf dem 6. Platz beendet und müssen somit in der Qualifikationsrunde um den Verbleib in der Liga kämpfen.

Die Mannschaft um Sebastian Jones wird vom 21. Januar bis zum 26. Februar 2023 gegen die Platzierten fünf bis acht antreten.

In einer Einfachrunde, ohne Mitnahme der Punkte, geht es für die Iserlohner gegen die Junghaie aus Köln, den ETC Crimmitschau und die Young Grizzlys aus Wolfsburg.

Die Plätze 1. bis 3. der Qualifikationsrunde sind sportlich für die U17 Division I Nord der Saison 2023/2024 qualifiziert. Für den 4. Platzierten geht es in einer Relegation mit dem Erstplatzierten der U17 Division II Nord um die Qualifikation für die Division I/II Nord in der Saison 2023/2024.

Für die ersten vier Teams der Nordgruppe (Dresden, Düsseldorf, Berlin, Krefeld) geht es gegen die ersten vier Teams der Südgruppe (Mannheim, Rosenheim, Landshut, Straubing) in einer Einfachrunde um die Meisterschaft.

U17 Trainer Sebastian Jones blickt mit Zuversicht auf die kommenden Spiele: „Wir bereiten uns im Training gut auf die Qualifikationsrunde vor und möchten natürlich kommendes Wochenende gut in die Runde starten. Uns ist es wichtig, in der Tabelle so schnell wie möglich oben zu stehen, um nichts mit der Relegation zu tun haben zu müssen“.

Die Young Roosters spielen an drei Doppelwochenenden: 

Weitere Informationen: https://deb-online.live/liga/herren/u17-division-1-nord/