Young Roosters im Vergleich mit Krefeld

U7 / U9 / U11 und U17 in Krefeld zu Gast / U17 empfängt außerdem DEG am Seilersee

Am Samstag ging es für gleich vier unserer Nachwuchsmannschaften nach Krefeld in die Yale Arena. 

Den Auftakt gaben die Jahrgänge der U7 und der U9, Trainer Josef Schäfer zeigte sich mit dem Auftreten seiner Mannschaften durchweg zufrieden: „Beide Spiele waren sehr gut. Wir konnten als Trainerteam gute Rückschlüsse zu unserem Leistungsstand ziehen und die Kinder hatten allesamt Spaß.“ Auch die U11, die im Anschluss in den Vergleich mit den Seidenstädtern zog, haben sich gut verkauft. „Für uns waren das die ersten Spiele auf dem neuen Spielfeld und mit Regeln, aber die Mannschaft hat das problemlos angenommen und umgesetzt“, so Schäfer. Am Sonntag gab es für die U11 auf heimischem Eis gegen die Kölner Junghaie den zweiten Vergleich an diesem Wochenende. „Phasenweise konnten wir gut mithalten. Die Kinder haben alle sehr gut gearbeitet, doch gerade am Sonntag hat man ihnen die Belastung vom Vortag angemerkt.“


Die U17 der Young Roosters um Trainer Sebastian Jones komplettierte das Quartett des Iserlohn-Krefeld Vergleichs am Samstagabend. Trotz einem sehr starken ersten Drittel, in dem die Mannschaft vom Seilersee läuferisch dominierte und viel Puckbesitz quittieren konnte, mussten sich die U17 Spieler den Krefeldern am Ende mit 2:5 geschlagen geben. „Wir sind durch gute Aktionen verdient in Führung gegangen, haben auch die Chance gehabt die Führung auszubauen, doch die Krefelder haben körperlich gut dagegengehalten und das Spiel zu Beginn des Schlussabschnitts dann drehen können. Auch unsere Taktischen Änderungen und das Umstellen auf ein offensiver ausgelegtes Spiel haben das Ergebnis nicht mehr drehen können“, zieht Jones sein Fazit. 

Die Statistik zum Spiel

Am Sonntagmittag empfing die U17 dann die Düsseldorfer EG auf heimischen Eis. „Wir sind wahnsinnig gut ins Spiel gestartet, waren läuferisch besser und viel aggressiver“, so Jones. „Mit dem Gegentreffer ist die Energie dann etwas verpufft und haben die DEG wieder ins Spiel kommen lassen. Doch wir haben das Spiel genau zum richtigen Zeitpunkt wieder angenommen, man konnte sehen, dass die Mannschaft unbedingt gewinnen wollte.“  Am Ende gewannen die Young Roosters durch Tore von Bussmann, Hausfelder, Budzier und zwei Treffer von Probst mit 5:2.

Die Statistik zum Spiel


Die U20 der Young Roosters hat am Sonntagmittag im Rückspiel gegen die Kassel Young Huskies auch auf auswärtigem Eis einen Sieg einfahren können. In der vergangenen Woche stand am Ende ein deutliches 8:2 zu Gunsten der Sauerländer auf der Anzeigetafel, genau eine Woche später hieß es 5:2. „Wir haben auch in dieser Woche nur schwer ins Spiel gefunden. Auch wenn wir uns zum Ende erneut steigern konnten, müssen wir an unserer Chancenverwertung arbeiten und da einfach konsequenter werden“, quittierte Trainer Artur Grass die Leistung seiner Mannschaft kritisch.

Zwischen den Pfosten stand erneut Sara Brammen, die auch in diesem Spiel wieder einen guten Eindruck hinterließ. Die Tore auf Iserlohner Seite erzielten zwei Mal Jelle, Lutz, Vakaris und Jung.

Grünes Licht für neue Akademie der Young Roosters

Iserlohn – Nachdem die Schließung des Privatgymnasiums Iserlohn zum Ende des aktuellen Schuljahres die Nachwuchsabteilung unseres Clubs vor enorme Herausforderungen gestellt hat, gibt es nun erfreuliche Nachrichten für die Young Roosters.
Das neue Wohnheim der Nachwuchsakademie der Young Roosters wird ab dem 01.09.2022 an den Start gehen.

Der Wegfall des Internats hätte nicht nur gravierende Auswirkungen für den Spielbetrieb, sondern auch für die strategische Ausrichtung des Vereins gehabt, wichtige Spieler hätten den Verein verlassen müssen. Nach der überraschenden Entscheidung des Trägers, das Privatgymnasium zu schließen, handelten die Verantwortlichen der Sauerländer schnell und setzten binnen weniger Wochen den Plan, ein eigenes Wohnheim für Leistungssportler ins Leben zu rufen, in die Tat um. Das neue Wohnheim befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Eishalle und ist nur wenige Meter vom alten Internatsgebäude entfernt.

„Bei der Planung waren vor allem der Standort, die Kostenkalkulation und der Betreuungsschlüssel auschlaggebend. Durch das neue Wohnheim können wir aktuell 7 Spieler bei uns aufnehmen. Wir gehen davon aus, dass wir zum 01.09.2022 mit 6 Spielern starten können. Eine Betriebserlaubnis seitens des Landesjugendamtes ist aufgrund der bereits geführten Gespräche und eingereichten Konzepte realisierbar, wir warten jetzt noch auf die formelle Umsetzung“, so Axel Müffeler, sportlicher Leiter der Young Roosters.

An der Entwicklung des pädagogischen Konzeptes wirkten u.a. Achim Surmann (Sozialpädagoge), Anna Ramer (Diplom Pädagogin) und Sebastian Jones (U17 Head Coach) mit. Darüber hinaus hätte das Projekt ohne die ehrenamtliche Unterstützung aus der Elternschaft und dem Vereinsumfeld nicht umgesetzt werden können. Auch die Mitarbeiter des Landesjugendamts und des Jugendamts Iserlohn standen den Verantwortlichen immer mit Rat und Tat zur Seite.

Die Young Roosters konnten bei der Umsetzung des Projektes auch auf die Hilfe der hiesigen Wirtschaft sowie überregionaler Partner zurückgreifen.
Allen voran ist die BAWOAG zu nennen. Die BAWOAG ist Eigentümer des Objektes und unterstützt den Verein bei der Umsetzung und Finanzierung des Projektes.
Darüber hinaus hat XXXLUTZ aus Iserlohn die gesamte Akademie mit Jugendzimmern ausgestattet.
Die Young Roosters sind sehr dankbar für das große Interesse und soziale Engagement ihrer Partner.

Des Weiteren fand in der vergangenen Woche eine Begehung mit Lokal-, Landes- und Bundespolitikern sowie mit Wolfgang Brück und Bernd Schutzeigel auch Verantwortlichen der Profis statt. Die anwesenden Personen waren von der Umsetzung und der Zielsetzung des Projektes überzeugt. Paul Ziemiak, seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages, war ebenfalls vor Ort und machte sich ein Bild von der neuen Young Roosters Akademie. Ziemiak ist Absolvent des Privaten Aufbau-gymnasiums Iserlohn.

„Wir möchten uns bei allen Beteiligten für ihren Einsatz bedanken. Innerhalb von wenigen Wochen solch ein Projekt zu realisieren, erfordert Mut und Engagement“, freut sich Tim Schneider, 1. Vorsitzender der Nachwuchsabteilung, über den Erhalt und die Weiterentwicklung eines zentralen Bausteins der Nachwuchsförderung am Seilersee.

U20 mit erfolgreichem Wochenende

Die U20 Mannschaft der Iserlohn Young Roosters konnte am vergangenen Wochenende in beiden Spielen als Sieger vom Eis gehen.

Am Samstag traf das Team um Trainer Artur Grass auf Krefeld. Bereits im ersten Vorbereitungsspiel dieser Saison stand man sich am Seilersee gegenüber. Noch vor zwei Wochen konnten die Gäste das Spiel mit 4:0 für sich entscheiden. Doch nicht so am vergangenen Samstag; die Sauerländer gestalteten die Partie von Beginn an ausgeglichen, schafften es jeden Rückstand prompt auszugleichen und setzten sich so am Ende mit einem Überzahltor von Kapitän Tim Lutz in der Verlängerung mit 6:5 durch.

Am Sonntag waren die EJ Kassel Young Huskies zu Gast in Iserlohn. „Wir haben zu Beginn schwer ins Spiel gefunden und konnten dann aber vor allem das Spiel mit der Scheibe sehr gut gestalten und uns viele Torchancen erarbeiten“, zog Grass nach dem Spiel sein Fazit. „Auch, dass wir das ganze Spiel über mit vier Sturmreihen spielen konnten sowie Sara, die einen guten Job im Tor gemacht hat, haben uns zu dem Ergebnis verholfen.“ Am Ende stand ein deutliches 8:2 auf der Anzeigetafel.

Eine ausführliche Statistik zu den Spielen finden Sie hier

Tim Linke komplettiert Trainerteam

Young Roosters schließen mit der Verpflichtung von Tim Linke die Personalplanungen ab

Die Iserlohn Young Roosters freuen sich einen weiteren Trainer für die Saison 2022/2023 bekannt geben zu können. Tim Linke soll den U11 – U9 Bereich mit seiner Erfahrung unterstützen, aber auch in der Eislaufschule sein Können an die kleinsten Roosters weitergeben. 

„Ich bin stolz nun wieder ein Teil der Young Roosters-Familie sein zu dürfen. In meiner aktiven Laufbahn habe ich gegen Axel Müffeler und auch mit Tim Schneider gespielt. Beide kenne ich schon einige Jahre und bin von der Philosophie und Arbeitsweise -im Verein überzeugt.“, erläutert der gelernte Erzieher seine Entscheidung.

Tim Linke kann auf eine lange Spielerkarriere zurückblicken. Knapp 460 Spiele stehen für diverse Vereine im deutschen Eishockey zu Buche. Neben dem Eishockey ist der 38-Jährige seit 1999 überaus erfolgreich im Skaterhockey aktiv und kann sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene etliche Erfolge vorweisen.

 „Wir sind froh kurzfristig einen weiteren Trainer für unsere Organisation gewinnen zu können. Tim passt charakterlich in unser Team. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit“, so Axel Müffeler, Director of Development.