U11 beim SRD Cup 2022 in Dresden

Vom 19.03. bis zum 20.03.2022 nehmen unsere U11 Young Roosters in Dresden in der JOYNEXT Arena am ,,SRD CUP“ teil.

Insgesamt zehn Mannschaften aus Deutschland und Tschechien treten an diesem zweitägigen Turnier gegeneinander an.
Gespielt wird in beiden Turniergruppe zunächst jeder gegen jeden für zwei Mal 16 Minuten pro Spiel.

Neben den Sauerländern sind in der Gruppe A noch der ETC Crimmitschau, die Kölner Junghaie, die Schwenninger Wild Wings Future und der Gastgeber ESC Dresden.
Die Gruppe B stellen die Mannschaften der Eisbären Berlin, der Düsseldorfer EG, des Krefelder EV, des HC VERVA Litvínov (Tschechien) sowie der Eissport Weißwasser e.V. – Lausitzer Jungfüchse.

Für unsere U11 steht am Samstag das erste Spiel gegen die Kölner Junghaie um 09:41 Uhr auf dem Plan. Um 12:00 Uhr geht es dann gegen den ETC Crimmitschau, im Anschluss (14:30 Uhr) findet die Partie gegen die Schwenninger Wild Wings Future statt und zum Abschluss des Tages treten unsere Young Roosters (16:00 Uhr) gegen den Gastgeber ESC Dresden an.

Die sogenannte SRD-Challenge ab 13:30 Uhr soll den Tag zwischen den Vorrundenspielen etwas auflockern. Diese stellt einen kleinen Hindernisparcours da, in dem Lauffertigkeiten, Stickhandling und Schnelligkeit gefragt sind. Jedes Team muss hierfür eine/n Spieler:in auswählen der/die diese Aufgaben dann für das Team bewältigt.
Diese Wahl wird keine leichte Aufgabe für die Trainer werden.

Am Sonntag finden dann die Platzierungsspiele ab 08:00 Uhr statt.

Unsere Spiele in der Gruppe A am 19.03.2022:

09:41 UhrKölner JunghaieIserlohn Young Roosters
12:00 UhrIserlohn Young RoostersETC Crimmitschau
13:30 UhrSRD-Challenge
14:30 UhrSchwenninger Wild Wings FutureIserlohn Young Roosters
16:00 UhrESC DresdenIserlohn Young Roosters

Turnierbericht ist hier zu finden

Spielberichte vom Wochenende

U20: Niederlage in Dresden lässt Playoffchancen platzen

Denkbar knapp ging es am Wochenende bei unserer U20 in Dresden zu. Unter der Leitung von Trainer Artur Grass trafen die Young Roosters im letzten regulären Spiel der Hauptrunde der DNL II auf den Erstplatzierten aus Dresden. Mit einem Sieg hätte die Mannschaft vom Seilersee noch eine Chance auf den Einzug in die Playoffs gehabt. Letztlich mussten sich die Sauerländer aber denkbar knapp mit 2:3 geschlagen geben. Einen zwischenzeitlichen 0:2-Rückstand konnten die Young Roosters durch Elten und Julien zunächst noch ausgleichen, den Gegentreffer gut fünf Minuten vor dem Ende dann aber nicht mehr.

Die Statistik zum Spiel


U17 unterliegt Eisbären Juniors auf heimischem Eis

Die U17 trafen am Samstag und Sonntag in zwei Spielen auf heimischem Eis auf die Eisbären Juniors aus Berlin. Nach einem torlosen ersten Abschnitt am Samstagabend waren es die Gastgeber, die durch Müller und Benner binnen sieben Minuten mit 2:0 in Führung gehen konnten. Doch die Gäste aus der Hauptstadt kamen in der Folge immer mehr in Fahrt. Dem Ausgleich zu Beginn des Schlussdrittels folgten dann weitere drei Tore zum 2:5-Endstand aus Sicht der Young Roosters.

Am Sonntagvormittag machten die Gäste da weiter, wo sie am Vortag aufgehört hatten. Zu Beginn des dritten Drittels liefen die Sauerländer bereits einem 0:3-Rückstand hinterher. Den die Berliner durch zwei Tore weiter ausbauen konnten, bevor Dolineko den Ehrentreffer für seine Farben zum 1:5-Endstand markierte.

Die Statistik zu den Spielen


U15 unterliegt Köln knapp / 5:1-Erfolg in Frankfurt

Die U15 der Young Roosters empfingen am Freitagabend in der Eishalle am Seilersee die Kölner Junghaie. Nach einem torlosen ersten Spielabschnitt waren es im Mitteldrittel die Gäste vom Rhein, die per Doppelschlag innerhalb von zwei Minuten mit 2:0 in Führung gehen konnten. Die letzten 20 Minuten sollten die torreichsten werden. Zehn Minuten brauchten die Sauerländer, um das Spiel zu drehen. Drei Mal war es Kronhardt auf Zuspiel von Hausfelder, der seine Farben in Front brachte. Doch die zwischenzeitliche Führung währte nur 60 Sekunden, dann waren es erneut die Kölner, die trafen. Und zwar zum wiederholten Male doppelt, zum 3:4-Endstand aus Iserlohner Sicht.

Am Samstagmittag ging es dann am Main gegen die Frankfurter Löwen. Die Sauerländer gingen von Beginn an engagiert in die Partie und konnten sich direkt in der 5.Spielminute mit dem ersten Treffer belohnen. Auch der zwischenzeitliche Ausgleich der Gastgeber brachte die Young Roosters nicht von ihrem Spielplan ab. Bis zuletzt arbeiteten sie intensiv weiter und kamen so durch vier weitere Tore zu einem deutlichen 5:1.

Die Statistik zu den Spielen


U13 muss sich Frankfurt geschlagen geben

Die U13-Mannschaft musste sich am Wochenende in Frankfurt mit 3:4 geschlagen geben. Vor der Augen von Trainer Collin Danielsmeier lieferten sich die Sauerländer einen Kampf auf Augenhöhe mit den Löwen aus Frankfurt. Eine zwischenzeitliche Führung konnte von den Gegenüber bis in die Schlussphase immer wieder ausgeglichen werden. Knapp fünf Minuten vor Ende gingen dann aber die Gastgeber mit 4:3 in Front, diesen Rückstand konnten die Young Roosters letztlich nicht mehr egalisieren.

Die Statistik zum Spiel


U11B kein Erfolg bei den Ice Aliens aus Ratingen

(Naujokat). Die U11B-Mannschaft musste sich am Wochenende den Ice Aliens aus Ratingen geschlagen geben.
Irgendwie sollte es für die U11B an diesem Samstag nicht sein. Lag es an der späten Zeit (Bully 17:30 Uhr) oder spielten die Ratinger doch wie „Aliens“? Es wird ein Misch aus beidem gewesen sein, was Trainer Daniel Tomes dort sehen konnte. Für die Young Roosters kam schon der erste Pass nicht an und die Ratinger erspielten sich immer wieder schöne Spielzüge. Die erste Hälfte vom 1. Spiel konnten die Roosters noch offen gestalten, hatten aber in der zweiten Hälfte das nachsehen, so dass das 1. Spiel an die Ratinger ging.

Was im 1. Spiel aufhörte, setzte sich im 2. Spiel weiter fort. Die Young Roosters waren bemüht, sich Chancen zu erarbeiten, jedoch hatten die Ratinger mehr entgegenzusetzen. Bis zuletzt kämpften die Nachwuchsspieler der Young Roosters, doch der Puck wollte einfach nicht in das Tor der Ratinger.
So verlor die U11B der Young Roosters auch das 2. Spiel und damit auch ihr letztes Spiel in dieser Saison 2021/2022.

Tor: Ben Mickert, Ben Schwennecker
Feld: Milan Dumrau, Finn Fajardo, Erik Heinigk, Jan Ole Heinigk, Klaas Heinigk, Adrian Hogan, Ben Keller, Levi Naujokat, Jan Philips, Leon Tomes, Jonah Trümpler, Constantin Voigt, Nelly Weidner

Spielberichte vom Wochenende

Knappe Niederlage für die U13 der Young Roosters auf heimischem Eis. Am Freitagabend musste sich die Mannschaft um Collin Danielsmeier das zweite Mal binnen sieben Tagen den Krefeldern geschlagen geben. Dem knappen 0:1 aus dem Halbfinale beim Wild Wings Future Cup folgte im Ligaspielbetrieb nun ein 4:5.

Auch die U13-Spielgemeinschaft mit den Eisadlern aus Dortmund musste sich geschlagen geben. Am Sonntag setzte es auf heimischem Eis eine 5:11-Niederlage. Während sich die Spielgemeinschaft in den ersten beiden Dritteln immer wieder nach vorne gekämpft hat und zwei Mal einen Gleichstand aufholen konnten, ließen sie im letzten Drittel etwas nach. Die fünf aufeinander folgenden Gegentore im letzten Drittel ließen den Rückstand der Spielgemeinschaft dann deutlich größer werden.

Die Statistik zu den Spielen


Die U15 der Young Roosters hat am Samstag gegen Krefeld gespielt und konnte einen verdienten Sieg mit nach Hause bringen. Schon im ersten Drittel konnten die Iserlohner eine 2:0-Führung vorlegen. Das Team war den Krefeldern im laufenden Spiel überlegen und konnte die Partie so mit 4:0 für sich entscheiden.

Für unsere U15B lief es am Wochenende leider nicht ganz so erfolgreich. Sie mussten sich auf heimischem Eis mit einer Niederlage von 1:3 gegen Bad Nauheim geschlagen geben. Die roten Teufel führten bis ins letzte Drittel mit 3:0, den Schlusspunkt setzten unsere Young Roosters im 3.Drittel.

Die Statistik zu den Spielen


(Von Thomas Schaefer) Weißwasser. Mit zwei deutlichen Siegen im Gepäck kehrte die U17 der Young Roosters von ihrer Auswärtstour aus Weißwasser zurück. Durch den ausgesetzten Abstieg hat sich der sportliche Wert der Qualifikationsrunde auf dem Papier zwar relativiert, für die Entwicklung der Spieler ist sie dennoch von Bedeutung. Und einen kleinen Anreiz gibt es aber dennoch.

„Unser Ziel ist es, Erster in der Runde zu werden. Wir wollen unser Spiel verbessern und an den Details arbeiten“, erklärte Sebastian Jones. Von seiner Seite wurde die Entscheidung des DEB nicht thematisiert.

So legten die Young Roosters am Freitag trotz der langen Busfahrt von Beginn an ein hohes Tempo vor und führten nach zwanzig Minuten verdient mit 4:0. „Die Scheibe lief gut, wir waren sehr beweglich in der offensiven Zone“, so Jones. Im zweiten Drittel knüpfte der IEC zunächst daran an und machte das halbe Dutzend voll. Nach dem Torwartwechsel bei Weißwasser und dem schnellen 7:0 schalteten die Sauerländer aber einen Gang zurück. „Es fehlte an der letzten Konsequenz. Wir haben den Torwart warmgeschossen“, bemängelte der Coach. Das galt dann auch für den Schlussabschnitt, wo man sich zwei Gegentore durch Konter einfing. „Den Jungs wurde bewusst, dass man über 60 Minuten konzentriert, bleiben muss“, sah Jones darin auch einen Lerneffekt.

In Spiel zwei am Samstag knüpften die Young Roosters an die ersten beiden Drittel vom Vortag an. „Wir haben gegen einen Gegner, der mit fünf Mann vor dem eigenen Tor steht, auch Lösungen gefunden“, freute sich Sebastian Jones. Weil man später, aber etwas zu eigensinnig agierte oder es zu schön machen wollte, blieb es beim halben Dutzend Treffer. „Der Sieg hätte ansonsten höher ausfallen können“, wollte Jones aber auch nicht zu hart mit seiner Mannschaft ins Gericht gehen. Schließlich seien solche Spiele auch eine Gelegenheit zum Ausprobieren. Im Tor gab dabei Cole Danielsmeier (Jg. 2006), Sohn von Roosters-Spieler Collin Danielsmeier sein Debüt in der U17.

Am kommenden Wochenende empfangen die Young Roosters die Eisbären Berlin (Sa. 19:30, So. 9:30 Uhr) und können dort an die Tabellenspitze springen. „Wir wollen uns darauf gut vorbereiten“, sagte Jones mit Blick auf die anstehende Trainingswoche.

Die Statistik zu den Spielen

U17 / U20: DEB setzt Abstieg aus

Abstieg für U17/U20-Nachwuchsligen ausgesetzt / Relegationsrunden abgesagt

Am vergangenen Wochenende endete offiziell die Hauptrunde der U20. Nach Empfehlung des Nachwuchs- und Leistungsportausschusses hat der Deutsche Eishockey-Bund entschieden, den Abstieg zum Saisonende 2021/22 auszusetzten und so die Relegationsrunde für die Altersklassen U20 und U17 abzusagen. Aufstiege innerhalb der DEB-Ligen sowie von den Landesverbänden nach oben sind aber weiterhin möglich. 

Während die U20 Division 1 wie geplant in die Playoffs starten, wird das Ende der Hauptrunde in der Division 2 auf den 26./27.03.2022 verlegt. Bis dahin sollen alle ausgefallenen Spiele nachgeholt werden. Für die Mannschaft um Trainer Artur Grass steht noch eine Partie gegen Dresden an, die nun auf den 05.03. / 20.00 Uhr in der JOYNEXT Arena terminiert wurde. 

Aktuell stehen die Sauerländer auf dem zweiten Tabellenplatz, da ja nun wieder auf den reinen Punktestand geschaut wird. Durch diese Änderung bleibt für die Young Roosters nach wie vor die Möglichkeit bestehen, sich für die Playoffs um den Aufstieg in die Division 1 zu qualifizieren. Die Relegation zur Division 1 findet dann zwischen den beiden erstplatzierten Mannschaften der Division 2 am 02./03.April im Best-of-2-Modus statt.

Für unsere U17 Mannschaft um Trainer Sebastian Jones, die sich aktuell schon im Spielgeschehen der U17 Qualifikationsrunde befindet, ist diese Regelanpassung für den weiteren Saisonverlauf irrelevant.