Danielsmeier: „Einige waren überrascht, wie gut wir mitspielen“

U15 mit guter Platzierung in Schweden  / Bestätigung der guten Nachwuchsarbeit 

„Alle Teams waren in einem riesigen Hotel untergebracht. An jeder Ecke standen Spieler:innen mit unterschiedlichen Logos auf den Jacken und ihren Eishockeytaschen und Schlägern auf dem Hotelflur. Da kommt gleich ein ganz tolles Feeling auf“, schmunzelt U15-Trainer Collin Danielsmeier nach einer komplikationslosen Anreise mit dem Flieger. Und seine U15-Mannschaft war beeindruckt von den Impressionen, die sich da boten. Insgesamt 48 Mannschaften aus Schweden, Norwegen, Dänemark und Deutschland nahmen am U15 GIF Cup in Göreborg teil. 

Die Young Roosters starteten früh am ersten Turniertag ins erste Spiel und mussten sich dem stärksten Gegner der Gruppe zum Auftakt mit 1:3 geschlagen geben. „Wir haben nicht verloren, weil wir schlechter waren, wir hatten selber einige gute Chancen, aber wir waren einfach nicht effektiv genug“, resümiert Danielmeier im Anschluss. Viel Zeit zum Analysieren blieb aber ohnehin nicht, denn die zweite Partie folgte schon kurz darauf. Diesmal waren die Sauerländer effektiv und bezwungen einen starken Gegner mit 2:0. „Das war wichtig, so hatten wir noch die Chance bester Gruppenzweiter zu werden“, sagt der Trainer mit Blick auf die Tabelle. „Das letzte Gruppenspiel mussten wir mit mindestens fünf Toren Unterschied gewinnen.“ Gesagt, getan. Am Ende stand ein 6:1 auf der Anzeigetafel. Doch so leicht sollte es nicht sein. Nach einigem Gerechne waren die Young Roosters am Ende zwar von den Punkten und den geschossenen Toren her für die Runde der Besten 16 Teams qualifiziert, wurden aber am grünen Tisch noch von einer Mannschaft überholt und spielten so „nur“ um den 17.Platz. „Das war für uns natürlich super ärgerlich, weil uns so der Einzug zu den Top-Teams verwehrt geblieben ist“, ärgerte sich der Coach nach der Entscheidung der Turnierleitung.

In der Runde um Platz 17 am zweiten Turniertag konnten die Deutschen drei von vier Spielen für sich entscheiden. Während am dritten Tag die Kräfte dann zu schwinden begannen und trotz starker Mannschaftsleistung im Spiel um Platz 19 eine 1:2-Niederlage nach Penaltyschießen auf der Anzeigetafel stand. „Wir haben uns hier im Turnier super geschlagen. Ich glaube, dass einige der anderen Teams überrascht gewesen sind, wie gut wir mitgespielt haben“, sagt Danielsmeier im Anschluss stolz und bilanziert weiter: „Das war eine ganz tolle sportliche Erfahrung. Hier wird schon richtiges Eishockey gespielt, der spielerische Ansatz ist sehr hoch und die Scheibe wird nicht nur rausgeschlagen. Da ist es für die Spieler sehr wichtig, dass sie sehen, wo sie stehen und dass sie mitspielen können.“

Dass in den skandinavischen Ländern und vor allem in Schweden Eishockey zur Nationalsportart gehört, ist kein Geheimnis. Im Seniorenbereich in der Weltrangliste hoch positioniert und auch im Nachwuchs international immer wieder erfolgreich, ist es ein kleines, aber zu beachtendes Ausrufezeichen, wenn man sich als vermeintlich kleinere Eishockey-Nation bei solchen Nachwuchsturnieren im oberen Mittelfeld platzieren kann. Das weiß auch der Iserlohner Nachwuchstrainer: „Das Turnier war auch aus meiner Sicht mehr als eine Reise wert. Ich habe diese Gelegenheit dazu genutzt, uns zu hinterfragen und zu schauen, wo wir mit unserer Arbeit in Iserlohn stehen, wie wir ausbilden. Und dieses Turnier hat gezeigt, dass wir bei uns am Seilersee eine sehr gute Arbeit machen, dass wir mit unserer Ausbildungsphilosophie auf dem richtigen Weg sind. Wir brauchen uns weder national noch international mit der Arbeit, die wir abliefern, verstecken. Das ist für den Standort Iserlohn eine tolle und auch wichtige Bestätigung unserer Arbeit.“

Spielberichte vom Wochenende

U17 bleibt mit Minikader ohne Punkte

Köln/Iserlohn (Thomas Schaefer). Die Hürden waren am Ende zu hoch. Bei den Kölner Junghaien und gegen die Eisbären Juniors Berlin gingen die Young Roosters in der DEB U17 Division Nord mit einem Minikader trotz guter Leitungen am Ende als Verlierer vom Eis. Als Tabellensechster (12 P) beträgt der Abstand auf den Vierten Krefeld inzwischen 15 Punkte.

Trainer Sebastian Jones zog den Hut vor der Leistung seines Teams. Lediglich zwölf Feldspieler und zwei Torhüter standen ihm aufgrund von Verletzungen und Erkrankungen zur Verfügung. „Berlin ist mit vier kompletten Reihen angereist. Wir haben vom ersten Wechsel an unglaublich dagegen gehalten. Jeder hat sich reingehauen. Bitter, dass das Spiel am Ende so ausgeht“, bilanzierte Jones nach dem 1:3 am Sonntag. Über vierzig Minuten hielt der IEC die Partie offen. Im Schlussabschnitt gingen die Gäste dann früh in Führung. Das Gegentor zeigte beim IEC nur kurz Wirkung. Eingleitet von Budzinski startete Schiling einen schnellen Konter über die rechte Seite den Dolinenko zum umjubelten Ausgleich erfolgreich Abschloss. Allerdings folgte postum der nächste Rückschlag, Berlin war nur 27 Sekunden später wieder in Führung gegangen. Die Entstehung des 1:2 sorgte für Unmut bei Sebastian Jones. „Das Tor fällt aus einer Situation heraus, wo gegen uns im zweiten Drittel Abseits gepfiffen wurde. Ein Berliner schob einen Spieler von uns ins Drittel, bei der gleichen Situation vor dem 1:2 wird kein Gegentor gepfiffen. Stattdessen geht der Arm hoch und der Schiedsrichter zeigt gegen uns eine Strafe an. Für mich ist es fragwürdig, wie das Tor zustande gekommen ist. Das ist für die Jungs doppelt bitter“, beklagt Jones die aus seiner Sicht nicht faire Entscheidung der Schiedsrichter. „Wir fühlen uns aber nicht als Opfer. Wir werden weiter hart trainieren und uns auf die kommenden Aufgaben nach der Pause vorbereiten“, appellierte Jones am Sonntag an die Mannschaft.

War gegen die Eisbären das letzte Drittel der Knackpunkt, lief es tags zuvor in Köln im Auftaktdrittel nicht rund. „Wir waren nicht nah genug am Gegner und haben vor unserem Tor zu weich agiert“, berichtet Jones. Der 1:3-Rückstand stellte für die Young Roosters dann aber eine zu hohe Hypothek dar, um mit einer guten Leistung noch einen Punktgewinn zu ermöglichen. „Mehr war mit der kurzen Bank einfach nicht drin“, resümierte Sebastian Jones. Auch wenn die Ergebnisse nicht immer stimmen, sieht er als Coach seit Saisonbeginn Fortschritte in der Entwicklung. „Es geht in die richtige Richtung.“ Bis Donnerstag wird noch trainiert, ehe – analog der U20- dann ein langes Wochenende ohne Eishockey ansteht.

Die Statistiken zum Spiel


U20 holt wichtige Punkte gegen Chemnitz

Iserlohn (Thomas Schaefer). Mit einem Kantersieg gegen den ESV Chemnitz geht das U20-Team der Young Roosters in der DNL Division 2 in die Deutschland-Cup-Pause. Für das  Team von Trainer Artur Grass waren es weitere drei wichtige Punkte, um weiter im Rennen um Platz vier zu bleiben. Die Tabelle gibt aber aufgrund der Nachholspiele vom Fünften Dresden (3 Spiele) und dem Dritten Rosenheim (2 Spiele) ein schiefes Bild wieder.

Gegen die ersatzgeschwächte Mannschaft aus Chemnitz stellte der IEC schon im ersten Drittel die Weichen auf einen klaren Sieg. „“Wir haben uns unter der Woche gut vorbereitet. Vor dem Spiel habe ich den Jungs per Video nochmal die Stärken des Gegners gezeigt sodass ihnen klar wurde, wie sie die Punkte aus dem Training in der Partie umsetzen sollten“, freute sich Grass über den gelungenen Auftritt seines Teams. „Das war ein sehr gutes Spiel von uns.“ Im einzigen Wochenendspiel stand dem Coach wieder ein fast kompletter Kader zur Verfügung. Einzig Carl Konze fehlte noch, er dürfte nach der Spielpause aber wieder ins Team zurückkehren.

Zufrieden zeigte sich Grass daher auch über die Leistung der Spieler, die sonst weniger Eiszeit bekommen. „Sie haben einen guten Job gemacht und sich in die Torschützenliste eingetragen.“

Dass man die kurze Bank von Chemnitz und damit die Schwächen eiskalt zu einem zweistelligen Sieg ausnutzte, störte Artur Grass wenig. „Wir kennen auch diese Phase, keiner hatte Mitleid mit uns.“ Andererseits will er den Kantersieg auch als Zeichen an die Liga verstanden wissen. „Wir haben ein Ausrufezeichen gesetzt und gezeigt, dass wir mit einem vollen Kader oben mitspielen können.“ In der kommenden Woche steht von Dienstag bis Donnerstag das normale Training auf dem Programm. „Danach gibt es ein langes Wochenende wo die Jungs mal nicht ans Eishockey denken sollen“, so Grass. Nach der Pause geht es für die Young Roosters mit dem Heimspiel gegen den EV Füssen weiter.

Die Statistiken zum Spiel

U15 misst sich in Göteborg

Göteborg. Nachdem die U13 in den vergangenen Jahren bereits zwei Mal an schwedischen Turnieren teilnahm, steht jetzt das internationale Debüt für unsere U15 auf dem Plan. Vom 5.-7.November 2021 nehmen die Junghähne unter der Leitung von Trainer Collin Danielmeier am GIF U15 Cup in Göteborg teil.

Insgesamt 48 Mannschaften treten aufgeteilt in sechs Gruppen á acht Teams gegeneinander an, gespielt wird 2 x 15 Minuten. Unsere Young Roosters treffen in ihrer Gruppe auf die schwedischen Teams IF Björklöven Gul, Kungälv Hockey und Sollentuna HC sowie über Kreuz auf Almtuna IS, Hanhals IF, IF Björklöven Grön und Tingsryd AIF. Die Young Roosters sind die einzige Mannschaft aus Deutschland, doch neben den schwedischen Mannschaften komplettieren Teams aus Norwegen und Dänemark das international besetzte Teilnehmerfeld.

Nach einer komplikationslosen und entspannten Anreise mit dem Flugzeug freut sich Danielsmeier nun auf das anstehende Turnier: „Uns erwartet hier ein sehr großes Turnier mit vielen Mannschaften auf hohem Niveau. Ich bin sehr gespannt darauf zu sehen, wir die anderen Teams vor allem auch in der Breite aufgestellt sind. Und dann wollen wir natürlich schauen wie wir im Vergleich dazu sind. Völlig unabhängig von den Ergebnissen, sondern einfach schauen wie wir ausbilden und wie gut unsere Spieler im Einzelvergleich sind. Es wird definitiv ein schöner Gradmesser.“

Stream

Ticker

Spielberichte vom Wochenende

U11C-Spielgemeinschaft mit Saisonauftakt

Herford. Am Samstag den 30.10.2021 stand das erste Spiel der U11-Spielgemeinschaft Young Roosters / Unna Königsborn gegen die Herford Dragons, die eine Spielgemeinschaft mit dem TSVE Bielefeld bilden, an.
Im Hinspiel war zu spüren, dass die Kinder sich erstmal ein bisschen finden mussten und das Zusammenspiel noch nicht so richtig funktionierte. Die erspielten Chancen konnten leider nicht genutzt werden, während Herford effizienter spielte und so das Hinspiel für sich entschied.

Im Rückspiel hatten sich die Kinder besser eingewöhnt und das Zusammenspiel lief deutlich reibungsloser.
Ein spannendes Spiel auf Augenhöhe entwickelte sich, doch am Ende konnte Herford auch das Rückspiel knapp für sich entscheiden.

Fotos: Patrick Rüberg

Tor: Larissa Poppe, Theresa Schucht

Feld: Tom Bergmann, Harrison Beutler, Noah Busacca, Frank Eurich, Leon Hielscher, Adrian Hogan, Corrin Malack, Maximilian Poppe, Dion Serbanuk, Jonah Trümpler, Jonas Wichmann


Kein Süßes, nur Saures kurz vor Halloween

Iserlohn. Die Halle wurde für die abendliche Halloween-Party dekoriert und mittendrin empfingen unsere Spieler:innen der U11 die Löwen aus Frankfurt im Eisstadion am Seilersee.

Foto: Stephan Knels

Die von Trainer Marc Polter gut vorbereiteten Spieler:innen setzten von Anfang ein Zeichen und gingen nach wenigen Minuten in Führung. Im weiteren Verlauf dieses Spiels waren die Young Roosters ganz eindeutig die stärkere Mannschaft. Einige unglückliche Gegentore gab es zu verzeichnen, dennoch setzten sich die Sauerländer am Ende des Hinspiels klar durch.

Nach einer kurzen Pause kamen die Spieler:innen hochmotiviert zurück aus der Kabine und wuchsen im Rückspiel förmlich über sich hinaus. Es wurde da angeknüpft wo im Hinspiel aufgehört wurde. Immer wieder landete der Puck im Tor der Frankfurter, während die eigene Abwehr Stand hielt. Das Ergebnis der Rückrunde fiel mehr als eindeutig zu Gunsten der Spieler:innen aus dem Sauerland aus.

Tor: Julius Barsch, Ben Mickert
Feld: Leah Aubin, Pascal Grab, Mika Graß, Matti Ole Hanisch,Jan Ole Heinigk, Ben Keller, Elias Knels. Ben Kulcynski, Simon Ritsche, Ben Schaub, Vincent Schnatmann, Leon Tomes, Constantin Voigt, Lukas Winter

Foto: Jana Heinigk

U17 holt nur einen Punkt in Krefeld

Krefeld (Thomas Schaefer). Nur einen Zähler nahmen die Young Roosters in der U17 Division 1 aus den beiden Westduellen gegen den Krefelder EV. Mit Blick auf die Tabelle konnte der IEC daher keinen Boden auf Platz vier machen.

„Punktemäßig war es nicht das, was wir uns erhofft hatten. Wir wollten aus dem Wochenende mit mehr Punkten gehen als Krefeld“, resümierte Sebastian Jones. Im ersten Spiel führte der IEC über fast fünfzig Minuten, den Ausgleich kassierten sie erst zwanzig Sekunden vor Ablauf der regulären Spielzeit. In Spiel zwei schaffte man nicht den Ausbau der Führung, stattdessen fiel der spielentscheidende Treffer erst fünfeinhalb Minuten vor Schluss. Doch der Reihe nach.

Jones sah am Samstag ab dem vierten Wechsel den IEC als das dominierende Team. „Wir waren läuferisch besser, holten Chancen raus.“ Doch vorher zeigte Krefeld wie Effizienz geht und traf mit dem ersten Angriff nach 68 Sekunden zur Führung. Die Young Roosters drehten noch im Auftaktdrittel die Partie und bauten die Führung im Mittelabschnitt sogar aus. Dort ließ die Intensität insgesamt etwas nach, Krefeld blieb mit dem 2:3 aber dran. Als dann zunächst vier Minuten Unterzahl überstanden wurden und im direkten Anschluss die Zwei-Tore-Führung wieder hergestellt wurde, war man eigentlich gut in Richtung drei Punkte unterwegs. Ebenso weil Krefeld sich in der Schlussphase mit zwei Strafen schwächte. Hier verpassten die Gäste aber die Entscheidung, stattdessen verkürzte der KEV und setzte am Ende erfolgreich alles auf eine Karte. „Beim 4:4 fiel der Abpraller dem Krefelder genau auf die Kelle“, ärgerte sich Jones über den Punktverlust. Im anschließenden Penaltyschießen (das vierte der Saison) verwandelte der IEC nur den zweiten Schuss, während Krefeld zweimal traf. „Wir hatten genug Chancen für drei Punkte“, haderte Jones im Rückblick. Am Sonntag war es über weite Strecken eine ausgeglichene Partie. Der KEV war im Schlussdrittel besser und verbuchte das Scheibenglück auf seiner Seite. „Wir haben uns in den letzten drei Wochen gut entwickelt. Daher braucht niemand den Kopf hängen lassen. Wir kämpfen weiter und sehen nun jedes Spiel als Play-off-Spiel an“, setzt Sebastian Jones auf eine gewisse Extramotivtion.

Die Statistiken zu den Spielen.


Grass: „Eine absolute Teamleistung“

Schwenningen (Thomas Schaefer). Mit vier Punkten im Gepäck kehrten die Young Roosters aus Schwenningen zurück. Der Niederlage am Samstag nach Verlängerung folgte ein zwar knapper aber glatter Erfolg am Sonntag. In der DNL U20 Divsion 2 rangiert der IEC nun auf Rang vier mit 28 Punkten, Dresden liegt nur einen Punkt dahinter, hat aber coronabedingt fünf Spiele weniger absolviert.

„Das waren ganz wichtige Punkte. Ein großes Lob an die Mannschaft, das war eine absolute Teamleistung. Sie haben es sich verdient“, freute sich Trainer Artur Grass über den Erfolg beim Tabellenzweiten. Gegen das Team von Ex-DEL-Spieler Wayne Hynes entspannte sich mit der Rückkehr von Corvin Rosenthal zumindest im Angriff die personelle Situation ein wenig. „Man merkt, dass er der Mannschaft gut tut“, war Grass froh über das Comeback des Centers nach sechs Wochen. Mit zwei Beihilfen bestätigte dieser das Lob seines Coaches.

Mit einer früheren Anreise am Samstag wollten die Young Roosters einfach besser vorbereitet als bislang in die erste Partie gehen. Was auch mit der schnellen Führung durch Marlon Polter gelang. Zwar glich Schwenningen nach zwei Minuten aus, Jelle Julien sorgte im zweiten Drittel für die erneute Führung, die man mit den Schlussabschnitt nahm. Und das obwohl der SERC nach der „Halbzeit“ stärker wurde. Polters zweiter Treffer zum 3:1 sorgte für Euphorie die 44 Sekunden später durch Schwenningens 2:3 wieder vorbei war. Die Gastgeber hatten den IEC fortan im Griff, beim Grass-Team fehlte es aufgrund der kurzen Bank an Kraft. Trotzdem hielt es bis vier Minuten vor Schluss den knappen Vorsprung. „Das Gegentor in der Verlängerung fiel dann unglücklich“, wurmte Artur Grass die Niederlage. Dennoch strich er gegenüber dem enttäuschten Team den Punktgewinn mit einem kleinen Kader gegen ein Top-Team heraus.

Um in der Verteidigung für etwas Entlastung zu sorgen, beorderte Artur Grass für Spiel zwei Center Alexander Lauer in die Abwehr. „So konnten wir mit fünf Verteidigern rotieren.“ Gute dreizehn Stunden später legten die Young Roosters eine Schüppe drauf und erarbeiteten sich eine 3:0-Führung. Schwenningen schaffte noch im Mittelabschnitt das 1:3, viereinhalb Minuten vor Ende sorgte das 2:3 für Spannung. Als dann auch noch Lukas Jung und Rosenthal Strafzeiten kassierten, geriet der greifbare Drei-Punkte-Sieg gehörig ins Wanken. „In der Auszeit habe ich den Jungs gesagt, dass sie einfach agieren und die Scheibe über die Bande herausspielen sollen“, so Grass.

Bis Samstag legt der Coach den Fokus auf das einzige Spiel am kommenden Wochenende gegen Chemnitz und hofft darauf, dass mit Carl Konze ein weiterer Spieler zurückkommt. „Chemnitz ist läuferisch stark. Wir wollen mit drei Punkte in die Deutschland-Cup-Pause gehen.“

Die Statistiken zum Spiel