Ein herzliches Dankeschön an die Meese GmbH!

🌟Unsere U7/U9 Young Roosters strahlen – und das liegt nicht nur an ihrem Teamgeist!🌟

Dank der großartigen Unterstützung der Firma Meese GmbH aus Hemer durften

Ein herzliches Dankeschön an die Meese GmbH!


unsere Kids nun in neuen T-Shirts gemeinsam beim Blitzi-Baumeister-Cup auftreten. 💙🐓

Uwe Meese zusammen mit unserer U7/U9 Auswahl

Solche Gesten stärken nicht nur das Teamgefühl, sondern zeigen auch, wie wertvoll regionale Unterstützung für die Nachwuchsarbeit ist.
Wir sind stolz, so tolle Partner an unserer Seite zu wissen!

🙏 Ein großes Dankeschön im Namen aller Spielerinnen, Spieler und allen Verantwortlichen der Young Roosters!

Erster Blitzi-Baumeister-Cup 2025/2026 ein voller Erfolg

Iserlohn. Mit großer Vorfreude fieberten alle Spieler und Vereinsvertreter dem ersten Blitzi-Baumeister Cup entgegen. Das Turnier fand vom 23.08. bis 24.08.2025 in der Eishalle am Seilersee statt.

Die Firma Baumeister Elektrotechnik unterstützt bereits seit mehreren Jahren Kinder und Jugendliche im Fußball und wagte dieses Jahr als Naming-Right-Partner und Hauptsponsor den Schritt aufs Glatteis.

💙🤍 Blitzi 💙🤍

Die Initiative ein U9 Turnier am Seilersee zu veranstalten kam aus der eigenen Elternschaft, welche gemeinsam mit den Mitarbeitern des Club dieses Turnier organisierten und durchführten. 

Familie Baumeister und die U9-Auswahl

 „Wir möchten uns bei Familie Baumeister und allen Helferinnen und Helfern für die Unterstützung bedanken. Dieses Engagement zeigt, dass sowohl die Familie Baumeister als auch unsere eigene Elternschaft die eigenen Werte vorleben und unsere Kinder auf ihrem Weg begleitet. Ohne dieses Engagement wäre die Umsetzung des Turniers nicht möglich gewesen“, erklärt Axel Müffeler, Sportlicher Leiter der Young Roosters.

 Das Teilnehmerfeld bestand aus zwei Iserlohner U9 Mannschaften, REV Bremerhaven, Löwen Frankfurt e.V., EHC Troisdorf Dynamite, Hannover, Kölner Junghaie und Eisbären Berlin.

 Die zahlreichen Eltern und Zuschauer sahen ein spannendes, faires und reibungsloses Turniergeschehen und erfreuten sich an einer Vielzahl an Essens- und Getränkeständen.

 Jedes Team trat einmal gegeneinander an. Die Spielzeit war auf 18 Minuten begrenzt. Gespielt wurde 4 gegen 4 auf Kleinfeld in beiden Endzonen. Bei jedem Tor jubelten nicht nur die Kids . auch die Eltern waren froh, ihre Sprösslinge auf dem Eis zu sehen. Der Eishockeysport stand im Vordergrund. Fairness und Respekt wurden von allen Spielern, Trainern und Betreuern vorgelebt. Sportlichen Ehrgeiz, Teamgeist und der Spaß am Eishockey standen im Vordergrund.

Dankeschön

 Alle Teilnehmer hatten am Schluss ein strahlendes Gesicht und durften sich über eine Blitzi-Baumeister-Cup-Medaille freuen. Wir freuen uns schon auf 2026!  

Frank-Polter Gedächtnis Cup 2025 – U11-Nachwuchs-Eishockeyturnier

 

Iserlohn. Vom 16. bis 17. August 2025 traf sich der junge Eishockey-Nachwuchs zum mit Spannung erwarteten U11-Turnier am Seilersee. Der Frank-Polter Gedächtnis Cup fand nunmehr zum dritten Mal statt und gehört mittlerweile zum festen Spielprogramm der U11 Altersklasse. Zehn Teams aus dem ganzen Bundesgebiet kämpften an zwei Tagen um den Turniersieg, lernten Fairplay und sammelten wertvolle Spielpraxis.

 

Folgende Teams nahmen an dem Cup teil: Iserlohn Young Roosters Blau, Iserlohn Young Roosters Weiß, Kölner Junghaie, Krefelder EV, Füchse Duisburg, Moskitos Essen, Wedemark Scorpions Hannover, Eislöwen Frankfurt, Kassel Huskies, REV Bremerhaven

 

Der Spielmodus sah wie folgt aus: Jeder spielte gegen jeden 1 x 18 Minuten (4 vs 4), die Goalies wechselten nach 9 Minuten (fliegender Wechsel). Gespielt wurde in den beiden Drittelenden auf zwei Felder. Um den Spielfluss zu erhöhen fand kein Bully nach einem Tor statt – es wurde durchgespielt.

Das Turnier erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Neben den Spielen sorgten die fleißigen Helferinnen und Helfer für das leibliche Wohl der Teilnehmer sowie der Zuschauer.

Die Iserlohn Young Roosters möchten sich bei allen Mannschaften bedanken. Zwei Tage voller Energie, Lernmomente und unvergesslicher Erlebnisse zeigen, welchen sozialen und sportlichen Mehrwert solche Veranstaltungen haben.

Die Young Roosters wünschen allen Teilnehmern eine erfolgreiche Saison 25-26.

JHV 2025 – Wiederwahl unter schwierigen Vorzeichen 

Oliver Bergmann / IKZ

Iserlohn, 17.06.2025 – Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Young Roosters wurde hinsichtlich der bereits bekannten Eiskostenthematik und der Wahl eines neuen Vorstandes mit Spannung erwartet. Der scheidende Vorstand bestehend aus Tim Schneider, erster Vorsitzender, Sebastian Reese, zweiter Vorsitzende und Daniel Ramer, Kassierer, eröffneten die JHV mit einigen Minuten Verzögerung in der KEUCO Lounge der Roosters. Nach der Begrüßung, unter den Gästen befanden sich auch Uli Liebsch, Herbert Vasiļjevs, Wolfgang Brück und Franz Fritzmeier, stand die Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder auf der Tagesordnung. Im Anschluss erfolgte der Bericht des Vorstands durch Tim Schneider und Sebastian Reese. Positiv hervorgehoben wurde die Young Roosters Akademie, welche bereits seit drei Jahren besteht und den Spielern der Altersklassen U17 und U20 als Heimat am Seilersee dient. 

„Die tägliche Arbeit mit den jungen Akademie-Athleten bleibt eine Herausforderung, da auch hier die finanziellen Mittel begrenzt sind. Umso mehr sind wir stolz darauf, dass wir solch eine Möglichkeit anbieten können“, führte Tim Schneider aus. 

Als nächster Punkt wurde die neue Struktur erwähnt. Mit Axel Müffeler kehrt ein alter Bekannter wieder zurück in den Nachwuchs und wird zukünftig wieder als sportlicher Leiter und Manager Sport aktiv sein. Erwähnt wurde, dass der Verein sich steig weiterentwickelt habe. Der Aufstieg in die DNL1 und der Verbleib, auch wenn es im zweiten Jahr nur durch einen Ligen-Anpassungsplan zum Verbleib im Oberhaus reichte, sprechen mit dem Erreichen der Top 4 aus der vergangenen Saison 24/25 für Kontinuität im Leistungssportbereich. Auch der aktuelle Zuspruch seitens der Wirtschaft lässt hoffen, dass die Saison 25/26 trotz Verbindlichkeiten gegenüber der Bädergesellschaft, plansicher zu bewältigen ist. 

Im zweiten Teil des Berichtes ging Schneider auf die Schwierigkeiten ein, mit welchen sich der Vorstand konfrontiert sah. Zum einen wurde Frank Fischöder zu den Profis abkommandiert und zum anderen wollte man den Spielbetrieb aufrechterhalten. Daher ergab sich auch die späte Information hinsichtlich der Eiskostenproblematik. Die Spitzkostenabrechnung aus dem Vorjahr wurde nach der Erstellung des Wirtschaftsplanes übermittelt. Dies stellte den Vorstand vor eine enorme Herausforderung, welche man zunächst versuchte durch eigene Projekte zu lösen. Hier erkannte der Vorstand an, dass die Kommunikation hätte besser verlaufen müssen. Alle anderen Kostenposten konnte beglichen und auch die Trainergehälter wurden immer pünktlich gezahlt. 

Der Vorstand sprach allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern seinen ausdrücklichen Dank für ihren engagierten Einsatz aus. Ohne dieses starke Fundament ehrenamtlicher Unterstützung wäre das finanzielle Ergebnis deutlich schwächer ausgefallen. Zugleich appellierte der noch amtierende Vorstand eindringlich an alle Mitglieder, sich aktiv einzubringen – denn jeder im Verein kann etwas bewegen. In diesem Zusammenhang wurde Dennis Betzinger vorgestellt, der gemeinsam mit den anderen Fanbeauftragten der Iserlohn Roosters in Kooperation mit „Bürger helfen Bürgern“ durch gezielte Aktionen die Young Roosters tatkräftig unterstützen wird. Zum Abschluss wurde auf das Gespräch mit Vertretern aus der Politik verwiesen, welches zur Aufklärung der schwierigen Situation beigetragen habe. Durch einen stetigen Austausch möchte der Verein zukünftig Probleme schnell und unbürokratisch ansprechen und gemeinsam mit den Vertretern aller Parteien nach Lösungen ringen. Eine offizielle Einladung für den Sportausschuss steht noch aus.

Ein kurzer sportlicher Rückblick wurde von Lasse Kopitz darlegt, welcher Frank Fischöder aufgrund eines Trauerfalls in der Familie vertrat. Anschließend berichtet der neue sportliche Leiter, welche strukturellen Veränderungen bereits beschlossen wurden. Die neue Trainerstruktur und die enge Kooperation mit den Eisadlern aus Dortmund waren u.a. zentrale Punkte die näher ausgeführt wurden.  

„Unser Bestreben war es, trotz einer schwierigen Haushaltslage, ein schlagkräftiges und motiviertes Trainerteam auf die Beine zu stellen. Wir denken, dass uns dies unter den gegebenen Umständen gelungen ist. Wir wünschen allen Trainern und Übungsleitern eine erfolgreiche Saison 25/26“, so Axel Müffeler. 

Frank Fischöder übernimmt weiterhin das Amt des U20 Head Coaches und wird darüber hinaus den Trainern als Coach für Coaches zur Seite stehen. Axel Müffeler wird in regelmäßig auf und neben dem Eis als Head of Development unterstützen und als Assistant Coach fungieren. Samuel Ciernik übernimmt als Head Coach die U17 DIV1 Mannschaft. Ihm zur Seite stehen unter anderem Frank Fischöder und weitere Trainer aus dem Nachwuchs. Diese Struktur wurde extra so gewählt, da dies vom 5-Sterne-Programm erlaubt ist und dies die Kommunikation und Durchlässigkeit in den Leistungssport gewährleistet. Die U15 wird in dieser Saison vom Ex-Roosters-Profi und Ex-Profi-Schiedsrichter Lasse Kopitz betreut. Robert Simon, welcher bereits zuvor für die Young Roosters tätig gewesen ist, wird den U15 und U13 Bereich als Assistant Coach unterstützen. Außerdem wird er im U17 Bereich als Skills-Coach aushelfen. Josef Schäfer wird weiterhin die U13 als Head Coach anführen. Schäfer hat eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe – er muss die jungen Kufencracks auf das nächste Level vorbereiten. Diese Aufgabe wird oft unterschätzt und ist aus Sicht des Clubs sehr wichtig. Den Anfängerbereich werden Joschua Schmitz und Marc Polter betreuen. Ihnen stehen auch noch die zwei Laufschultrainer zur Verfügung. David Paton, Sohn von Bob Paton, und Jarkko Julkunen bilden die festen Pfosten als Bindeglied zwischen der Eislaufschule und der U7/U9. Neben den festen Trainern und Übungsleitern werden die Young Roosters weiterhin auch auf die Hilfe und Unterstützung innerhalb der Elternschaft setzen.

„In Skandinavien ist es an der Tagesordnung, dass Eltern mit einem Hockey-Background in den unteren Altersklassen auf und neben dem Eis helfen. Aus meiner Sicht macht dieses System absolut Sinn. Unsere Aufgabe ist es, eine gute Gemeinschaft zu Formen und die Menschen zu animieren, ein Teil des Clubs zu werden. Vielleicht entspringt dort für die Zukunft noch ein Trainer mit Wurzeln in Iserlohn“, ergänzt Müffeler.   

Für die Goalies konnte in diesem Jahr eine wichtige Einigung erzielt werden. Santeri Hilli, Goalie Coach der Iserlohn Roosters GmbH & Co. KG wird zusammen mit Torsten Schmitt das Goalie-Training leiten. Dadurch kann der Nachwuchs sowohl auf die langjährige Erfahrung von Hilli zurückgreifen als auch mit Schmitt einen eigenen hauptamtlichen Trainer nachweisen. An dieser Stelle möchten sich die Iserlohn Young Roosters ganz besonders bei drei Unternehmen bedanken. Kabel Böhm, Malerbetrieb von Dreusche und Autoverwertung Schneider haben ihre finanzielle Unterstützung für die Saison 25/26 zugesichert. 

Der Finanzbericht wurde von Sebastian Reese vorgetragen. Auf der Einnahmeseite standen 766.946,87€ zu Buche. Die Ausgabenseite umfasste 893.154,75€, wodurch ein Defizit in Höhe von 126.204,88€ als Ergebnis vorlag. Der Vorstand stellte klar, dass bei einer Wiederwahl alles dafür getan werde, dass innerhalb der nächsten Amtsperiode wieder eine schwarze Null unterm Strich stehen soll. Dies bekräftigte auch Wolfgang Brück, der als geschäftsführender Gesellschafter der Roosters und erster Vorsitzender des Hauptvereins sein Bekenntnis zum Nachwuchs wiederholt darlegte, gleichzeitig den Nachwuchsvorstand ermahnte, seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden. Der Wirtschaftsplan berücksichtigt neben den Verbindlichkeiten auch die weiteren Ratenzahlungen gegenüber der Bädergesellschaft. Außerdem habe man für die kommende Saison Einsparungen im Personalwesen getroffen sowie einen erheblich verbesserten Rahmennutzungsplan mit der Bädergesellschaft getroffen.  Ebenso wurde der Bericht der Kassenprüfer ohne Mängel vorgetragen. Die Mitglieder stimmten nach dem Vortrag für die Entlastung des Vorstandes. 

Bevor die Neuwahlen in den Fokus rückten, begrüßte der Vorstand alle neuen Mitarbeiter und verabschiedete langjährige Weggefährten sowie Trainer und Betreuer. Eine besondere Ehrung erhielten Alan Jonas, Bob Paton, Heike Polter, Frank Scharr, Christian Schäfer, Michael Schäfer und Katrin Rahlenbeck, welche bis heute und bereits seit über 20 Jahren dem Verein treu und hilfsbereit zur Seite stehen. 

Nach einer kurzen Pause folgten die Neuwahlen. Stephan von Dreusche wurde zum ersten Kassierer und Heike Polter zur zweiten Kassiererin gewählt. Der alte Vorstand war gewillt erneut zu kandidieren und tat dies auch. Gegenkandidaten gab es keine. Somit wurden Tim Schneider, 1. Vorsitzender, und Sebastian Reese, 2. Vorsitzender erneut zum Nachwuchsvorstand ernannt.

Uli Liebsch, DEL-Nachwuchschef, folgte der Einladung von Müffeler und präsentierte den anwesenden Mitgliedern eine statistische Erhebung der aktuellen Beitragssätze der DEL-Nachwuchsabteilungen. Im nächsten Schritt erfolgte eine Online-Umfrage, bei der die Mitglieder abstimmen konnten, welchen Betrag sie für eine Stunde Eis zahlen würden. Das Ergebnis war eindeutig – die große Mehrheit stimmte für über 10 € pro Stunde. Liebsch machte deutlich, dass das 5-Sterne-Programm ein Qualitätssigel darstellt und jeder Verein verschiedene Herausforderungen zu bewältigen hat, um dieses umsetzen zu können. Ebenfalls wies er darauf hin, dass nicht nur die Eiskosten, sondern auch die Kosten der Peripherie zu Grunde gelegt werden müssten. Zu diesen zählen überwiegend: Reise-, Schiedsrichter-, Sicherheits-, Hotel-, Bus- und Personalkosten. An dieser Stelle übernahm Müffeler das Wort und präsentierte den Mitgliedern transparent und in klarer Darstellung, in welcher Höhe die Beiträge angepasst werden sollen, damit man auch in Zukunft 5 Sterne erreichen kann. Nach einigen sachlichen aber auch durchaus kritischen Nachfragen erfolgte die Abstimmung – die anwesenden Mitglieder stimmten der Beitragserhöhung zu.

Hinweise:

  1. Jüngere Geschwisterkinder zahlen weiterhin den halben Jahresbeitrag der jeweiligen Altersklasse.
  2. Der Beitrag für Torhüter wird dem regulären Beitrag der aktiven Mitglieder angepasst.
  3. Durch das Patenschaftsprogramm können alle Mitglieder weiterhin den Jahresbeitrag senken. Je Spende in Höhe von 350 Euro, erhalten aktive Mitglieder 10% Nachlass auf den Jahresbeitrag.  

Die neue Beitragsordnung können sich alle Mitglieder auf der Homepage herunterladen.