Spielbericht vom Wochenende

U17 sichert sich den Klassenerhalt/ U15 siegt gegen den Tabellenführer / U13 liefert sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen in Kassel


(Thomas Schaefer) Mit zwei Kantersiegen beim EHC Wolfsburg sicherte sich die U17 der Young Roosters den Klassenerhalt in der DEB Division I. 

Der IEC dominierte in beiden Partien gegen das Schlusslicht der Hauptrunde. Am kommenden Wochenende geht es in den beiden letzten Spielen der Qualifikationsrunde gegen die Kölner Junghaie.

Die beiden Duelle gegen die Niedersachsen stellten für das Team von Sebastian Jones letztlich keine große Hürde dar. „Man merkt als Trainer wie ein Spiel laufen wird, als Spieler merkt man auch, dass die Challenge für den Gegner zu Ende ist“, so Jones, der auf der Bank vom U20-Coach Artur Grass unterstützt wurde. Beide Partien bewegten sich daher auf niedrigem Niveau. „Am Samstag haben die Jungs in den letzten zehn Minuten ihr bestes Eishockey gespielt, es war viel Tempo drin.“

Am Sonntag sorgten dann die Schiedsrichter mit sehr kleinlichen Regelauslegungen dafür, dass so gut wie kein Spielfluss aufkam. „Wir waren insgesamt über ein Drittel mit einem Mann weniger auf dem Eis“, kommentierte Jones die 22 Strafminuten gegen sein Team. „Auch wenn man 25 Jahre dabei ist, passieren immer noch Dinge, die einen überraschen“, blieb Sebastian Jones diplomatisch in seiner Kritik an den Unparteiischen. Ein Lob sprach er dagegen an seine Mannschaft aus, die trotz der teilweise nicht nachvollziehbaren Entscheidungen sich diszipliniert und sportlich verhielt. „Sie haben sich ordentlich vom Schiedsrichter verabschiedet.“ In den wenigen fünf gegen fünf-Situationen lief es für den IEC dagegen rund.

Schlussendlich überwog bei den Young Roosters  die Freude und Erleichterung, vor dem Finale der Qualifikationsrunde den Ligaverbleib in trockenen Tüchern zu haben. Gegen Köln will man sich in der Woche optimal vorbereiten. „Es treffen zwei Teams aufeinander, die Lust auf ein gute Spiel haben. Für die Spieler ist dann zum Abschluss nochmal eine Herausforderung“, freut sich Jones auf die beiden Westderbys. 


Für die U15 der Young Roosters ging es am Samstag (11.02.2023) nach Krefeld. Die Iserlohner standen um 16:45 Uhr gegen den Tabellenführer auf auswärtigem Eis. 

Während im ersten Drittel kein Tor fiel, konnten sich die Iserlohner im zweiten Drittel durchsetzen. Mit gleich zwei Toren bauten die Young Roosters eine erste Führung aus. Die zu erwartende Reaktion der Krefelder folgte wenige Minuten später mit einem Tor. Und auch auf ein weiteres Tor der Iserlohner folgte ein Tor der Gastgeber. Somit ging das erste Drittel mit 2:3 für die Sauerländer aus.

Das letzte Drittel startete mit einem Tor durch die Krefelder, die auf ein 3:3-Unentschieden ausglichen. Nachdem die Iserlohner nachlegten, trafen auch die Gastgeber erneut. Nach regulärer Spielzeit stand es 4:4. 

Das Gamewinning Goal erzielte Kingston Danielsmeier im Penaltyschießen zum 4:5-Sieg (nP) für die Iserlohn Young Roosters. 

Nachdem in den letzten Spielen mehrere Niederlagen in Kauf genommen werden mussten, freute man sich über den Sieg gegen den Tabellenführer umso mehr. 


Die U13 der Young Roosters lieferte sich am Samstag (11.02.2023) ein Kopf-an-Kopf-Rennen gegen die Huskies aus Kassel. Um 09:30 Uhr ging die Partie auf auswärtigem Eis los. 

Das erste Tor fiel nach nur wenigen Sekunden durch die Mannschaft aus Kassel. Die Iserlohner konnten schnell ausgleichen und sogar auf ein 1:2 erhöhen. Eine Reaktion der Huskies folgte und es stand 2:2, woraufhin aber auch die Iserlohner nachlegten. Auf das zwischenzeitliche 2:3 folgten zwei weitere Tore der Gastgeber und das erste Drittel wurde mit 4:3 beendet. 

Das zweite Drittel startete mit einem Tor der Sauerländer. Nachdem die Huskies aus Kassel gleich zwei Mal nachlegten, folgten prompt ein weiteres Tor der Iserlohner. Am Ende des zweiten Drittels stand ein 6:5 für die Mannschaft aus Kassel. 

Auch das letzte Drittel verlief spannend. Während die Young Roosters in den ersten Minuten auf ein 6:6 ausgleichen konnten, lieferten sich die beiden Mannschaften ein Kopf-am-Kopf-Rennen und trafen in abwechselnder Reihenfolge bis zu einem Spielstand von 9:9. In den letzten Spielminuten konnten sich die Huskies aus Kassel aber durchsetzen und trafen zwei weitere Male.

Somit stand am Ende ein 11:9 für die Gastgeber.

Die Iserlohner-Profis Jung und Nieleck im Aufgebot der U19-Nationalmannschaft, Hahn erneut im Kader der U17-Auswahl und drei Young Roosters Spieler auf Abruf für die U16-Nationalmannschaft

Zwei Iserlohner-Profis im Aufgebot der U19- Nationalmannschaft.

Für die deutsche U19-Nationalmannschaft geht es Anfang Februar nach Schweden.

Auf Vorschlag von U19-Bundestrainer Tobias Abstreiter wurden neben vier Torhütern, sechs Verteidiger und 13 Stürmer nominiert. Darunter auch zwei Iserlohn Roosters Spieler. Verteidiger Lukas Jung und Stürmer Lennard Nieleck stehen im Aufgebot der U19-Auswahl.

Lukas Jung steht bereits seit der Saison 2017/2018 für die Young Roosters auf dem Eis und hat in dieser Saison 2022/2023 den Sprung in den Profibereich geschafft. Zurzeit sind die beiden Iserlohner-Profis mit einer Förderlizenz für den Herner EV in der Oberliga aktiv und konnten dort bereits einiges an Spielpraxis sammeln.

Für die U19 Herren-Nationalmannschaft geht es vom 06. bis zum 11. Februar 2023 nach Ängelholm (SWE) zum 5-Nationen-Turnier. Dort trifft die deutsche Auswahl auf die Mannschaften aus Schweden, Finnland, der Schweiz und Tschechien.

Während Nieleck bereits in der Saison 2019/2020 für die deutsche U16-Nationalmannschaft auf dem Eis stand, ist dies für Jung die erste Maßnahme auf internationalem Eis.

Die Mannschaft wird innerhalb von vier Tagen vier Spiele absolvieren: 

07.02.2023 | 18:00 | Schweden – Deutschland

08.02.2023 | 14:00 | Deutschland – Finnland

09.02.2023 | 14:00 | Deutschland – Schweiz

10.02.2023 | 14:00 | Tschechien – Deutschland


Noah Hahn im Stammkader der U17-Nationalmannschaft.

Die deutsche U17-Nationalmannschaft empfängt in drei Länderspielen die slowakische Auswahl in Deggendorf. 
Der Lehrgang, welcher vom 07. bis zum 11. Februar 2023 stattfinden sollte, wurde in zwei Abschnitte unterteilt und wird mit zwei verschieden Kadern bestritten.

Dabei wird im ersten Abschnitt der aktuelle Stammkader der U17-Nationalmannschaft vor Ort sein und neben zwei Trainingseinheiten ein Länderspiel bestreiten. Im zweiten Abschnitt soll der Spielerpool erweitertet werden, in dem weitere Spieler gesichtet werden. Die zweite Hälfte des Kaders spielt die beiden folgenden Länderspiele. 

Auf Vorschlag des U17-Trainers Philip Kipp wurde Young Roosters Verteidiger Noah Hahn ins Aufgebot des Stammkaders der Mannschaft berufen und ist somit zur Teilnahme der ersten Hälfte des Lehrgangs eingeladen. 

Hahn stand zuletzt vom 20. bis zum 29. Januar 2023 in Udine (Italien) beim European Youth Olympic Festival auf internationalem Eis und konnte wertvolle Erfahrungen sammeln sowie die olympischen Werte und Ideale kennenlernen.

Nun geht es für ihn in Deggendorf für das erste Spiel gegen die Slowakei. 

09.02.2023 | 18:15 | Deutschland – Slowakei

10.02.2023 | 15:00 | Slowakei – Deutschland

11.02.20231:00 | Deutschland – Slowakei


 Drei Young Roosters Spieler stehen auf Abruf für die U16-Nationalmannschaft bereit.

Die deutsche U16-Nationalmannschaft bestreitet vom 07. bis zum 12.Februar 2023 ein 4-Nationen-Turnier in Kristiansand (NOR).

Neben zwei Trainingseinheiten stehen drei Länderspiele gegen Österreich, Frankreich und den Gastgeber Norwegen auf dem Plan. 

Auf Vorschlag von U16-Bundestrainer Robert Schroepfer wurde ein 23-köpfiges Aufgebot nominiert. Dabei stehen die Iserlohner Spieler Timo Hausfelder, Stanislav Kronhard und Sean Kuklok auf Abruf bereit. 

An drei Tagen stehen drei Länderspiele an: 

09.02.2023 | 16:30 | Deutschland – Österreich

10.02.2023 | 20:00 | Norwegen – Deutschland

11.02.2023 | 13:00 | Deutschland – Frankreich

Alle Spiele werden auf deb-online.live übertragen. 

U17 startet in die Qualifikationsrunde

Für die U17 der Young Roosters wird es zum Ende der Saison noch einmal ernst.

Die Iserlohner haben die Hauptrunde der U17 Division I Nord mit 23 Punkten auf dem 6. Platz beendet und müssen somit in der Qualifikationsrunde um den Verbleib in der Liga kämpfen.

Die Mannschaft um Sebastian Jones wird vom 21. Januar bis zum 26. Februar 2023 gegen die Platzierten fünf bis acht antreten.

In einer Einfachrunde, ohne Mitnahme der Punkte, geht es für die Iserlohner gegen die Junghaie aus Köln, den ETC Crimmitschau und die Young Grizzlys aus Wolfsburg.

Die Plätze 1. bis 3. der Qualifikationsrunde sind sportlich für die U17 Division I Nord der Saison 2023/2024 qualifiziert. Für den 4. Platzierten geht es in einer Relegation mit dem Erstplatzierten der U17 Division II Nord um die Qualifikation für die Division I/II Nord in der Saison 2023/2024.

Für die ersten vier Teams der Nordgruppe (Dresden, Düsseldorf, Berlin, Krefeld) geht es gegen die ersten vier Teams der Südgruppe (Mannheim, Rosenheim, Landshut, Straubing) in einer Einfachrunde um die Meisterschaft.

U17 Trainer Sebastian Jones blickt mit Zuversicht auf die kommenden Spiele: „Wir bereiten uns im Training gut auf die Qualifikationsrunde vor und möchten natürlich kommendes Wochenende gut in die Runde starten. Uns ist es wichtig, in der Tabelle so schnell wie möglich oben zu stehen, um nichts mit der Relegation zu tun haben zu müssen“.

Die Young Roosters spielen an drei Doppelwochenenden: 

Weitere Informationen: https://deb-online.live/liga/herren/u17-division-1-nord/

Spielberichte vom Wochenende

U13B punktet in Ratingen / U15B siegreich gegen Bad Nauheim / U15a unterliegt Krefeld knapp / U17 verliert nach Penaltyschießen / U20 holt fünf Punkte in Rosenheim


Die U13B konnte sich am Wochenende auf auswärtigem Eis gegen die Ratingen Ice Aliens durchsetzen. Die Mannschaft um Trainer Tomas Mery gewann die Partie deutlich mit 10:5.


Die U15B gewann ihr erstes Spiel des Jahres bei den Roten Teufeln Bad Nauheim mit 3:1. Als Torschützen zeichneten sich die beiden Ukrainer Oleksandr Movchan und Dmytro Federenko aus, Lennox Dumrau erzielte auf Zuspiel von Kingston Danielsmeier den Siegtreffer.

Am Sonntagvormittag empfing dann die U15A-Mannschaft Krefeld am Seilersee. Nach einer engen und sehr ausgeglichenen Partie musste sich das Team um Trainer Sam Ciernik aber mit 5:7 geschlagen geben. Die Torschützen auf Seiten der Sauerländer waren Neidhardt (2x), Dumrau (2x) und Esaulov.


(Thomas Schaefer) Zum Abschluss der Hauptrunde unterlag das U17-Team der Young Roosters beim ETC Crimmitschau mit 1:2 nach Penaltyschießen. Der IEC haderte in der von ihm dominierten Partie mit der Chancenauswertung, sodass man am Ende nur einen Punkt aus Sachsen mit den Bus nahm.

„Wir haben die Scheibe nicht über die Linie gebracht. Bis auf das Ergebnis ist uns alles gelungen. Es gibt solche Spiele, daher kann ich als Trainer nicht sauer sein“, erklärte Sebastian Jones. Trotzdem wurmte es ihn, dass es am Ende nicht zu einem Sieg gereicht hat.

Die Young Roosters starteten im Sahnpark gut in die Partie, verpassten es aber in Führung zu gehen. In Unterzahl kassierten sie dann zu Beginn des Mittelabschnitts das 0:1. „Danach waren wir dominant und hatten durch viel Scheibenbesitz gute Torchancen.“ Mehr aber auch nicht, Iserlohn brachte die Scheibe einfach nicht über die Torlinie. „Es schießt ja niemand absichtlich vorbei“, machte er seinem Team keinen Vorwurf über das fehlenden Scheibenglück.

Auch im letzten Abschnitt blieben die Young Roosters überlegen. Stanislav Kronhardt sorgte zweieinhalb Minuten vor Schluss für den erlösenden Ausgleich. Da die DEB-Statuten keine Verlängerung im U17-Bereich vorsehen, ging es direkt ins Penaltyschießen. Hier setzte sich die Torflaute fort. „Wir haben zwei Punkte liegen gelassen. Letztendlich müssen wir in solchen Spielen geduldig bleiben. Das ist für die Jungs schwieriger als für mich“, fasste Jones zusammen.

Der Beginn der sich nun anschließenden Qualifikationsrunde um den Verbleib in der Division 1 ist vom DEB auf den 21. Januar terminiert. Neben den Young Roosters als Sechster, spielen die Kölner Junghaie (5.), ETC Crimmitschau (7.) und der EHC Wolfsburg (8.) in einer Einfachrunde die ersten drei Plätze für das U17-Oberhaus aus. Für den Vierten geht es in die Relegation mit dem Ersten aus der Division 2. Sebastian Jones hoffte am Sonntag auf eine rechtzeitige Veröffentlichung des Spielplans. Bis Dienstagnachmittag lag seitens des DEB noch nichts vor.

Die ersten Vier der Nordgruppe (Dresden, Düsseldorf, Berlin, Krefeld) spielen mit den besten Vier der Südgruppe (Mannheim, Rosenheim, Landshut, Straubing) in einer Einfachrunde die vier Plätze für das Endturnier um die Meisterschaft aus.


(Thomas Schaefer) Mit zwei Erfolgen bei den StarBulls Rosenheim startete das U20-Team der Young Roosters in den Endspurt der DNL2-Saison. Trainer Artur Grass zeigte sich nach der vierwöchigen Spielpause zufrieden mit dem Auftritt seines Teams. Und das, obwohl den Sauerländern in Bayern nur drei Reihen zur Verfügung standen. „Es gab kurzfristig einige Absagen aus privaten oder krankheitsbedingten Gründen“, so Grass.

Nach der eishockeyfreien Zeit forderte der Coach seine Mannschaft mit viel Lauftraining und Skating-Einheiten auf dem Eis. „Ich wusste, dass die Jungs in der Pause wenig machen würden. Wir haben daher sofort mit Druck trainiert.“ In den fünf Einheiten lag der Fokus auf der Kondition.

Am Samstagabend legten die Young Roosters einen Blitzstart in. Nach nur acht Sekunden zappelte die Scheibe das erste Mal im Rosenheimer-Netz. Von Busbeinen war also keine Spur. „Das war ein einstudiertes Bullyspiel aus der neutralen Zone heraus. Wie aus dem Bilderbuch“, geriet Artur Grass noch am Sonntagnachmittag auf der Rückfahrt ins Schwärmen. Das schnelle Führungstor bildetet dann die Grundlage für einen gelungenen Start beim SBR. Im zweiten Abschnitt erarbeitete sich der IEC dann einen guten Vorsprung. „Im Schlussdrittel haben wir uns dann zurückgezogen und auf ein 3-2-System in der neutralen Zone umgestellt“, wollte Grass gegen die mit vier Reihen robust aufspielenden Oberbayern kein Risiko eingehen. Und überraschte damit Rosenheims neuen Coach, dem früheren österreichischen Nationalspieler Gerhard Unterluggauer (DEL: Schwenningen und Düsseldorf). Die Taktik hatte sich der IEC-Coach beim ehemaligen Bundestrainer Toni Söderholm abgeschaut, um letztlich auch die Kräfte für das Sonntagspiel zu schonen.

Nach der kurzen Regeneration hielt Iserlohn gegen den anstürmenden SBR gut dagegen und glich zweimal einen Rückstand aus. Wie am Vortag verordnete Grass diesmal schon ab dem zweiten Drittel eine passive Gangart. „Wir setzten unsere Energie für das Spiel mit der Scheibe ein und hatten trotzdem viele Torchancen.“ Im Schlussabschnitt war es dann Play-off-Hockey. Cedric Steinhoff fiel dabei verletzt aus, Daniel Seibel übernahm den Part des sechsten Verteidigers. „Er hat einen Superjob gemacht“, lobte Grass den Einsatz des Stürmers. Das galt auch für Alex Lauer und Kapitän Tim Lutz, die nach dem 1:2-Rückstand mit deutlichen Ansagen auf der Bank für neue Motivation und dem prompten Ausgleich sorgten. Daniel Geiger sicherte mit einem Klassetor in der Verlängerung dem IEC den Extrapunkt. „Es war eine tolle Kombination des 2006er Jungs“, freute sich Grass über seine „Young Guys“. Christian Schiling feierte mit vier Toren ein überragendes Comeback.

Am kommenden Wochenende steht für den IEC am Samstagabend (19:30 Uhr) gegen Kassel das letzte Heimspiel der Hauptrunde an.